Werbung

Allgemeine Frage zu Tiefdruckgebieten

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
ste
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2004, 18:47
Wohnort: 8370 Sirnach (549müM)

Allgemeine Frage zu Tiefdruckgebieten

Beitrag von ste »

Hallo zusammen,
ich habe gehört, wenn ein Tief eine schiefe Axe hat (also das Zentrum der Bodenkarte nicht mit demjenigen der Höhenkarte übereinstimmt, also versetzt ist),
hat es noch Waschtumspotential, kann mir jemand erklären, warum das so ist, und was in einem solchen Tief passiert,

Gruss ste

ste
Beiträge: 20
Registriert: Fr 6. Feb 2004, 18:47
Wohnort: 8370 Sirnach (549müM)

Allgemeine Frage zu Tiefdruckgebieten

Beitrag von ste »

Hallo,
ok wies scheint hab ich die FRage zu wenig eindeutig gestellt (oder es kam keiner draus),
ich hab jetzt zwei Wtterkarten, eine vom Bereich 860hpa und eine vom Bereich 300hpa angehängt.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 004638.png


http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 004741.png


Wie man leicht erkennen kann sind die Tiefdruckzentren bei weitem nicht vertikal übereinander => die Axe des Tiefs liegt schief. Jetzt hab ich wie gesagt vernommen ein solches Tief sei noch im Wachstum begriffen also => zerfällt noch nicht, löst sich nicht auf sondern das Gegegnteil eben.
Jetzt ist meine Frage, was da in so einem Tief (mit der schiefen Achse) vor sich geht, bewirken ne Art Turbulenzen oder Luftabsaugen in ein angrenzendes Hoch ein weiteres Absinken des Drucks. Hab echt keine Ahbnung und währe echt froh wenn sich einer ereifern könnt mir ne kurze simple Antwort zu geben und wenn die Frage noch immer nicht klar ist, dann soll mich einer drauf aufmerksam machen, dankeschön,
Gruss


thorsten
Beiträge: 241
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 09:41
Wohnort: 6015 Luzern
Kontaktdaten:

Allgemeine Frage zu Tiefdruckgebieten

Beitrag von thorsten »

die frage ist ein zentrales gebiet der fluid-dynamik. die erklärung, wieso und warum ist ziemlich mathematisch über quasi-geostrophische gleicheung ... blabla usw. (muss ich irgendwann, sprich im sommer leider an der prüfung können .... :-() aber naja.

grundsätzlich kann man einfach sagen, dass ein tiefdruckgebiet positive vorticity induziert. wenn nun zwischen z.b. 300 hpa und boden ein tilt vorhanden ist, kann sich das ganze verstärken. dies lässt sich einfach mit der q-vektor-regel bestimmen. ich kann dir sonst mal bei gelegenheit n script schicken!

sorry, is nich wirklich ne antwort. vielleicht kann das jemand noch besser formulieren

gruess thorsten

Zürich-Hönggerberg 500 müm

Antworten