Werbung
Spottermap
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Spottermap
Hoi Dominic
Von meiner Seite gibts da nichts einzuwenden alles TipTop!
Gruss Marco
Von meiner Seite gibts da nichts einzuwenden alles TipTop!
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mi 22. Jul 2009, 13:06
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3110 Münsingen
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Spottermap
Hoi Dominic
Alles bestens mit der Karte, merci! Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass es Fluchtmöglichkeiten ins Trockene gibt, schliesslich wohne ich ja dort...
Alles bestens mit der Karte, merci! Vielleicht könnte man noch erwähnen, dass es Fluchtmöglichkeiten ins Trockene gibt, schliesslich wohne ich ja dort...

auf einen gewitterreichen Sommer 2018
!

Re: Spottermap
Hallo Zusammen
Ich hatte vor ein paar Wochen die Idee eine Spotterplatz-Datenbank zu erstellen sowie eine Spottermap.
Nach Absprache mit Dominic Blaser wurde die Programmierung weitergeführt, diese DB dient derzeit als Ergänzung zur bestehenden Map von Dominic Blaser (knight).
--> https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8& ... 26ad7c56a5
Einige Spotterplätze sind von uns selbst (SSV) und wiederum andere wurden aus der Spottermap - mit bestem Dank an Dominic - übernommen.
Es sind derzeit noch nicht viele Fotos vorhanden, wer möchte und eines vom jeweiligen Platz hat, darf dies gerne per Mail senden (Adresse siehe weiter unten).
Am besten ist gleich das eigene Copyright auf dem Foto selbst zu platzieren. Alternativ kann auch die Quellenangabe in der DB und Spotterplatz-Anzeige eingebunden werden.
Diesbezüglich werde ich noch auf die einzelnen entsprechenden Authoren zugehen.
Nun, was ist die Idee hinter der Datenbank?
Gegenüber einer normalen Übersicht oder Map (wie z.B. Google Maps) bietet eine Datenbank viele Vorteile. Einige davon sind zum Beispiel eine Such- und Sortierfunktion, Filterfunktionen, einfache Handhabung und Administration. Neue Plätze können bequem hinzugefügt, bestehende bearbeitet werden. Die Daten in der Datenbank können paralell ausgelesen und für weitere Einsatzzwecke verwendet werden, beispielsweise für eine Spottermap auf Google-Maps Basis. Hierbei sind separate Eintragungen in der Karte nicht mehr notwendig, da die vorhandenen Spotterplätze automatisch ausgelesen und in der Karte platziert werden.
Die Datenbank
Bei der Übersicht sind alle Plätze, sortiert nach Namen aufgelistet. Es kann nach Kanton und Land gefiltert, nach Name, Ort, PLZ, Kanton und Land sortiert sowie nach beliebigen Wörtern gesucht werden. Gibt man im Suchfeld beispielsweise 'see' oder '%see' ein, so erscheinen alle Plätze wo es einen See gibt. Beispielsweise der Murten- oder Neuenburgersee. Hier einige Impressionen:


Die Ansicht
Alle Spotterplätze werden in einer tabellarischen Ansicht aufgelistet mit allen nötigen Informationen und Links.
Dabei gibt es ein Hauptfoto, der Name, eine Kurzbeschreibung sowie die Koordinaten und ein Link zur Karte. Ein Klick auf "Karte" öffnet Google Maps mit dem aktuellen Standort und den Lat,Lon Koordinaten.
Wird der Link, also die Karte auf einem Handy aufgerufen kann mittels Browser/Maps direkt die Navigation gestartet werden.
Möchte man mehr Informationen zum Platz wie Schutzmöglichkeiten, Fahrerlaubnis, Besonderheiten und Spezialitäten klickt man einfach auf den Link "Details" oder unter der Beschreibung auf "[Mehr lesen...]".
Man kann jederzeit zurück zur Übersicht wechseln.


