Werbung

[FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
deleted_account

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von deleted_account »

Wir (Jonas und ich) wollten uns am Tag prioritär mit Hagel beschäftigen und chasten somit die Zellen vor allem in Juranähe und auch in Frankreich.
Vormittag schon losgefahren konnten wir bis am Abend jeweils bis zu 8 Zellen erfolgreich chasen, es gab einige nette Kracher, Naheinschläge und Starkniederschläge zu sehen und erleben, das meiste auf Video, Fotografieren lag hier leider nicht drin.

Da ich erst nach Hause gekommen und müde bin werde ich die Fotos erst morgen hochladen und ausführlicher Berichten können. Dennoch war es am späten Abend und in der Nacht sehr Blitzaktiv, wobei ich Euch doch ein Foto nicht vorenthalten möchte (Städtchen Regensberg ZH im Vordergrund), es gingen dann auch zwei bis drei CG's in die Stadt Dübendorf/Kloten, sah sehr schön aus wobei aber hier die Kamera gerade nicht lief :fluchen: :)

Bild

Gute Nacht
Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am So 29. Jun 2014, 02:53, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Nine
Beiträge: 218
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
Geschlecht: weiblich
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Nine »

Diese Wolkenschnecke habe ich kurz vor 21.30Uhr am Zürisee entdeckt. Leider reichte die Zeit nicht, die DSLR zu holen, aber man kann es erkennen.
War übrigens in jener Zeit, als der erste (kurze) Regen und sehr starker Wind einsetzte.

Bild
Zuletzt geändert von Nine am So 29. Jun 2014, 06:47, insgesamt 1-mal geändert.


fankyy
Beiträge: 101
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von fankyy »

Diesmal hatte dafür die Station in Seftigen bereits kurz nach 23 Uhr ein sehr lokales, kurzes Windmaximum von (wenn auch nur) 55 km/h auf der VP2. Das waren auf dem Windmaster2 sicher wieder gegen 70 km/h. Die VP2 in Gurzelen registrierte noch 35 km/h, trotz höherer Messhöhe. In der Stadt Thun (thunerwetter.ch) oder Uetendorf war davon fast nichts mehr zu merken, auch bis nach Belp unten nicht viel - Lee-Gebiet typisch bei SW-Fronten eben. Darum meine ich sehr lokal. Wurde wohl durch die mit einigen Blitzen durchsetzte (und auf dem Radar kaum abgrenzbare) Schauerzelle verursacht. Ist interessant, wieviel in dieser Region ein paar wenige Kilometer ausmachen. So auch heute Morgen: Während im Mittelland der (Front-bedingte) SW-Wind teilweise schon seit Mitternacht herrscht, setzte er in Belp erst nach etwa 5 Uhr stärker ein, in Seftigen ab 7:30, Gurzelen 7:45 und Uetendorf knapp um 8 Uhr, in der Stadt Thun bis jetzt nicht wirklich und MS-Thun-Allmendingen immer wieder Wind aus SO.

Bild
VP2 Seftigen Bergwald, 650m, Messhöhe 2m, 24h-29.06.2014/11:30

Trotz kurzem Empfangseinbruch (spalte ganz rechts) :
Bild
VP2 Seftigen Bergwald, 650m, Messhöhe 2m, Tabelle 28.06.2014 um 23 Uhr
Ich hoffe, es gibt heute noch etwas mehr Böen, aber von einer (fast) schleifenden-SW-Front kann ich hier auch nicht zuviel erwarten.

