Werbung

FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Chicken3gg »

zti hat geschrieben:
Bulilu hat geschrieben: ................................ Zwischen 19 und 20 Uhr hat der Wind doch merklich zugelegt (stärkste Windböe von 60km/h), was ich auch hier in Suhr feststellen konnte.
Die von Bulilu erwähnte stärkste Windböe war am Sonntag und nicht am Montag. Am Montag an der Meteschweiz Messtation Buchs-Aarau nur 39 Km/h. Cedric hat Recht.
MeteoNews intern. MeteoSchweiz Stationen (die geläufigen) und paar Private. MeteoGroup hat wahrscheinlich noch paar Stationen mehr, die aber auch kaum über 30kt gemessen haben, also unter 60km/h blieben.

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Bulilu »

zti hat geschrieben:
Bulilu hat geschrieben: ................................ Zwischen 19 und 20 Uhr hat der Wind doch merklich zugelegt (stärkste Windböe von 60km/h), was ich auch hier in Suhr feststellen konnte.
Die von Bulilu erwähnte stärkste Windböe war am Sonntag und nicht am Montag. Am Montag an der Meteschweiz Messtation Buchs-Aarau nur 39 Km/h. Cedric hat Recht.
Ach so ein "doofer" Flüchtigkeitsfehler gestern war ja der 7.7. - sorry für meine Fehlangabe!


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Chicken3gg »

kann passieren, war mir erst auch unsicher, ob ich den richtigen Tag ausgewählt habe ;)

4-0 für Deutschland.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Cyrill »

Cyrill hat geschrieben:
Federwolke hat geschrieben:Für die Region Aargau-Zürich-Schaffhausen besteht ja durchaus noch Hoffnung, solange der Cluster auf der wärmeren Südostseite anbauen kann. Föhn bisher in der Zentralschweiz noch kein Spielverderber, der hält sich vorerst auf das Churer Rheintal zurück. Bise wirkt unterstützend, aber das kann ich heute wohl noch mehrmals schreiben, glauben werden es trotzdem nicht alle... ;)
sehe ich auch so, bisenkonvergenz und schwupps aus der linthebene richtung N und am bodensee verstärkung. Zwar hier cloudcover 90% und undulatusstrukturen.... Gem. GFS krümmt sich die trogachse und word vermutl. ab 18z etwas dynamik hineinbringen. Bin noch beim arzttermin und liebäugle später mit region ravensburg / schw. alb, etc. Und feuerwerk von 0 auf 100...
LG cyrill
Und man sieht hier sehr schön, wie der Cluster südöstlich anbaut:
Bild

Bild

15 50 UTC, ebenfalls die Bodenkonvergenz NE-Bise mit WSW-Strömung (SFC und 925er) sichtbar; zwar eher aus der Linthebene heraus, d.h. zu weit östlich von der tatsächlichen die Gewitter triggernden Linie, aber unweit davon und in nördlicher Richtung.
Bild

Anhand der Veraflexdaten (hier 16 UTC) lässt sich vielleicht ein Szenario rekonstruieren, denn die 1010-Isolinie zeigt am westlichen Rand des Bodentiefs eine microscalige Miniaturaustrogung.....
Bild

......die von Druckanstieg am Jura Südfuss und der von Westen einbrechenden Drucknase (1011 hPa) eingedrückt wurde.....
Bild

Auf der warmen Seite des "Beschleunigungskorridors" dann jeweils den südöstlichen Anbau frischer Zellen an den bestehenden Cluster (Zugbahn Nord)....
Bild

Und um ca. 17z (19 00 Uhr MESZ) hielt ich bei Benken, um die gewaltige, schwarze Wand mit tiefliegender Rollcloud und westlich davon mit Shelfstrukturen zu bewundern.....
Bild

Meine Idee war via Thayngen und Kreuz Hegau nach Donaueschingen zu fahren, oder gleich nach Sigmaringen, hatte ich doch ursprünglich die Schwäbische Alb als Target im Visier. Doch mein Navi gab 18 Minuten bis Siblingen bei Oberhallau an, wo ich mit meiner Begleiterin die Linie noch frontaler erwischen wollte und ich entschied mich für diese Variante, wo wir mit minimem Vorsprung von rd. 8 Min. uns positionieren konnten, bevor die sich erneut südöstlich anbauende Linie, bzw. dessen Core überrollte.
Bild

