Werbung

Gewitter 12./13.08.2013?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Federwolke »

Die in der Gewittervorschau http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 5-08-2013/ angesprochene Kaltfront vom Montag verspätet sich um etwa 12 Stunden, womit das perfekte Timing für interessante Entwicklungen am Montagabend so gut wie dahin fällt. Falls überhaupt, bilden sich über den Bergen ein paar Schwachstromgewitterlis. Irgendwann in der zweiten Nachthälfte dürfte es dann losgehen, aber die Front ist auch nicht mehr so aktiv wie noch am Freitag von den Modellen gezeigt. Grund dafür ist nicht nur die verspätete, sondern auch eine geringere Austrogung in Richtung Alpen:

Bild

Hauptaktivität bei uns somit erst am Dienstag in der ersten Tageshälfte - das optimale Timing erwischen diesmal (oder wieder einmal) die Ostösterreicher, aber die können das Nass auch dringend gebrauchen.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von nordspot »

Moin. Ersma merci @Fabienne für die Einschätzung der Lage, nach den neuen Läufen ändert sich am timing wenig, es bleibt dabei mit Frontdurchgang zu einem tageszeitlich ungünstigen Zeitpunkt. (Heute Nacht, frühe Morgenstunden) Was mich jedoch ein wenig wunder nimmt ist die Fcst. von Estofex, die setzen die Nordwestschweiz und auch die Südostschweiz unter einem Lvl 1!
Kurzer Auszug:
"Numerous short-waves affect the area of interest over France and the W-Alps. Those features and a SE-ward sliding cold front insert enough forcing for isolated to scattered thunderstorm initiation during the afternoon and evening hours."
" afternoon and evening hours" bedeutet jedoch heut Nachmittag und Abend
Wenn ich das nun richtig interpretiere sehen die Fexler gutes Potential für präfrontale Entwicklungen, und zwar NICHT über dem Alpenhauptkamm, siehe dazu Karte von heute.(Krieg die leider nicht bei mir reinkopiert)
Dazu korrespondierend poste ich mal GFS 700hPa Vertikalbewegung gültig 21z courtesy Wetterzentrale, Absinken über dem Alpenhauptkamm:
Bild

Die Lage bessert sich jedoch in den frühen Morgenstunden, und die Lage der Front läßt sich erahnen, also Morgengewitter sind angesagt, die Heftigkeit deren ist jedoch umstritten, Janeks Karten simulieren keinen "Flächenbrand".

Bild

Was jetzt also die Entwicklungen von heute Nachmittag und Abend anbetrifft bin ich ein ganz klein wenig skeptisch, da wird wohl nowcasten angesagt sein, und natürlich wären die 12z Sondenaufstiege sehr interessant zu sehen...

Abwartende und sonnige Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Federwolke »

Meines Erachtens ist nur auf der Alpensüdseite genügend Feuchte vorhanden, im Norden bringt diese erst die Front in der zweiten Nachthälfte. Da hilft all die schöne Labilität und Hebung nix - wobei mir diese auch etwas übertrieben erscheint, wenn ich die extrem flachen Cumuli sowohl an den Voralpen wie über dem Jura betrachte. Würde mich wundern, wenn vor Sonnenuntergang mehr als eine Handvoll Privatschauer aus ein paar versteckten Feuchtenestern in den Alpen ausgebrütet würde.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Stefan Hörmann »

nordspot hat geschrieben:Bild
Die am häufigsten fehlinterpretierte Karte, denn in Ihr sind Kkonvektions-Parameter versteckt. Das ist lediglich der synopskalige Vertikalantrieb. Diese Karte bildet nicht die Hebung als Ursache ab, sondern sie ist WIRKUNG von Hebung. Wenn im anderen Forum die Suche mal was könnte, würde ich Euch die ausführliche Erklärung dazu verlinken. Felix Welzenbach hat das mal sehr gut erklärt. Ich müsste das Post finden, um auch mein Wissen dahingehend aufzufrischen.

Diese Karte bilden auch nicht die Hebung der Konvektion ab, sondern die Veränderung der 700er Schicht. 30 hPa/h entpricht der Anhebung von...Schätze mal.. Etwa 250-300m oder 5-6cm/sek. :-) Ein Witz.

Wir, ihr in der Nordwestschweiz im Jura und Südschwarzwald, habt eine Chance am Abend bis knapp nach Mitternacht. Mit diesen Gewittern wird der Luft aber bereits Wärme entzogen. Bis etwa 4000m kühlt es bis morgen früh bereits ab. Darüber bleiben die Temperaturen nahezu konstant. Der Trog mi seiner Höhenkaltluft kommt nicht weiter voran, wodurch von einer Höhenkaltfront im Alpenraum nicht mehr gesprochen werden kann. Was sagt uns das? Wiederum handelt es sich um eine seichte Kaltfront, die bis morgen früh verbreitet zur Stabilisierung der niederen Troposphäre führt. Morgen herrscht nur noch in den tieferen Schichten feucht-labile Schichtung vor, die mit der Höhe abnimmt. Gleichzeitig wird die Luftmasse in der Höhe massiv abtrocknen und die Absinkinversion wird aktiv.

Erwarte nix und erfreue Dich am Überraschungsblitz :-)
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mo 12. Aug 2013, 14:16, insgesamt 5-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Sennemaa
Beiträge: 26
Registriert: Do 25. Jul 2013, 12:42
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Sennemaa »

Ich muss Fabienne zustimmen. Ich habe auch das Gefühl das nicht viel passieren wird wenn ich aus dem Fenster schaue.

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von pasischuan »

Stefan Hörmann hat geschrieben: Erwarte nix und erfreue Dich am Überraschungsblitz :-)
Und genau das mache ich diesen Sommer.. Bisher (zumindest in der Region Bern) haben die Gewitter meist vor Eindunkeln stattgefunden.. oder dann morgens um 5 uhr als es auch bereits wieder hell war... Daher hatt auch meine Kamera diesen Sommer ordentliche Ferien.. ich hoffe auch meine Kamera muss wie ich nun wieder ein wenig arbeiten:) Da ich aber letztes Jahr die besten Blitzaufnahmen Anfang September geschossen habe, bleibt ja noch ordentlich Zeit....

Meteocentrale hat immerhin eine Warnung rausgegeben:

Thun (3600)
Vorwarnung vor Gewitter,
Warnstufe Orange möglich

gültig von: Montag, 12. August 2013, 20:00 Uhr
gültig bis: Dienstag, 13. August 2013, 02:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen

Am Montagabend und -nacht sind lokal Gewitter möglich.

Das Zauberwort heisst "möglich"----Somit ganz klar nach deinen Motto:)
Die Search.ch NS-Vorhersage stützt eure Theorie ebenfalls.. da wird bis morgen Nacht kein Tröpfchen Regen erwartet...

Gruss Pasi
Zuletzt geändert von pasischuan am Mo 12. Aug 2013, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Stefan Hörmann »

:shock: Alle am Schlafen, wah? :neinei:
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Federwolke »

:mrgreen:

Aber der Fahrplan für die Schweiz stimmt bisher. Der Überraschungsblitz ist ja für dich reserviert ;)

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Federwolke hat geschrieben::mrgreen:

Aber der Fahrplan für die Schweiz stimmt bisher.
Wie gut dass Schweiz nicht Mainz ist :lol:
Der Überraschungsblitz ist ja für dich reserviert ;)
Vielleicht trifft der mich ja beim (T)Sch..... Chasen. Dann muss ich morgen wenigstens nicht zur OP. :help:
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mo 12. Aug 2013, 20:31, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 12./13.08.2013?

Beitrag von nordspot »

Hoi, wieder da. @ Stefan: Merci f. Erklärung, habe den Post von Felix Welzenbach gesucht, jedoch auch ohne Erfolg. Schade. Viel Glück bei deiner OP morgen, hoffe kein gravierender Eingriff..

Die Gewitterlinie in BaWü hat nen ziemlichen Zahn drauf, Ben und Cyrill sind dran. Leider zerfleddert die im südlichen Teil, Das hängt wohlmit der ausgeprägten Inversion hier im Süden zusammen, die war wohl kaum zu übersehen heute..

mal sehn was so kommt, denke am Bodensee nix besonderes außer Wetterleuchten, aber wie ich grad sehe Kristallisiert sich ne kräftige Zelle raus bei Horb, und der Stefan wird evtl auch überrollt.

Na Dann

Ralph
nordspot Konstanz

Antworten