Das war jetzt hoffentlich nicht zu sehr OffTopic. War leider gestern nicht vor Ort, so konnte ich die (paar wenigen) Blize der Schauerzelle(n) um 23 Uhr auch nicht ablichten. Hätte sich aber kaum gelohnt. Und in Diemtigen konnte man nur einige laute Rumpler sowie Wetterleuchten vernehmen. Sonst nur Regen, jedoch bisher weniger als bei dieser Warnlage erwartet. Mal sehen ob das noch geschieht, wenn die Strömung langsam auf NW ändert und die ganze Sauce dauerhaft in die Alpen gedrückt wird...
Cedric hat geschrieben:Mit dem Handy gehts teils wirklich einfacher, die Qualität leider aber dummerweise. Hat jemand eine bessere App (Android) als "Blitz Kamera"?
Naja, zumindest etwas feinkörnigeres Bildrauschen als bei meinem. :lol: Aber da wird auch eine andere App nicht mehr viel richten können: die "Blitz Kamera" wechselt in den Video-Modus (1080p oder 720p), um möglichst viele Frames (30, 60 oder 120 pro Sekunde, je nach Handy-Modell) aufzuzeichnen, welche man ja dann auswählen kann. Eventuell würde eine andere App weniger Komprimieren, aber an der Auflösung ist nicht viel zu machen: Um im normalen Kamera-Modus (und somit höherer Auflösung) an der Belichtungszeit, sowie Blendenöffnung herumschrauben zu können (was ein Blitzfoto ja erst möglich macht), müsste dies bereits im originalen Kamera-Treiber (und somit wohl auch in der vom jeweiligen Hersteller orignalen Kamera App) integriert sein, damit die App dann auf diese Einstellungen zugreifen kann. Ich habe zumindest für mein Xperia V noch keine funktionierende App gefunden, welche dies könnte und wenn, dann haben diverse Einstellungen gar nicht gegriffen oder waren gar nicht erst verfügbar (z.B. App "Camera FV-5"). Wäre vielleicht noch eine Möglichkeit, aber da es bei Android so viele verschiedene Hersteller und Modelle gibt, wirds wohl in den wenigsten Fällen funktionieren. Manuelle Einstellungen scheinen leider in der obercoolen-Touch-Klickibunti-Welt out zu sein - auch wenn mit den Sensoren sicher einiges (wenn auch nicht alles) möglich wäre. Wenigstens gehen Makros: http://fankyy.ch/stuff

PS: bisher immerhin wenige aber tolle Bilder hier im Thread. Das mit der Wolkenschnecke ist wirklich witzig :)

Grüsse
fankyy
Zuletzt geändert von fankyy am So 29. Jun 2014, 11:32, insgesamt 11-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
https://meteo.fankyy.ch
https://meteo.fankyy.net (mirror)

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Hallo zusammen.

Nachdem die Modelle alle am frühen Abend den Jura bis Süddeutschland und später die Voralpen als Herd der Gewitter auswiesen, war die Verunsicherung gross.
Villingen oder Pontarlier.
Der nächste Hemmer war die fehlende Energie in Form der tiefen Temp. max.. Auch als ich um 17Uhr startete traf ich immer wieder auf unmotivierte Schauer, die die Atmosphäre beruhigten.
Als sich die Linie Westlich des Juras zu bilden begann, war dann nur noch der Jura das Ziel.

Die erste Zelle, die sich höhe Yverdon vorgelagert gebildet hat, war noch etwas zu schnell für mich.

Bild

Bis ich meine Sachen aufgestellt hatte, waren keine Blitze mehr zu sehen.
Soll ich nun schon an den Genfersee? Bauch sagt: Nein Pontarlier!
Dort angekommen, war alles bedeckt und strukturlos.

Bild

Aber bald zeigte sich am Horizont interessantes:

Bild

Das sich schnell näherte

Bild

Da ich (Bald wir :-)) im Zentrum der Zugrichtung stand. Genoss ich den Aufzug.
Rechte Seite

Bild

linke Seite

Bild

Bild

Bild

Dan besuchten mich der 2. Bösinger Säschu mit Freundin und die ersten Blitze, wobei sich diese doch meist im Regen versteckten.

Bild


Struktur unter der Zelle.
Bild

Da auf diesem Hügel keinen Unterstand vorhanden ist, war das Auto Pflicht, obwohl die Blitzaktivität nicht besonders war. so sind viele Bilder nicht besonders.
Kurz nach der ersten Zelle folgte die 2.

Bild

Die 3.

Bild

Mal von hinten mit Chaser auf dem einzigen Unterstand.

Bild

Die 4.

Bild

Mit Blitz aus dem Auto

Bild

Und die 5.

Bild

Da das Ganze sich immer weiter südlich verschob, wechselten wir den Standort und hatten doch noch einen Unterstand. Der sechste Schauer

Bild

Und zuletzt noch ein Nachspritzer als Nummer sieben. Der Blitz ging an der Kamera vorbei;-)

Bild

Die Temp. war auf 14°C gefallen und wir waren uns nicht sicher, ob weiter nach Frankreich die Hagelzellen abfangen (bei uns kein Steinchen gesehen), oder in die Warmluft beim Genfersee fahren sollen.

Ich konnte meine Begleiter vom See überzeugen.
Die Aussicht war toll, die Temp. bei 20° die Wolken mau,

Bild

Bis sich ein Gewitterchen

Bild

Von West

Bild

nach Ost vor uns

Bild

dem See entlang

Bild

Kämpfte

Bild

Bei Rossens dann keine Spur mehr von Blitz. Nur zugiger Wind und Regen.
Also abbrechen und nach Hause.