Dauergrollen der Donner über uns wie in einer belebten Kegelbahn, doch keine CGs weit und breit, erst am Ende, als die Linie die Schweizer Grenze bereits überquert hatte. Wir verfolgten dann die immer grösser und blitzintensiver werdende Zelle via Stockach - Messkirch - Sigmaringen - Gammertingen - Engstingen (quer über die ganze Schwäbische Alb), immer schön im Core bleibend, teils mit, teils ohne Kleinhagel, im Dauergeflacker von 1-2 Blitzen / Sekunde, insgesammt rd. 1 1/4 Std. lang, bis wir wegen einer etwas unklaren Ausschilderung einer Umleitung vor Reutlingen die Jagd beendeten. (Video folgt)
Bild

Vermutlich wäre aber die Variante über Kreuz Hegau - Donaueschingen, später Horb am Neckar und Position bei Herrenberg (wie in den letzten Jahren) besser gewesen. Spass hats gemacht und das ist die Hauptsache. Schön und lehrreich wars, lehrreich, weil diese Zuggeschwindigkeit der Zelle gerade noch akzeptabel ist, wenn man sie über die Alb bei geringem Verkehrsaufkommen verfolgen will.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 9. Jul 2014, 02:54, insgesamt 1-mal geändert.

flowi
Beiträge: 1239
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1732 Mal
Danksagung erhalten: 1163 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von flowi »

Willi hat geschrieben:@Seengen AG: Danke Andreas, anbei der passende 3D Loop. Die Zelle weist zeitweise Bow-Echo Strukturen auf und beschleunigt in dieser Phase deutlich Richtung Nord. Tippe auf Downburst oder Gustnado oder sowas.
Gruss Willi

Bild
Ca. 100 km. nördlich, bei Mönchweiler, haben wir jetzt einen weiteren Verdachtsfall, siehe:
http://www.suedkurier.de/region/schwarz ... 26,7077509
Bild
Quelle: suedkurier.de
Willi, könntest Du bitte mal schauen, was das Radar für diese Zeit (ca. 20:30 Uhr) her gibt.
Der Bereich, Nähe Villingen-Schwenningen, wird ja noch gut mit abgedeckt.

Dürfte der gleiche Zellkomplex sein, der ja, über uns hier hinweg, weiter in Richtung Norden gezogen ist.

Er hat dabei auch in meiner Ecke, in Richtung Bonndorf, Schäden hinterlassen:
http://www.suedkurier.de/region/hochrhe ... 89,7077280
Schaue ich mir bei Gelegenheit mal an, aber wahrscheinlich "nur" downburst.
Wobei die unterschiedliche Fallrichtung dieser Bäume auch andere Rückschlüsse zulassen könnte:
Bild
Quelle: suedkurier.de
Zuletzt geändert von flowi am Mi 9. Jul 2014, 10:02, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Badnerland »

@Flowi: Interessant finde ich die Aussage, dass der Sturm aus Richtung Osten gekommen sei (siehe Artikel), während das eigentliche Gewitter mehr oder weniger nach Norden gezogen ist...
Dem zweiten Bild würde ich nicht allzuviel Aussagekraft zugestehen. Hier scheinen die Bäume miteinander verwurzelt gewesen zu sein, die unterschiedliche Fallrichtung kann so relativ simpel über die Hebelkraft der Wurzelteller erklärt werden. Ein Baum wird vom Wind entwurzelt und der Wurzelteller hebelt den Nachbarbaum bzw. dessen Wurzelteller mit raus, der u.U. ohnehin auf die andere Seite geneigt gewachsen war. Ok, diese Argumentation kann man natürlich auch anders herum anwenden und damit könnten dann auch parallel gefallene Bäume von einem Tornadoereignis stammen.

