Werbung
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
Hoi zäme,
Ev. könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, denn momentan fehlt mir irgendwie der Durchblick.
Anfangs dieser Woche war noch von einem kühlen Wochenende die Rede, Gewitter hätten heute eintreffen sollen. Nun sind die Gewitter auf Samstag verschoben, kalt wird es erst gar nicht. Dann schau ich mir die Karten an um etwas mehr Klarheit zu bekommen, Fehlanzeige, GFS hüpft von Lauf zu Lauf woanders hin.
Ist das bei anderen Modellen auch so? Ist die Lage zur Zeit so schwierig? Und wie sieht das nun aus, kann man sich zum Samstag hin tatsächlich auf Gewitter freuen?
Danke für die Aufklärung
Gruss Dani
Ev. könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, denn momentan fehlt mir irgendwie der Durchblick.
Anfangs dieser Woche war noch von einem kühlen Wochenende die Rede, Gewitter hätten heute eintreffen sollen. Nun sind die Gewitter auf Samstag verschoben, kalt wird es erst gar nicht. Dann schau ich mir die Karten an um etwas mehr Klarheit zu bekommen, Fehlanzeige, GFS hüpft von Lauf zu Lauf woanders hin.
Ist das bei anderen Modellen auch so? Ist die Lage zur Zeit so schwierig? Und wie sieht das nun aus, kann man sich zum Samstag hin tatsächlich auf Gewitter freuen?
Danke für die Aufklärung
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
Hoi Dani
Nicht kalt? Also wenn ein TMax von 17 °C Mitte Juni nicht kalt ist...
Egal, ich bin sowieso noch bis nächsten Mittwoch an meine Bücher gefesselt, aber ein bisschen draussen an der Sonne lesen wär trotzdem nett...
Schönen Abend noch
Nicht kalt? Also wenn ein TMax von 17 °C Mitte Juni nicht kalt ist...
Egal, ich bin sowieso noch bis nächsten Mittwoch an meine Bücher gefesselt, aber ein bisschen draussen an der Sonne lesen wär trotzdem nett...
Schönen Abend noch
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
Hoi Fabienne,
Du meinst heute? Ok das war ein bisschen kühl.
Aber wenn ich die Prognosen von Meteo gesehen habe (Christoph Siegrist ist sehr telegen
) dann kommt mir schon nicht mehr das frieren.
Gleichfalls
Du meinst heute? Ok das war ein bisschen kühl.
Aber wenn ich die Prognosen von Meteo gesehen habe (Christoph Siegrist ist sehr telegen
Gleichfalls
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Ueberblick komplett verloren
Also ich blicke diese Woche auch nicht mehr durch. Eine solche Verwirrung in den täglichen Wetterberichten ist mir schon lange nicht mehr aufgefallen! Zuerst hiess es sonniges Sommerwetter für Montag-Mittwoch, Montag mit Bise noch frisch, Dienstag ein Sommertag und Mittwoch abend evtl. Schauer und Gewitter. Gekommen ist es ziemlich anders. Montag Vormittag war ziemlich bedeckt mit Quellwolken, trotzdem war der Montag wärmer als der Dienstag, der komplett bewölkt war (weniger als 1 Sonnenstunde und kaum 20 Grad!), abends sogar ein paar Tröpfchen. Der Mittwoch war bis Mitte Nachmittag auch bedeckt mit Nieselregen und jetzt abends wo ursprünglich die Wetterverschlechterung angesetzt war scheint wieder die Sonne. Für morgen Donnerstag hiess es heute Mittag noch, es gäbe morgen abend isolierte Schauer und Gewitter, von diesen war heute abend aber nichts mehr zu hören. Ausserdem wurde heute das wechselhafte Wetter für den Freitag auf den Samstag verschoben, statt kühl soll es nun bis Samstag warm bleiben (gem. Teletext). Tja und der Regen am Sonntag soll gemäss der SFDRS Meteosendung bei warmen 21-23°C fallen, obwohl MeteoSchweiz von nur kühlen 18 Grad und einer SChneefallgrenze von 2000m spricht.
Also ich blick da nicht mehr durch *grübel*
Vielleicht könnte man das nächste Mal in den Wettervorhersagen etwas mehr auf diese starke Unsicherheit aufmerksam machen... so kann man ja kein Wochenende planen 
Auf etwas konstantere Prognosen und Modelle hoffend,
Grüsse
Jan
Also ich blick da nicht mehr durch *grübel*
Auf etwas konstantere Prognosen und Modelle hoffend,
Grüsse
Jan
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
Hallo,
hatte schon am Montag darauf hingewiesen,dass die Wetterlage sehr unsicher sei für mitte Woche:
viewtopic.php?t=1648
Wobei die Kaltfront entgegen meiner Erwartung doch an die Alpen vorgestossen ist heute.