Noch 40 Minuten mit 5 Zellen nacheinander im schnelldurchlauf.
die ersten knapp rechts vorbei, am Schluss links.

http://youtu.be/_ec1zQzhRT4

Gruss Sacha
Zuletzt geändert von säschu (Bösingen) am So 29. Jun 2014, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MarcHerpers
Beiträge: 163
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 16:36
Wohnort: Uster ZH
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von MarcHerpers »

[quote="Dominic (AG)"]Wir (Jonas und ich) wollten uns am Tag prioritär mit Hagel beschäftigen und chasten somit die Zellen vor allem in Juranähe und auch in Frankreich.
Vormittag schon losgefahren konnten wir bis am Abend jeweils bis zu 8 Zellen erfolgreich chasen, es gab einige nette Kracher, Naheinschläge und Starkniederschläge zu sehen und erleben, das meiste auf Video, Fotografieren lag hier leider nicht drin.

Da ich erst nach Hause gekommen und müde bin werde ich die Fotos erst morgen hochladen und ausführlicher Berichten können. Dennoch war es am späten Abend und in der Nacht sehr Blitzaktiv, wobei ich Euch doch ein Foto nicht vorenthalten möchte (Städtchen Regensberg ZH im Vordergrund), es gingen dann auch zwei bis drei CG's in die Stadt Dübendorf/Kloten, sah sehr schön aus wobei aber hier die Kamera gerade nicht lief :fluchen: :)

Bild

Hallo Dominque, ich meinte da habe ich rund 00:00 Uhr einer von den drei CG,s Umgebung Dübendorf erwischt. Blickwinkel Richtung Zürich von Uster aus wahrgenommen. Gruss Marc
Hör endlich auf zu werden, fang endlich an zu sein, Wetter hin oder her :)

Marco SG
Beiträge: 179
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 00:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Marco SG »

Eine Frage an die Erfahrenen: das NS-Band hat im Meteocentrale-Radar seine Grenze Toggenburg. st. Gallen sollte somit trocken sein. Hier regnet es aber seit Mittag mittelstark ununterbrochen und selbst Dachrinnen "übertropfen". Ist das ein Messfehler des Radars oder werden Niederschläge in der Horizontale "verweht"?

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Der Albis Radar ist ausgefallen, siehe: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p171206

Also wird auch meteocentrale falschen bzw. fehlenden Niederschlag anzeigen. Dass es bei dir regnet sieht man z.B. gut auf dem Deutschen Niederschlagsradar (http://www.niederschlagsradar.de/h3.asp ... &regio=stg)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 29. Jun 2014, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.


deleted_account

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von deleted_account »

Wie versprochen hier noch der ausfühlriche Teil des Chasings von gestern.

Wir (Jonas und ich) sind relativ früh - mit dem Ziel Frankreich - losgefahren, da wir die Zellen dort abfangen wollten bevor diese in den Jura ziehen.
Gegen 12/13Uhr waren wir in etwas nach Pontarlier in Doubs auf einer Nebenstrasse stationiert und hatten eine sehr gute Sicht auf die aufziehende Zelle,
welche allerdings vor uns vorbeigezogen ist.

Bild
Bild
Bild

Übrigens kann ich diesen Platz empfehlen (Spotterplatz Pontarlier-Doubs (F)) , man hat in fast alle Richtungen eine super Sicht und wenn dies nicht reicht ist man innert 10 Minuten auf dem "La Laramont", bei welchem man ebenfalls Weitsicht hat und das Städtchen Pontarlier von oben betrachen kann:

Bild

Nachdem also in Frankreich noch nichts los war fuhren wir Richtung Fleurier zurück in die Schweiz und durch die sibirische Schweiz (La Brévine) um zumindest im Jura schon mal gut positioniert zu sein. Auf dem Weg nach La Brevine - Le Locle war unser Ziel - konnten wir schon den ersten Niederschlag abfangen:

Bild
Bild
Bild
Bild

Dieser hatte sich dann relativ schnell wieder verflüchtigt, während sich in Frankreich schon erste Zellen dem Juramassiv näherten.
Somit entschlossen wir uns via Le Locle erneut nach Frankreich mit Ziel Pontarlier zu fahren um wenigstens doch noch eine Hagelzelle zu erwischen.
Diese Zogen dann relativ zu weit nördlich, welche wir daher nicht weiter verfolgt hatten. Stattdessen stationierten wir uns in der Nähe von Morteau/Montlebon und warteten ab.
Hier zog eine neu entstandene Schauerzelle direkt auf uns zu welche sich anschliessend noch unerwartet explosionsartig verstärkte (Auf dem Radar von Grün auf Gelb und Blitzaktiv innert Sekunden! :shock: ).

Bild
Bild
Bild

Wir konnen zusehen wie es immer stärker wurde, der weisse Niederschlagsvorhang kam immer näher, direkt vor und über uns war ein Downburstartiges Verhalten der Zelle zu erkennen, ein paar Naheinschläge als Zückerchen und schon nach wenigen Minuten war es wieder vorbei. Die Zelle zog ziemlich schnell, leider gibt es hierzu während des Überrollens keine Bilder aber später das Video dazu.

Nach Durchzug der impostanten Zelle entschlossen wir uns wieder zurück in die Schweiz und weiter via Le Locle nach Porrentruy zu fahren um eventuell noch ein paar Hagelkörner aufzusammeln - dieselbe Zelle wurde inzwischen Violett auf dem Radar. Die Rückseite sehr imposant, auf dem Weg nach Porrentruy aber fanden wir keinen Hagel, dafür aber eine "verunreinigte" Strasse durch Äste und Blätter.

Bild
Bild

In Porrentruy angekommen war kaum mehr etwas auszumachen. Ein weiterer Blick auf den Radar und das nächste Ziel war Boncourt, am nördlichsten Jurazipfel.
Schon auf der Fahrt war die Intensivität der Zelle auszumachen, wir kamen direkt mitten in den Kern (Starkniederschlag, wiederum kein Hagel, höchstens Graupel oder kleinkörnig bis max. 1cm) und verzeichneten ein paar schöne CG's und Naheinschläge. Auf dem folgenden Video ist der Knall ziemlich gut zu hören.

Bild
Bild

Dies war schon nur die 7. Zelle welche wir gechast hatten, eigentlich wollten wir noch die überschwappende Linie vom Jura ins Mitelland abfangen, jedoch ist der Jura so zwicky, das wir zu spät kamen und das ganze leider nur noch von der Rückseite betrachten konnten, dennoch sehr fotogen auf dem Weg nach Aarau/Zürich:

Bild
Bild
Bild
Bild

Nichts desto trotz konnten wir dennoch auf dem Regensberg mit Sicht Richtung Bülach, Schaffhausen, Kloten, Dielsdorf und Zürich ein paar Blitze ausmachen, leider waren viele davon wiederum im Niederschlag die sich nicht richtig ablichten liessen. Alles in allem war es ein gelunges Chasing, wir waren hier 12 Stunden nonstop unterwegs.

Bild
Bild
Bild

Der schönste Abschluss war aber der Crawler über dem Städchen Regensberg, hier habe ich leider nicht das Weitwinkel-Objektiv draufgehabt, es wurmt mich deswegen nicht der ganze Blitz auf dem Foto zu haben.

Bild

Video folgt ggf. heute Abend

Gruss
Dominic

Marco SG
Beiträge: 179
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 00:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Marco SG »

Cedric hat geschrieben:Der Albis Radar ist ausgefallen, siehe: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p171206

Also wird auch meteocentrale falschen bzw. fehlenden Niederschlag anzeigen. Dass es bei dir regnet sieht man z.B. gut auf dem Deutschen Niederschlagsradar (http://www.niederschlagsradar.de/h3.asp ... &regio=stg)
Ah doch :-) vielen Dank. Ich dachte, der Radar müsste auch ZH erfassen, aber somit wird ZH nicht vom Albis gemessen und SG schon. Was gelernt, merci!


Sent from my iPad using Tapatalk

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Potentielle Schwergewitterlage 28.06.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Marco SG hat geschrieben:
Cedric hat geschrieben:Der Albis Radar ist ausgefallen, siehe: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p171206

Also wird auch meteocentrale falschen bzw. fehlenden Niederschlag anzeigen. Dass es bei dir regnet sieht man z.B. gut auf dem Deutschen Niederschlagsradar (http://www.niederschlagsradar.de/h3.asp ... &regio=stg)
Ah doch :-) vielen Dank. Ich dachte, der Radar müsste auch ZH erfassen, aber somit wird ZH nicht vom Albis gemessen und SG schon. Was gelernt, merci!


Sent from my iPad using Tapatalk
Aktuell setzt sich das Bild aus 4 Radar-Quellen zusammen, Albis, La Dole, Lema und Plaine Morte. Wenn einer ausfällt, merkt man das halt nur im Randbereich, z.B. St. Gallen - die Distanz ins Tessin oder zum südlichen Jura ist zu gross für die beiden Radar dort.

Zürich hat sonst wahrscheinlich schon meist Albis-Daten, irgendwo gibt es aber auch einen Übergang bzw. eben Composit

Antworten