Die Administration
Aktuell in Planung
Derzeit arbeiten wir gerade an der Administration. Hierbei ist es nach dem Login auf unserer Webseite möglich, weitere Spotterplätze mittels einem Formular in die Datenbank hinzuzufügen.
Ebenso können schon eigene hinzugefügte Spotterplätze jederzeit bearbeitet oder wieder entfernt werden. An dieser Administration wird gerade gearbeitet und programmiert. Ein genaues Fertigstellungsdatum
steht derzeit noch nicht fest.
Die Spottermap
Zusätzlich und Analog zur Spotterplatzdatenbank haben wir eine Spottermap programmiert, welche die aktuellen Daten aus der Datenbank liest und die Plätze auf der Karte in Form eines "Foto-Icons" anzeigt.
Fährt man mit der Maus über solch ein Icon werden die Spotterplatz-Informatioen wie in der Datenbank rechts neben der Karte angezeigt. Auch hier sind Links direkt zur Karte von GoogleMaps mit den Koordinaten vorhanden.
Besonderheit der Spottermap
Die Besonderheit an der Spotterkarte ist nebst der Zoomfunktion (da viele Plätze nah beinander liegen) die Blitzinformation.
Durch meine eigene Blitzortungsstation und der Teilnahme am Blitzortung.org - Netzwerk ist meine Station immer auf dem aktuellsten Stand der Blitze.
Diese Daten werden direkt in die Spottermap übernommen, sodass bei einem Gewitter stets die neusten Blitze und auch ältere LIVE angezeigt werden. Somit weiss man sofort bei welchem Spotterplatz man am besten aufgehoben ist.
Achtung: Die Karte aktualisiert sich nicht von selbst, es muss manuell mittels F5-Taste aktualisiert werden, denn ansonsten wird es mühsam wenn man Informationen über Spotterplätze etc. lesen möchte, weil die Kartenansicht bei einer automatischen Aktualisierung zurückgesetzt wird.



Zusätzliches Feature: SSV-Blitzortung
Die dynamische Karte aktualisiert sich alle 19 Sekunden automatisch und zeigt jeweils die neusten Blitze an.
Ebenso angezeigt werden Entfernung, Richtung, Alter und eine 24 Stunden Blitzstatistik. Die Karte kann zwischen Dunkel, Gelände, Sattellit oder Normal gewechselt werden.



Intern oder Öffentlich - Und wie komme ich zu den Daten/Karten
Die Diskussion über intern oder öffentlich wurde abgeschlossen und wir kamen zu folgendem Entschluss:
a) Die Spotterplatzdatenbank ist ab sofort öffentlich unter http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... on=default zu erreichen und voll funktionsfähig.
b) Die Spotterkarte ist - aufgrund Blitzdaten über das BO-Netzwerk welche nur für registrierte Teilnehmer gedacht ist - nicht öffentlich und somit nur intern nach einer Registrierung und dem Login auf http://www.ssv-ufs.ch erreichbar. Es kann sich jeder kostenlos und unverbindlich unter http://www.ssv-ufs.ch/register.php registrieren und wird anschliessend freigeschaltet für die Spotterkarte.
Wie füge ich einen Spotterplatz hinzu
Derzeit arbeite ich an der Programmierung für die Administration wo das Hinzufügen von neuen Plätzen mittels einem Formular möglich ist. Dieses wird ebenfalls intern zugänglich sein.
Bis es soweit ist können weitere Plätze gerne per E-Mail an spl@ssv-ufs.ch zur Eintragung gemeldet werden.
Gruss
Dominic
Ich hatte vor ein paar Wochen die Idee eine Spotterplatz-Datenbank zu erstellen sowie eine Spottermap.
Nach Absprache mit Dominic Blaser wurde die Programmierung weitergeführt, diese DB dient derzeit als Ergänzung zur bestehenden Map von Dominic Blaser (knight).
--> https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8& ... 26ad7c56a5
Einige Spotterplätze sind von uns selbst (SSV) und wiederum andere wurden aus der Spottermap - mit bestem Dank an Dominic - übernommen.
Es sind derzeit noch nicht viele Fotos vorhanden, wer möchte und eines vom jeweiligen Platz hat, darf dies gerne per Mail senden (Adresse siehe weiter unten).
Am besten ist gleich das eigene Copyright auf dem Foto selbst zu platzieren. Alternativ kann auch die Quellenangabe in der DB und Spotterplatz-Anzeige eingebunden werden.
Diesbezüglich werde ich noch auf die einzelnen entsprechenden Authoren zugehen.
Nun, was ist die Idee hinter der Datenbank?
Gegenüber einer normalen Übersicht oder Map (wie z.B. Google Maps) bietet eine Datenbank viele Vorteile. Einige davon sind zum Beispiel eine Such- und Sortierfunktion, Filterfunktionen, einfache Handhabung und Administration. Neue Plätze können bequem hinzugefügt, bestehende bearbeitet werden. Die Daten in der Datenbank können paralell ausgelesen und für weitere Einsatzzwecke verwendet werden, beispielsweise für eine Spottermap auf Google-Maps Basis. Hierbei sind separate Eintragungen in der Karte nicht mehr notwendig, da die vorhandenen Spotterplätze automatisch ausgelesen und in der Karte platziert werden.
Die Datenbank
Bei der Übersicht sind alle Plätze, sortiert nach Namen aufgelistet. Es kann nach Kanton und Land gefiltert, nach Name, Ort, PLZ, Kanton und Land sortiert sowie nach beliebigen Wörtern gesucht werden. Gibt man im Suchfeld beispielsweise 'see' oder '%see' ein, so erscheinen alle Plätze wo es einen See gibt. Beispielsweise der Murten- oder Neuenburgersee. Hier einige Impressionen:


Die Ansicht
Alle Spotterplätze werden in einer tabellarischen Ansicht aufgelistet mit allen nötigen Informationen und Links.
Dabei gibt es ein Hauptfoto, der Name, eine Kurzbeschreibung sowie die Koordinaten und ein Link zur Karte. Ein Klick auf "Karte" öffnet Google Maps mit dem aktuellen Standort und den Lat,Lon Koordinaten.
Wird der Link, also die Karte auf einem Handy aufgerufen kann mittels Browser/Maps direkt die Navigation gestartet werden.
Möchte man mehr Informationen zum Platz wie Schutzmöglichkeiten, Fahrerlaubnis, Besonderheiten und Spezialitäten klickt man einfach auf den Link "Details" oder unter der Beschreibung auf "[Mehr lesen...]".
Man kann jederzeit zurück zur Übersicht wechseln.


Die Administration
Aktuell in Planung
Derzeit arbeiten wir gerade an der Administration. Hierbei ist es nach dem Login auf unserer Webseite möglich, weitere Spotterplätze mittels einem Formular in die Datenbank hinzuzufügen.
Ebenso können schon eigene hinzugefügte Spotterplätze jederzeit bearbeitet oder wieder entfernt werden. An dieser Administration wird gerade gearbeitet und programmiert. Ein genaues Fertigstellungsdatum
steht derzeit noch nicht fest.
Die Spottermap
Zusätzlich und Analog zur Spotterplatzdatenbank haben wir eine Spottermap programmiert, welche die aktuellen Daten aus der Datenbank liest und die Plätze auf der Karte in Form eines "Foto-Icons" anzeigt.
Fährt man mit der Maus über solch ein Icon werden die Spotterplatz-Informatioen wie in der Datenbank rechts neben der Karte angezeigt. Auch hier sind Links direkt zur Karte von GoogleMaps mit den Koordinaten vorhanden.
Besonderheit der Spottermap
Die Besonderheit an der Spotterkarte ist nebst der Zoomfunktion (da viele Plätze nah beinander liegen) die Blitzinformation.
Durch meine eigene Blitzortungsstation und der Teilnahme am Blitzortung.org - Netzwerk ist meine Station immer auf dem aktuellsten Stand der Blitze.
Diese Daten werden direkt in die Spottermap übernommen, sodass bei einem Gewitter stets die neusten Blitze und auch ältere LIVE angezeigt werden. Somit weiss man sofort bei welchem Spotterplatz man am besten aufgehoben ist.

Achtung: Die Karte aktualisiert sich nicht von selbst, es muss manuell mittels F5-Taste aktualisiert werden, denn ansonsten wird es mühsam wenn man Informationen über Spotterplätze etc. lesen möchte, weil die Kartenansicht bei einer automatischen Aktualisierung zurückgesetzt wird.



Zusätzliches Feature: SSV-Blitzortung
Die dynamische Karte aktualisiert sich alle 19 Sekunden automatisch und zeigt jeweils die neusten Blitze an.
Ebenso angezeigt werden Entfernung, Richtung, Alter und eine 24 Stunden Blitzstatistik. Die Karte kann zwischen Dunkel, Gelände, Sattellit oder Normal gewechselt werden.



Intern oder Öffentlich - Und wie komme ich zu den Daten/Karten
Die Diskussion über intern oder öffentlich wurde abgeschlossen und wir kamen zu folgendem Entschluss:
a) Die Spotterplatzdatenbank ist ab sofort öffentlich unter http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... on=default zu erreichen und voll funktionsfähig.
b) Die Spotterkarte ist - aufgrund Blitzdaten über das BO-Netzwerk welche nur für registrierte Teilnehmer gedacht ist - nicht öffentlich und somit nur intern nach einer Registrierung und dem Login auf http://www.ssv-ufs.ch erreichbar. Es kann sich jeder kostenlos und unverbindlich unter http://www.ssv-ufs.ch/register.php registrieren und wird anschliessend freigeschaltet für die Spotterkarte.
Wie füge ich einen Spotterplatz hinzu
Derzeit arbeite ich an der Programmierung für die Administration wo das Hinzufügen von neuen Plätzen mittels einem Formular möglich ist. Dieses wird ebenfalls intern zugänglich sein.
Bis es soweit ist können weitere Plätze gerne per E-Mail an spl@ssv-ufs.ch zur Eintragung gemeldet werden.
Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mo 3. Feb 2014, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spottermap
Hallo Zäme
Edit: Die Uhrzeit war UTC (auch so auf den Bildern). Wurde nun korrigiert, somit wird jetzt nicht mehr UTC sondern unsere lokalzeit (Sommerzeit) angezeigt.
Die Spotterplatz-Datenbank sowie auch die Spottermap sind nun öffentlich für Jedermann zugänglich.
Ich möchte Euch nun nach langer und intensiver Programmierzeit und Fehlerbehebung was viel Nerven gekostet hat, folgendes Update nicht vorenthalten:
Update vom 02.April 2014
Link zur Spotterplatz-Datenbank: http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... on=default
Link zur Spotterplatz-Karte: http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id=17
Spotterplatz melden für Eintragung: Aktuell via E-Mail an spl@ssv-ufs.ch, später via Formular (geplant).
Die Spottermap zeigt alle aktuellen Spotterplätze als Icon an, wie schon im Eingangsthread zur Spottermap erwähnt erscheint neben der Karte weitere Infos zum Platz mit Koordinaten, Fotos und Beschreibung.
Doch folgendes ist nun neu:
- Datum und Uhrzeit
- Position (Latitude, Longitude)
- Stärke in kA
- Distanz in km zum Spotterplatz 'St. Urban' (BETA) *
* wird erweitert, demnächst sollte dann beim Blitz die Distanz zum vom Blitz nächst gelegenen Spotterplatz angezeigt werden (inkl. Link zur Navigation/Routenplaner).
Impressionen:


Ich hoffe es gefällt
Wir sind gerade dabei es noch weiter auszubauen.
Gruss
Dominic
Edit: Die Uhrzeit war UTC (auch so auf den Bildern). Wurde nun korrigiert, somit wird jetzt nicht mehr UTC sondern unsere lokalzeit (Sommerzeit) angezeigt.
Die Spotterplatz-Datenbank sowie auch die Spottermap sind nun öffentlich für Jedermann zugänglich.
Ich möchte Euch nun nach langer und intensiver Programmierzeit und Fehlerbehebung was viel Nerven gekostet hat, folgendes Update nicht vorenthalten:
Update vom 02.April 2014
Link zur Spotterplatz-Datenbank: http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... on=default
Link zur Spotterplatz-Karte: http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id=17
Spotterplatz melden für Eintragung: Aktuell via E-Mail an spl@ssv-ufs.ch, später via Formular (geplant).
Die Spottermap zeigt alle aktuellen Spotterplätze als Icon an, wie schon im Eingangsthread zur Spottermap erwähnt erscheint neben der Karte weitere Infos zum Platz mit Koordinaten, Fotos und Beschreibung.
Doch folgendes ist nun neu:
- Immer aktuelle Blitzdaten (Legende vorhanden 0 bis 120 Min)
- Verschiedene Farben je nach Alter der einzelnen Blitze
- Infofenster mit Detailangaben zum einzelnen Blitz
- Datum und Uhrzeit
- Position (Latitude, Longitude)
- Stärke in kA
- Distanz in km zum Spotterplatz 'St. Urban' (BETA) *
* wird erweitert, demnächst sollte dann beim Blitz die Distanz zum vom Blitz nächst gelegenen Spotterplatz angezeigt werden (inkl. Link zur Navigation/Routenplaner).
Impressionen:


Ich hoffe es gefällt

Wir sind gerade dabei es noch weiter auszubauen.
Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mi 2. Apr 2014, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spottermap
Update vom 03.April 2014
Neu können nun Spotterplätze unter dem folgenden Formular in die Datenbank eingetragen werden:
http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id=21&op=default
Wichtig: Beachtet bitte dass die Dateinamen der Bilder eindeutige Namen haben, keinen Punkt im Namen enthalten, im Format jpg oder png und maximal 2MB gross sind.
Nach dem Absenden wird der Eintrag geprüft und freigeschaltet.
Ist ein Eintrag freigeschaltet worden, so wird dieser sofort in der Datenbank sowie als auch auf der Spotter-Map ersichtlich sein.
An der Darstellung des Formulares wird noch gefeilt, Eintragungen können per sofort vorgenommen werden
PS: Es wird noch immer gefeilt an Darstellungen etc, daher wenn irgendwas fehlt einfach melden.
Anliegen, Anregungen, Kritik, Ideen und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne weiterhin unter info@ssv-ufs.ch oder spl@ssv-ufs.ch entgegen.
Gruss
Dominic
Neu können nun Spotterplätze unter dem folgenden Formular in die Datenbank eingetragen werden:
http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id=21&op=default
Wichtig: Beachtet bitte dass die Dateinamen der Bilder eindeutige Namen haben, keinen Punkt im Namen enthalten, im Format jpg oder png und maximal 2MB gross sind.
Nach dem Absenden wird der Eintrag geprüft und freigeschaltet.
Ist ein Eintrag freigeschaltet worden, so wird dieser sofort in der Datenbank sowie als auch auf der Spotter-Map ersichtlich sein.
An der Darstellung des Formulares wird noch gefeilt, Eintragungen können per sofort vorgenommen werden

PS: Es wird noch immer gefeilt an Darstellungen etc, daher wenn irgendwas fehlt einfach melden.
Anliegen, Anregungen, Kritik, Ideen und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne weiterhin unter info@ssv-ufs.ch oder spl@ssv-ufs.ch entgegen.
Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Do 3. Apr 2014, 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Spottermap
Update 04. April 2014
Für die nächste Zeit wohl das "letzte" Update, kleine Änderungen werden dann jeweils gesammelt, ein neues Update wird bei einer grösseren Änderung erscheinen.
Was ist neu? Per sofort werden nebst den Blitzdaten nun auch die Distanzen zu den nächst gelegenen Spotterplätze gezeigt.
Das heisst, wenn ein Blitz z.B. in Süditalien niedergegangen ist, erhält man mit Klick auf den Blitz nebst den Blitzinfos auch den am vom Blitz/Gewitter nächsten
gelegenen Spotterplatz sowie die Distanz dazu in Kilometer.
Die nächste Erweiterung ist schon in Planung: Spotterplatz als Link, ein Klick drauf soll dann GoogleMaps mit dem Ort öffnen
Edit: Schon fertig! Klick auf Spotterplatzname im Infofenster öffnet Googlemaps
Impression:

Für die nächste Zeit wohl das "letzte" Update, kleine Änderungen werden dann jeweils gesammelt, ein neues Update wird bei einer grösseren Änderung erscheinen.
Was ist neu? Per sofort werden nebst den Blitzdaten nun auch die Distanzen zu den nächst gelegenen Spotterplätze gezeigt.
Das heisst, wenn ein Blitz z.B. in Süditalien niedergegangen ist, erhält man mit Klick auf den Blitz nebst den Blitzinfos auch den am vom Blitz/Gewitter nächsten
gelegenen Spotterplatz sowie die Distanz dazu in Kilometer.
Die nächste Erweiterung ist schon in Planung: Spotterplatz als Link, ein Klick drauf soll dann GoogleMaps mit dem Ort öffnen

Edit: Schon fertig! Klick auf Spotterplatzname im Infofenster öffnet Googlemaps

Impression:

Zuletzt geändert von deleted_account am Fr 4. Apr 2014, 13:16, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Spottermap
Einige Neuerungen zur Spotterplatz-Datenbank unter http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... on=default
Update 27.06.2014
Alle Vorschaubilder (die ersten 3 Bilder welche in der Beschreibung und Details angzeigt werden) sind per Sofort nur noch maximal 50KB gross und haben eine Grösse von 240x240px.
Beim Anklicken eines Bildes erscheint in einem neuen Fenster aber das Originalbild in voller Grösse.
Die Thumbnails wurden nun für alle bestehenden Bilder übernommen, beim Eintragen eines neuen Spotterplatzes (Formular: http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id=21&op=default) werden nebst dem Originalupload auch gleich die Thumbnails erstellt und automatisch entsprechend verlinkt.
Dies soll zur besseren Perfomance und kürzeren Ladezeiten beitragen. Mit dem Handy laden grosse Bilder nur sehr lange bis gar nicht, mit dieser Lösung wurde das nun optimiert und die Vorschaubilder erscheinen sofort binnen Sekunden. Beispiel an diesem Spotterplatz von Richterswil:
http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... _detail=CH
Geladen werden die drei Bilder aus Thumbnails, wenn wir das erste nehmen: http://ssv-ufs.ch/images/spl/thumbs/richterswil1.jpg , klicken wir aber auf das Bild dann wird das grosse geladen: http://ssv-ufs.ch/images/spl/richterswil1.jpg
Neuste Spotterplätze Rechts
Die fünf neusten eingetragenen Spotterplätze werden ab sofort rechts in der Seite angezeigt.
Ein Klick auf den Titel reicht um zu den Details zu gelangen.
Spamschutz
Damit Spameinträge verhindert werden können wurde zusätzlich ein CAPTCHA-Abfragemodul eingebaut.
Dies erhöht die Sicherheit ungemein, denn es gab schon Fälle wo sich die Eintragungen durch SPAM automatisch aktiviert haben.
Dies ist nun nicht mehr möglich.
Problem mit der kA-Angabe bei Blitzen (Spottermap)
Aktuell wird die jeweilige Stärke in kA eines Blitzes auf der Spottermap nicht angezeigt, hier
bleibt es bei 0.00kA. Ich bin jedenfalls dran den Fehler zu suchen, alle anderen Angaben stimmen und funktionieren Einwandfrei.
Gruss
Dominic
Update 27.06.2014
Alle Vorschaubilder (die ersten 3 Bilder welche in der Beschreibung und Details angzeigt werden) sind per Sofort nur noch maximal 50KB gross und haben eine Grösse von 240x240px.
Beim Anklicken eines Bildes erscheint in einem neuen Fenster aber das Originalbild in voller Grösse.
Die Thumbnails wurden nun für alle bestehenden Bilder übernommen, beim Eintragen eines neuen Spotterplatzes (Formular: http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id=21&op=default) werden nebst dem Originalupload auch gleich die Thumbnails erstellt und automatisch entsprechend verlinkt.
Dies soll zur besseren Perfomance und kürzeren Ladezeiten beitragen. Mit dem Handy laden grosse Bilder nur sehr lange bis gar nicht, mit dieser Lösung wurde das nun optimiert und die Vorschaubilder erscheinen sofort binnen Sekunden. Beispiel an diesem Spotterplatz von Richterswil:
http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... _detail=CH
Geladen werden die drei Bilder aus Thumbnails, wenn wir das erste nehmen: http://ssv-ufs.ch/images/spl/thumbs/richterswil1.jpg , klicken wir aber auf das Bild dann wird das grosse geladen: http://ssv-ufs.ch/images/spl/richterswil1.jpg
Neuste Spotterplätze Rechts
Die fünf neusten eingetragenen Spotterplätze werden ab sofort rechts in der Seite angezeigt.
Ein Klick auf den Titel reicht um zu den Details zu gelangen.
Spamschutz
Damit Spameinträge verhindert werden können wurde zusätzlich ein CAPTCHA-Abfragemodul eingebaut.
Dies erhöht die Sicherheit ungemein, denn es gab schon Fälle wo sich die Eintragungen durch SPAM automatisch aktiviert haben.
Dies ist nun nicht mehr möglich.
Problem mit der kA-Angabe bei Blitzen (Spottermap)
Aktuell wird die jeweilige Stärke in kA eines Blitzes auf der Spottermap nicht angezeigt, hier
bleibt es bei 0.00kA. Ich bin jedenfalls dran den Fehler zu suchen, alle anderen Angaben stimmen und funktionieren Einwandfrei.
Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Fr 27. Jun 2014, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Spottermap
Schon lange her .. und ich hab die Daten leider nicht mehr.
Müsste alles neu programmieren.
Ich denke, wenn ich Zeit dazu finde werde ich damit wohl anfangen.
Inputs, Anregungen, Wünsche nehme ich gerne entgegen.
Müsste alles neu programmieren.
Ich denke, wenn ich Zeit dazu finde werde ich damit wohl anfangen.

Inputs, Anregungen, Wünsche nehme ich gerne entgegen.