Gut, jetzt provoziert die Fachstelle, die bis jetzt alles richtig gemacht hatte, allenfalls doch noch Überschwemmungen.
Die vollständige Öffnung des Thunersee Entlastungsstollens bringt 340 m3/s in Thun, aktuell 370 m3/s nach Bern, sehr knapp unter der Berner Hochwassergrenze von 400 m3/s.
Jetzt braucht es noch Schauer über dem Einzugsgebiet der Zulg, und die Matte in Bern kriegt nasse Füsse.
Beim Bielersee dasselbe: Sie lassen das Maximum von 600 m3/s raus, was dann zusammen mit der Emme und anderen Zuflüssen in Murgenthal nicht mehr als 750 m3/s ergeben darf.
Auch da: Ein paar ernste Schauer über dem Einzugsgebiet der Emme, und die 750 m3/s in Murgenthal sind geknackt.
Sowohl zur Zulg als auch zur Emme gilt: Da stehen tatsächlich grad ein paar Schauer über deren Einzugsgebieten. Wir in Thun haben grad 10mm in einer Stunde gekriegt.
Prädikat: Verfolgenswert.
Die Mattebewohner müssen schon mal die Keller räumen und die Autos umparkieren.
Goldi
Zuletzt geändert von Goldigoldi am Sa 12. Jul 2014, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Heavy COSMO-2 Lauf (12Z) für das obere Toggenburg/Walensee/Linthgebiet bis Sonntag Morgen. Allerdings muss man dieses Bild relativieren; da die letzten paar Modell-Läufe Schwerpunkte und Intensitäten total verschieden (und auch schwächer) rechneten. Trotzdem, die Lage ist mE noch nicht ausgestanden:
Quelle: MeteoSchweiz
Noch an die Wintis: Das schmale Starkregenband mit mehreren Zellen in Serie um Mitternacht (mit Schwerpunkt knapp nördlich der Stadt) und auf identischer Zugbahn, brachte in Seuzach mit 34 mm in 3 Std. am meisten Regen. (Station MeteoGroup).
EDIT: Winterthur Seen Stundensumme 18.5 mm (16-17 Uhr).
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Sa 12. Jul 2014, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Habe gerade die nette Rheingrabenzelle südl. vom Kaiserstuhl beobachtet. Schicker als erwartet, so Popcorn-Gewitter haben manchmal auch was für sich. Schade, dass hier niemand (?) aus dem Elsass unterwegs ist. Hätte mich interessiert, wie die Zelle von der (Nord-)Westseite aussieht. Stecke nun unter dem Abwindbereich fest, scheint sich langsam aber doch aufzulösen. Hätte bei der Zuggeschwindigkeit ohne Problem mehrmals um die Zelle herumfahren können, habe jetzt aber keine Zeit mehr. Muss ich mir für die nächste, ähnliche Lage mal überlegen
Grüsse
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
Noch an die Wintis: Das schmale Starkregenband mit mehreren Zellen in Serie um Mitternacht (mit Schwerpunkt knapp nördlich der Stadt) und auf identischer Zugbahn, brachte in Seuzach mit 34 mm in 3 Std. am meisten Regen. (Station MeteoGroup).
EDIT: Winterthur Seen Stundensumme 18.5 mm (16-17 Uhr).
Gruss Andreas
Danke Andreas für genau die Information, die ich suchte.
Ich war unterwegs im Raum Seuzach, und sah wie der Neftenbach und andere Bäche in der Nähe spuren von Hochwasser hatten. Vielerorts, besonders auf Kieswegen, gab es etwas Geröll. Kein Wunder mit den 34mm!
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.