Werbung

Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hier in Eschlikon mittlerweile auch Nassschneefall, hoffe bloss nicht zu viel, sonst bricht meine Kiwi-Laube zusammen (alles noch voll im Laub!) :fluchen:

Lustig: Gestern noch hiess es SFG 1000-1500m, aktuell bei MeteoSchweiz 600-900m (nur lokal tiefer, d.h. für mich inneralpin oder am Alpenrand!)

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Guten Abend

@ Stefan aus Dietikon

Die Antwort wüsste ich nur zu gern. Hier im unterengadin noch extremer, naluns auf 2400 m misst temps um den 0-punkt!
Schnee weit und breit kein in sicht. Ob das noch was wird? Verzichte sehr gerne auf das elende geschiffe.

Gruss aus dem heutigen tropental

Calvin
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)


Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Bruno Amriswil »

Salü zusammen

Da hat sich die Schneefallgrenze tatsächlich bis zu uns runter gemausert. :schneemann:
Mittlerweile reiner Schneefall bei Takt. 0°C und es setzt leicht an.
Da kommt Winterfreude auf ;)

Schönen Abend
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Guten Abend,

Mit Schnee hab ich nicht wirklich gerechnet, ein paar nasse Flocken vielleicht, aber mehr nicht. Nun kehrt hier der Winter ein, die Wiesen sind bereits weiss, ebenso die Dächer und Bäume. Die Autofahrer werden sich wohl freuen das erste Mal ihre Autos vom Schnee zu befreien.

Aktuell mässiger, grossflockiger Schneefall.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Mladen (Chur)
Beiträge: 51
Registriert: Di 18. Jun 2013, 13:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7000 Chur
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Mladen (Chur) »

Hallo
Der Schnee ist auch in Chur angekommen :up: sowas hab ich anfangs November eher selten gesehen
Momentan beträgt die Temperatur 0,5°C, bei einer Intensität zwischen 4-8mm/h dürften da einige Zentimeter dazukommen :)
Grüsse aus dem verschneiten Chur

Roland Morgenthaler
Beiträge: 228
Registriert: Mi 14. Mai 2008, 18:52
Wohnort: 8274 Tägerwilen
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Roland Morgenthaler »

Guten Abend

Hier in Tägerwilen TG ist einmal mehr dieses Phänomen zu bestaunen, wie es jeden Winter einige male auftritt. Aktuell hier im Dorf Schneeregen, am oberen Dorfrand auf etwa 500 Meter Nassschneefall aber er setzt nicht an. Kaum kommt man über den Seerücken in Richtung Thurtal ist es weiss und zwar zum Teil bis runter auf 400 Meter.
Offenbar kann sich dort die Kaltluft besser halten.
Ich hoffe nur, dass es bei den nächsten richtigen Schneeereignissen einmal umgekehrt läuft :)

Gruss Roland

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Slep »

@Roland, vielleicht ist der Bodensee immer noch zu warm? ;)

Total NS bei mir heute bis jetzt ist 30mm, und es ist pflotschig auf den Autos und unserem Rasen.
Zuletzt geändert von Slep am Mi 5. Nov 2014, 23:05, insgesamt 2-mal geändert.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.


Stabe
Beiträge: 186
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 06:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Buchs AG
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Stabe »

Hier in Buchs wie meistens bei solchen Lagen: knapp daneben ist auch vorbei :( Regen bei 3°C

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Roland, vielleicht ist der Bodensee immer noch zu warm? ;)
Hmm ich glaube, der See spielt hier nur sekundär eine Rolle (, LSZR liegt direkt am See und hat auch SN/RASN.

Niederschlagsabkühlung wirkt am effizientesten und darum zuerst in Talkammern, wo der Wind wegen Abkühlung und Stabilisierung rasch zum Erliegen kommt. Wenn die (Vor-) Alpentalkammern erst einmal isotherm auf 0°C abgekühlt sind beginnt diese feuchte Kaltluft rasch auszuströmen ins Alpenvorland (wet drainage flow), was dort das Absinken der Schneefallgrenze erst so richtig beschleunigt, quasi "von unten herauf", während von oben her das Profil ebenfalls kontinuierlich gegen 0°C abkühlt:

