Das ist ja interessant: Die einen zeichnen sie als auschlissliche Kaltfront, während die anderen sie als Warmfront bezeichnen, während die dritten schön abwechslungsweise Kalt- und Warmfront zeichen. ?:O
Kann mir jemand sagen, wieso hier gerade eine solche Lotterie abgeht (?) ich finde das gerade etwas verwirrend.
ist nicht so schlimm, wie es aussieht. Bei all den obigen Darstellungen ist
die kühle Luft stets nördlich und die warme südlich der Linie. Das ist wichtig,
denn sonst wärs wirklich eine Lotterie. Diese Linie zieht im Moment ungefähr
der Länge nach über unser Land. Sie ist aber nicht 100% linear, sondern ganz
leicht gewellt. Je nachdem, wo die Wellen sind, kann man Teile dieser Linie
als Warm- oder Kaltfront bezeichnen. Vielleicht ist es besser, man sagt einfach
stationäre Luftmassengrenze, wobei sich die beiden Luftmassen längs ihrer
Grenze sehr wohl bewegen (siehe Lowleveljet-Grafik von Bernhards Posting)
Deine Karte sieht ja nach Kalchelmann's Blumenkohlwolken aus:-O:-O
Fehlt bloss nach das Gesicht in den Wolken mit dem Mund, der Luft rausbläst, mit dem die Windrichtung und -stärke angezeigt werden kann;-)
Die Windscherung ist genial, besonders die für Tornados wichtige 0-1km Richtungs- und Geschwindigkeits Scherung (Storm Relative Helicity). Das dürften deutlich über 100 m^s/s^2 sein!
Die Sonne drückt in der Nordschweiz durch die Wolken, doch aus Westen kommt schon das nächste Feuchtepacket. Wenn es zur Thermischen Auslösung käme wäre viel möglich heute.
sieht sogar in Basel spannend aus, allerdings jetzt nur was die Formen der Wolken betrifft: das ganze geht an den Basen der Cu´s äußerst turbulent zu, sehr häufig ist an den kleinen Aufwindbereichen kurzzeitige Rotation zu erkennen - habe ich in dieser Form eigentlich nur selten gesehen... Schade, dass es hier noch nicht zur Auslöse reicht und in Basel wohl sowieso NW drücken wird...
Viele Grüsse,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)