Im weiteren Verlauf kommen wir nach vorübergehende Zwischenhocheinfluss(Donnerstag) in den Bereich eines Langwellentroges.
Die Trogachse liegt aber eher weiter westlich als anfangs Woche von den Modellen gezeigt.
Es sieht danach aus,dass die Höhenwinde eher aus West,später gar aus SW wehen,statt aus NW.
So ziehen immer wieder Teitiefs entlang des 40 Längengrads über den Atlantik nach Europa und dann im Bereich der Zirkulation des LW-Troges nach NO einzuschwenken.
Hier mal eine aktuelle Modellübersicht für den 5.Tag:
6Tage RR-Summe+SLP von GEM 12z(kanandisches Modell)

und hier noch die 12z GFS ENS:
Es scheint doch nicht so nachhaltig abzukühlen,wie das anfangs Woche noch ausschaute(nur WE kühl)
Nächste Woche könnte es auch für Gewitterfreaks interessant werden,ausgeprägter Jet,einschübe warmfeuchter Luft aus SW und beste Einstrahlung bei Aufhellungen:-)
Mal schauen...
Grüsse Peter
hatte schon am Montag darauf hingewiesen,dass die Wetterlage sehr unsicher sei für mitte Woche:
viewtopic.php?t=1648
Wobei die Kaltfront entgegen meiner Erwartung doch an die Alpen vorgestossen ist heute.
Im weiteren Verlauf kommen wir nach vorübergehende Zwischenhocheinfluss(Donnerstag) in den Bereich eines Langwellentroges.
Die Trogachse liegt aber eher weiter westlich als anfangs Woche von den Modellen gezeigt.
Es sieht danach aus,dass die Höhenwinde eher aus West,später gar aus SW wehen,statt aus NW.
So ziehen immer wieder Teitiefs entlang des 40 Längengrads über den Atlantik nach Europa und dann im Bereich der Zirkulation des LW-Troges nach NO einzuschwenken.
Hier mal eine aktuelle Modellübersicht für den 5.Tag:
6Tage RR-Summe+SLP von GEM 12z(kanandisches Modell)

und hier noch die 12z GFS ENS:
Es scheint doch nicht so nachhaltig abzukühlen,wie das anfangs Woche noch ausschaute(nur WE kühl)
Nächste Woche könnte es auch für Gewitterfreaks interessant werden,ausgeprägter Jet,einschübe warmfeuchter Luft aus SW und beste Einstrahlung bei Aufhellungen:-)
Mal schauen...
Grüsse Peter
Grüsse Peter
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
guten abend
ich habe die grosswetterlage in den letzten tagen recht ausführlich verfolgt und erkläre mir das so: ein kleiner fehler bei den modellen bis etwa sonntag hat nun einen deutlich anderen verlauf für das wetter ab heute. ursprünglich sollte sich der riesige trog direkt nach mitteleuropa erstrecken und zwar mit hilfe eines teiltroges welcher schön von norden her nach mitteleuropa reinschwenkt. dann ab etwa montag 00 z tauchte plötzlich ein zweites tröglein auf welches dem ersten vorstoss zwischen island und der nordsee folgte, das hatte zur folge, dass der erste vorstoss von diesem zweiten aufgefressen wurde. -> verzögerung und kaltluftvorstoss weiter westlich.
schlussendlich kommen wir jetzt am weekend auf die vorderseite des kaltluftausbruches zu liegen. das bedeutet, zufuhr von milder luft aus südwesten und nicht der kaltluft aus nordwesten (diese zielt jetzt mehr richtung biskaya)
allerdings sickert am sonntag immer noch relativ kühle luft unten richtung alpennordseite rein, weil sich durch einen teiltrog welcher von spanien über die alpen schwenkt, ein tief südlich der alpen bildet. wir bekommen also kurzzeitig eine gegenstromlage, welche doch recht intensive niederschläge auslösen könnte. somit dürfte am zentralen alpennordhang die schneefallgrenze kurzzeitig doch gut und gerne auf 2000 müm sinken und die tageshöchstwerte somit auf unter 15 Grad drücken.
für nächste woche scheint sich dann (wenn es denn auch wirklich so kommt) eine feuchtwarme südwestlage einstellen, was doch mal für eine tolle gewitterlage sprechen würde. die frage ist jetzt allerdings nur wieder, ob wir nicht gleich in den antizyklonalen bereich zu liegen kommen...
Gruss
Michl, Uster
achja noch zum sonnenarmen dienstag: dort wurde eine warmfront stark unterschätzt. sie war bereits fast völlig aufgelöst, als sie sich über süddeutschland wieder aktivierte und quasi wegen dem höhentief über italien auflief (sattelpunkt). so bildete sich am morgen ein immer dichteres mittelhohes aber schmales wolkenband genau über der alpennordseite. solche details werden auch von den modellen oft unterschätzt. die kaltfront von heute mittwoch wäre ebenfalls nicht so aktiv gewesen, wenn nicht schon die warmfront vom dienstag da gelegen wäre. das sind dann die typischen fehlprognosen, welche in den monaten mai-juni warscheinlich am häufigsten vorkommen.
- Editiert von Michl, Uster Süd, 430m am 16.06.2004, 22:14 -
ich habe die grosswetterlage in den letzten tagen recht ausführlich verfolgt und erkläre mir das so: ein kleiner fehler bei den modellen bis etwa sonntag hat nun einen deutlich anderen verlauf für das wetter ab heute. ursprünglich sollte sich der riesige trog direkt nach mitteleuropa erstrecken und zwar mit hilfe eines teiltroges welcher schön von norden her nach mitteleuropa reinschwenkt. dann ab etwa montag 00 z tauchte plötzlich ein zweites tröglein auf welches dem ersten vorstoss zwischen island und der nordsee folgte, das hatte zur folge, dass der erste vorstoss von diesem zweiten aufgefressen wurde. -> verzögerung und kaltluftvorstoss weiter westlich.
schlussendlich kommen wir jetzt am weekend auf die vorderseite des kaltluftausbruches zu liegen. das bedeutet, zufuhr von milder luft aus südwesten und nicht der kaltluft aus nordwesten (diese zielt jetzt mehr richtung biskaya)
allerdings sickert am sonntag immer noch relativ kühle luft unten richtung alpennordseite rein, weil sich durch einen teiltrog welcher von spanien über die alpen schwenkt, ein tief südlich der alpen bildet. wir bekommen also kurzzeitig eine gegenstromlage, welche doch recht intensive niederschläge auslösen könnte. somit dürfte am zentralen alpennordhang die schneefallgrenze kurzzeitig doch gut und gerne auf 2000 müm sinken und die tageshöchstwerte somit auf unter 15 Grad drücken.
für nächste woche scheint sich dann (wenn es denn auch wirklich so kommt) eine feuchtwarme südwestlage einstellen, was doch mal für eine tolle gewitterlage sprechen würde. die frage ist jetzt allerdings nur wieder, ob wir nicht gleich in den antizyklonalen bereich zu liegen kommen...
Gruss
Michl, Uster
achja noch zum sonnenarmen dienstag: dort wurde eine warmfront stark unterschätzt. sie war bereits fast völlig aufgelöst, als sie sich über süddeutschland wieder aktivierte und quasi wegen dem höhentief über italien auflief (sattelpunkt). so bildete sich am morgen ein immer dichteres mittelhohes aber schmales wolkenband genau über der alpennordseite. solche details werden auch von den modellen oft unterschätzt. die kaltfront von heute mittwoch wäre ebenfalls nicht so aktiv gewesen, wenn nicht schon die warmfront vom dienstag da gelegen wäre. das sind dann die typischen fehlprognosen, welche in den monaten mai-juni warscheinlich am häufigsten vorkommen.
- Editiert von Michl, Uster Süd, 430m am 16.06.2004, 22:14 -
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
Hallo Michl!
Toller Beitrag!!! Solche Analysen benötigen meist mehr Zeit als Prognosen, da man die Nadel im Datenhaufen suchen muss, die unerwartete Veränderungen triggern. Deshalb vielen Dank! Solche Beiträge bereichern das Forum enorm!
Nochwas zum Sonntag. Nogaps legt von Lauf zu Lauf zu beim Niederschlag: Inzwischen sieht die Entwicklung sehr gesund aus:
Grüsse Philippe
Toller Beitrag!!! Solche Analysen benötigen meist mehr Zeit als Prognosen, da man die Nadel im Datenhaufen suchen muss, die unerwartete Veränderungen triggern. Deshalb vielen Dank! Solche Beiträge bereichern das Forum enorm!
Nochwas zum Sonntag. Nogaps legt von Lauf zu Lauf zu beim Niederschlag: Inzwischen sieht die Entwicklung sehr gesund aus:
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
noch eine aktualisierung betr. schneefallgrenze am alpennordhang für auf sonntag: da liegen die lokal unter 1500 müm immer mehr drin, mal nach almo 12 z lauf von heute, tageshöchstwerte in den vom niederschlag abgekühlten tälern vielleicht um 10 grad, bedingung ist natürlich dass es wirklich zu anhaltenden niederschlägen kommt
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter am Samstag - Kaltes Wochenende?
Wg. Niederschlägen, das sieht vor allen Dingen für Österreich bedrohlich aus!
Gruss Alfred
[hr]
Gruss Alfred
[hr]