LSZR 060320Z AUTO 13005KT 9999 -RA BKN012 02/02 Q1012 RERASN=
LSZR 060250Z AUTO 11003KT 8000 -RA BKN009 02/02 Q1012 RERASN=
LSZR 060220Z AUTO 11003KT 7000 -RASN BKN010 SCT031 02/02 Q1012=
LSZR 060150Z AUTO 12004KT 9000 -RASN BKN010 SCT016 BKN025 02/01 Q1012=
LSZR 060120Z AUTO VRB02KT 9999 -RASN BKN/// 02/01 Q1012 RESN=
LSZR 060050Z AUTO 12004KT 6000 -RASN BKN021 01/01 Q1011 RESN=
LSZR 060020Z AUTO 12005KT 6000 -SN BKN009 01/01 Q1011=
LSZR 052350Z AUTO 12005KT 7000 -SN BKN008 SCT023 01/01 Q1011=
LSZR 052320Z AUTO 13004KT 6000 -SN BKN009 SCT020 01/01 Q1011=
LSZR 052250Z AUTO 12004KT 8000 RASN OVC008 02/01 Q1010=
LSZR 052220Z AUTO VRB02KT 9999 RA BKN006 02/02 Q1010 RERASN=
LSZR 052150Z AUTO VRB01KT 9999 RA BKN/// 02/02 Q1010 RERASN=
LSZR 052120Z AUTO VRB03KT 9999 RA BKN006 03/02 Q1010=
LSZR 052050Z AUTO VRB02KT 9999 -RA OVC005 03/02 Q1009=
LSZR 052020Z AUTO 19003KT 9000 -RA OVC007 03/02 Q1009=
LSZR 051950Z VRB02KT 9999 RA SCT010 BKN015 03/02 Q1009 NOSIG RMK P=
LSZR 051920Z 15003KT 9999 RA SCT010 BKN015 04/02 Q1009 NOSIG RMK P=
LSZR 051850Z AUTO VRB01KT 9000 RA BKN/// 04/03 Q1008=
LSZR 051820Z 25004KT 220V290 9999 RA FEW010 BKN020 04/03 Q1008 NOSIG RMK O=
LSZR 051750Z 25003KT 220V300 9999 RA FEW010 BKN020 04/03 Q1007 NOSIG RMK O=
LSZR 051720Z VRB02KT 9999 RA FEW010 BKN020 04/03 Q1007 NOSIG RMK O=
LSZR 051650Z 27006KT 9999 RA FEW006 BKN030 04/03 Q1006 NOSIG RMK N=
LSZR 051620Z 28008KT 9999 RA FEW006 BKN030 05/03 Q1006 NOSIG RMK N=
LSZR 051550Z 28007KT 7000 -RA FEW006 BKN030 05/03 Q1006 NOSIG RMK M=
LSZR 051520Z 27006KT 240V300 7000 -RA FEW006 BKN030 05/03 Q1006 NOSIG RMK M=

------------------------------
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tation=TAE (verfällt)
------------------------------

LSZH 060320Z 12004KT 8000 RA SCT006 OVC010 02/01 Q1012 R88/29//// NOSIG=
LSZH 060250Z 11004KT 8000 RA SCT006 OVC030 02/01 Q1011 R88/29//// NOSIG=
LSZH 060220Z 12005KT 8000 RA SCT006 OVC030 02/01 Q1011 R88/29//// NOSIG=
LSZH 060150Z 11005KT 8000 -RA SCT004 OVC028 02/01 Q1011 R88/29//// NOSIG=
LSZH 060120Z 12006KT 6000 -RASN SCT004 OVC025 02/01 Q1011 R88/29//// TEMPO 4000=
LSZH 060050Z 12005KT 6000 -RASN SCT004 OVC025 02/01 Q1011 R88/29//// TEMPO 4000=
LSZH 052350Z 12007KT 6000 RASN SCT004 OVC025 01/01 Q1011 R88/29//// TEMPO 4000=
LSZH 052320Z 12006KT 6000 RASN SCT004 OVC025 01/01 Q1011 R88/29//// TEMPO 4000=
LSZH 052250Z 12007KT 6000 RASN SCT004 OVC025 01/01 Q1010 R88/29//// TEMPO 4000=
LSZH 052220Z 12005KT 6000 RASN FEW004 SCT006 OVC025 01/01 Q1010 R88/29//// TEMPO 4000=
LSZH 052150Z 12005KT 6000 -RASN FEW004 SCT006 OVC025 01/01 Q1010 R88/29//// TEMPO 4000 RASN=
LSZH 052120Z 12004KT 6000 -RASN FEW004 SCT006 OVC025 01/01 Q1010 R88/29//// TEMPO 4000 RASN=
LSZH 052050Z 12004KT 6000 -RASN FEW004 SCT008 OVC024 01/01 Q1010 R88/29//// TEMPO 4800 RASN=
LSZH 052020Z 13005KT 6000 -RASN FEW003 SCT004 OVC016 01/01 Q1009 R88/29//// TEMPO 4800 RASN=
LSZH 051950Z 12004KT 6000 -RASN FEW003 SCT005 BKN015 01/01 Q1009 R88/29//// TEMPO RASN=
LSZH 051920Z 13004KT 6000 -RASN FEW004 SCT007 BKN018 02/01 Q1009 R88/29//// TEMPO RASN=
LSZH 051850Z 16004KT 7000 -RASN FEW003 SCT006 BKN012 02/01 Q1009 RERA TEMPO RASN=
LSZH 051820Z 18003KT 7000 RA FEW003 SCT005 BKN014 02/01 Q1008 TEMPO RASN=
LSZH 051750Z 19004KT 7000 RA FEW004 SCT006 BKN014 02/02 Q1008 TEMPO RASN=
LSZH 051720Z 18004KT 110V220 7000 RA FEW004 SCT006 BKN014 03/02 Q1008 NOSIG=
LSZH 051650Z 18004KT 150V210 7000 RA FEW004 SCT006 BKN015 03/02 Q1007 TEMPO BKN014=
LSZH 051620Z 17005KT 8000 -RA FEW004 SCT006 BKN019 03/02 Q1007 TEMPO RA BKN014=
LSZH 051550Z 16004KT 8000 -RA FEW005 SCT007 BKN026 03/02 Q1007 TEMPO RA BKN014=
LSZH 051520Z 17004KT 7000 RA FEW005 SCT007 BKN017 03/02 Q1007 NOSIG=


Solange sich an den äusseren Randbedingungen nichts ändert (Niederschlagsintensität, grossräumiger Gradientwind, Strahlung) sinkt die Schneefallgrenze ungehindert weiter ab bis in tiefe Lagen, und das je länger der Prozess läuft, desto weiter von den Alpen weg. Die seichte "cold air surge", die sich aus den Alpen hinaus ins Flachland ausbreitet, wird durch die Orographie gelenkt oder gar blockiert - bis Tägerwilen über den Seerücken hinweg schafft sie's nicht, im relativ offenen ZH-Oberland und am BE-FR-Alpenrand geht's extrem schnell, oder aber durch warme Seen kaputt-gemischt (wenig Meldungen aus Luzern und LU-Vorland??). Grob aufgelöste Modelle wie ECMWF oder GFS haben darum auch mehr Mühe, im Flachland den Prozess mit korrektem timing widerzugeben, den feinskaligen wet drainage flow können sie nicht genügend genau simulieren. Die meso-Modelle COSMO, WRF und Kameraden scheinen das mittlerweile gut im Griff zu haben, wenn die Niederschläge stimmen und Turbulenz-Effekte sauber parametrisiert sind.

Klassische postsynoptische Klugscheisserei des Dienstmeteorologen von vorgestern, der die Kiste unterschätzt hat, zugegeben ;) Klassisch auch, dass der Kopf sich damals auf den Föhn und die Niederschläge fokussiert und den Schneefall zu wenig genau untersucht hat
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Erster Schnee im Flachland Winter 2014/15

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Gute Morgen

Ein weiteres Phänomen wenn der Niederschlag von Süden her kommt:

In der Region Winterthur / Tösstal war es heute früh ab etwa 500m an gezuckert, auf 600m hatte es schon einige cm 3-4cm schätz ich mal

Illnau und Gutenswil eher etwas mehr an gezuckert.

Erstaunt war ich aber als ich dann Richtung Uster und Greifensee fuhr hier bis auf 440m leicht an gezuckert.

Ist nicht das erste Mal das wenn es von Süden über die Alpen kommt je Südlicher umso mehr Schnee gibt es in die tiefen Lagen, wird wohl mit der Niederschlagintensität zusammenhängen.

Hat jemand eine Niederschlagsmenge Karte für mich bereit?

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten