Werbung

Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von Rontaler »

Hoi zäme

Ein interessanter Nebeneffekt der inversen Wetterlage ist, dass die Flachlandstationen derzeit wohl verbreitet deutlich unterkühlte Tageswerte erzielen (vgl. Mean 1981-2010). Stellvertretend die Auswertung der ersten neun Dezembertage der MC-Station Buchrain LU, 458 m:

Bild
Quellen: Rohdaten eigene Wetterstation, eigene Aufbereitung

Viel interessanter ist aber, was nach dem Hoch kommt! Meiner Logik nach dürfte nach HM ein Wechselspiel aus SWa, SWz, später in Wz übergehend, folgen, um anschliessend von Wa (wenn das neue/alte Hoch [wieder] stösst) wieder in SWa oder gar HM überzugehen. Es ist schon mehr als nur eine gewisse Tendenz erkennbar, dass sich ständig versucht neuer Hochdruck über Mitteleuropa aufzubauen, daher auch die Gefahr HM meines Erachtens sehr, sehr gross....

Legende:

HM = Hoch Mitteleuropa
SWa = Südwest antizyklonal
SWz = Südwest zyklonal
Wz = West zyklonal
Wa = West antizyklonal


Im Prinzip also durchs Band durch äusserst unwinterliche Bedingungen resp. Ausgangspositionen. Ich kann mir nach täglicher Durchsicht aller frei zur Verfügung stehender Globalmodelle nicht vorstellen, dass noch im Jahr 2013 eine grundlegende Umstellung der Grosswetterlage, hin zu einer winterlicheren im Sinne von Schnee und Kälte, erfolgen kann.

Tiefdruckgebiete schaufeln indes pausenlos eiskalte Luftmassen (tlw. - 30°C in 850 hPa!) auf den Nordatlantik hinaus, was eine ungebrochene Tiefdruckproduktion auf dem offenen Atlantik zur unmittelbaren Folge hat. Diese laufen vorderhand noch an Hoch "Varnia" auf, die Frage ist allerdings wie lange noch! Sollte die Frontalzone weiterhin so nördlich verschoben sein, dürfte es der Atlantik südlich der Mittelgebirge schwer haben, im Umkehrschluss das derzeitige Hoch ständige Stärkung erfahren (leidige WLA).

Zur Verifikation: http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender.php

Edit @ Cédric: Ich denke es müsste genau umgekehrt sein (Bodentief-Höhenhoch), denn wenn wir ein Höhentief (Kaltlufttropfen!) hätten, wäre das Wetter nicht stabil und in der Höhe wäre es nicht trocken, oder nicht?
Bild
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 10. Dez 2013, 10:37, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von Joachim »

Hoi

und auch noch wichtig: mit den starken Westwinden (zonale Energie) über dem Nordatlantik ... wird die aktuelle Kälte über Russland/Ukraine die nächsten Tage und Wochen deutlich nach Osten/Südosten abgedrängt.

Bis Anfang Januar in Skandinavien und Nordrussland 3-6 K zu warm ...nach EZ monthly forecast. Nach NCEP-CFS wohl auch im ganzen Januar 2014:

Bild

wird dann schwierig mit Russenpeitschen ;-)

vG

Joachim


pöstligeo
Beiträge: 182
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von pöstligeo »

Hoi Cedric
Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kondensstreifen in 9-12km Höhe sind und die Luft ab 4'500m wieder 40% relative Luftfeuchtigkeit hatte, zwar abnehmend, aber nicht ganz so tief wie auf unseren Bergen.
siehe Radiosondenaufstieg von heute Mitternacht
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/soundin ... STNM=06610
Merci, für die Erklärung. Dachte mir, dass die Verhältnisse feuchter sein mussten, dachte aber, der Effekt müsste geringer sein. Merci für den link.
Gruss Christoph

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 944 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von Necronom »

Herzlichen Dank für die vielen spannenden Beiträge. Eine vermeintlich unspektakuläre Wetterlage birgt mehr Gesprächsstoff, als man zuerst annehmen würde.

Und auch der gewöhnliche Wetterkonsument, der vielleicht jeweils die Wettervorhersage in der Tageszeitung konsulitert, bekommt Aussergewöhnliches zu sehen:

Bild
(Aus der AZ, Prognose von Meteonews)

Gleiche min und max Temp Tag für Tag. Und die Symbole unterscheiden sich auch nur minimal. Herrlich :unschuldig: ;)

Ich wünsche euch einen schönen Tag an dem ihr viel Vitamin D tanken könnt.

Grüessli
Luki

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von DomE »

Heute sind die Unterschiede deutlich geringer.
Sogar im Kälteloch Ulrichen ist es nur noch - 1 Grad kalt.
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Was aber nicht gleich bleibt, ist die zunehmend dreckige Luft.

Bild

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von Willi »

Wir nutzen die Schönwetterflaute, um unsere Webcamseite camwetter.ch etwas aufzumotzen.
Ab sofort sind in den (frei verfügbaren) Zoombild-Ausschnitten die Webcambilder mit erkanntem "blauem Himmel" blau eingefärbt. So sollten die sonnigen Gebiete auf einen Blick von den Nebel- und Hochnebelgebieten zu trennen sein.
Diese Erkennung wird nur bei den "aktuellen" Webcambildern gemacht, nicht bei den älteren und alten.
Experimentell und ohne Gewähr, und selbstverständlich nur tagsüber :-)

Gruss Willi

Quelle: http://www.meteoradar.ch/de/getcams.php?x=7&y=4
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Mike (Jura, Basel)
Beiträge: 185
Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
Danksagung erhalten: 353 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von Mike (Jura, Basel) »

Hoi
Teilweise deutliche Inversion auf engstem Raum:
Bernau BW -8.9° (Hochtal) vs. Kunkelbachhütte +7.5° (keine 300m höher gelegen)
Mümliswil -6.8 vs. Waldweide 8.0°
Vor allem die Milde in der Höhe ist bemerkenswert.
LG Mike

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von DomE »

Was sind eigentlich die Rekorde für Dezember bezüglich Sonnenscheindauer für Zürich
und andere Flachlandstationen. An vielen Stationen ist der Durchschnitt bereits übertroffen, es ist gerade mal
Ein drittel vorbei.
Apokalypse Ausrufer :heiss:

pöstligeo
Beiträge: 182
Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:32
Wohnort: Bern
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: Hoch "Varnia" ab 07.12.2013

Beitrag von pöstligeo »

Upps, meine "Begründung" für die Frage betreffend Kondensstreifen gestern habe ich im falschen Thread gepostet, daher anbei der link... http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=100

Gruss Christoph

Antworten