Letztendlich kann man nur abwarten, ob sich jemand vor Ort ein Bild macht oder aber mehr Schadensbilder/Augenzeugenberichte veröffentlicht werden.

edit: die Aussagen bzgl. des Unwetters in Mönchweiler ("kurz und heftig, lautes Pfeifen etc.") klingen aber schon verdächtig ;-)

Grüsse
Zuletzt geändert von Badnerland am Mi 9. Jul 2014, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Willi »

Anbei der Loop über Villingen-Schwenningen. Auch da Ansätze eines Bows, mit der Spitze Richtung Norden, und rasche, teils sprunghafte Verlagerung.
Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Noch eine kurze Analyse zum Schlosspark Hallwyl + ein paar Niederschlagsdaten aus der Region:
Da kamen einige Punkte zusammen, welche den Sturm begünstigten:

Bild

Aufzeichnung Niederschlag Fahrwangen:
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Severestorms »

Windereignis in Seengen (AG) am 07.07.2014 gegen 18.35 Uhr (Feuerwehr wurde um 18.41 Uhr alarmiert)

Ich habe nun alle bisher veröffentlichten Fotos der Schäden vom Sturm in Seengen gesichtet sowie alle mir bekannten Medienartikel darüber gelesen. Danke an alle für die Links und Kai für deine Analysen in diesem Zusammenhang. Trotz der Hinweise auf einen Downburst, möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt einen Tornado oder einen Gustnado noch nicht ausschliessen (insbesondere, weil die Schäden beim Schloss Hallwyl auffällig lokal aufgetreten sein sollen). Dass die Gewitterzelle einen starken Aufwind gehabt haben muss, belegen einerseits die erhöhte Blitzrate zu diesem Zeitpunkt und andererseits der Hagelbericht aus Oberkulm. @Nik: An dieser Stelle danke für die Meldung inkl. Bilder. Noch eine Frage: in deinem Bericht gibst du als Zeitpunkt 17.20 – 17.30 Uhr an. Meinst du nicht eine Stunde später, also 18.20 – 18.30 Uhr?

Weitere Abklärungen sind unbedingt nötig. Es wäre enorm wertvoll, wenn sich jemand (Dr. Funnel?) vor Ort umschauen könnte und die Schäden nicht nur beim Schloss Hallwyl, sondern auch nordöstlich davon auf einer Karte einzeichnen könnte. Es stellt sich nämlich nicht nur die Frage der Fallrichtung der Bäume, sondern auch der Dimension der Schneise und wo die stärksten Sach- und Flurschäden auftraten. Ausserdem können Augenzeugenberichte viel zur Aufklärung beitragen. Z.b. um zu klären, ob es während des Windereignisses bereits stark geregnet hat und ob/wann die Windrichtung gedreht hat.

Gemäss den Aussagen des Schlossverwalters sollen die meisten gefallenen Bäume im Park morsch gewesen sein. Trotzdem sehe ich auf den Fotos aber auch gesunde Bäume und Äste, welche der Sturm geknickt hat. Vorsichtig ausgedrückt würde ich von einem Schaden der Kategorie T2 / F1 ausgehen. Was meint ihr?

Bisherige Artikel:
http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/le ... -128157146
http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/30 ... -128159388
http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/aa ... -128157904
http://www.srf.ch/news/regional/aargau- ... -im-aargau
http://www.srf.ch/news/regional/aargau- ... lwyl-gross

Videobeitrag:
http://www.telem1.ch/de/overlayplayer-- ... 80499.html

Radiobeiträge:
http://www.argovia.ch/audiobeitrag/3992154
http://www.argovia.ch/audiobeitrag/3992118

Philippe Zimmerwald hat geschrieben: Zwischen Marbach und Escholzmatt gab es auch ein paar Unwetterschäden.
@Philippe: Tolle Bilder! Kannst du mehr über die Unwetterschäden zwischen Marbach und Escholzmatt sagen?

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Sa 12. Jul 2014, 09:57, insgesamt 5-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST Gewitter 07.07.2014

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali Chris

Du hast recht. Tornado oder Gustnado sind noch nicht auszuschliessen.
Ich habe die aus den Zeitungen bekannten Schadensbilder auf Google Maps eingetragen.
Es ergibt sich keine einheitliche Fallrichtung!
Beim Schloss Hallwyl eher aus Südwest, bis zum Sportplatz auf Südost abdrehend:
Bild

Region Schwerzistrasse:
Bild
(Fotoquelle Pascal Meier)

Region Sportplatz:
Bild
(Fotoquelle SRF.ch und Pascal Meier)

Noch Wetterdaten von 2 Wetterstationen aus Reinach AG:
Dort traten die Böen mit dem Starkniederschlag zum Zeitpunkt ca. 18.10Uhr auf.
Die Böen aber aus Nord Nordwest.

Bild
Bild
http://www.wunderground.com/personal-we ... =IAARGAUR3
Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Do 10. Jul 2014, 21:55, insgesamt 2-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten