knight hat geschrieben:Payerne-Sounding ist da. Ich stelle 23z und 11z rein. Wir sehen, Anfeuchtung in der Höhe ist da. Wie wird aber nur der Deckel überwunden? Ich hoffe auf eine Überraschung, nur fehlt mir der Glaube daran. Auslöung wird wohl nur an orographisch günstigen Orten erfolgen!
Tja, seichte Kaltfront. Die hat erst den Aufbau des Deckels ermöglich und damit die Voraussetzung für ein besseres Setup für morgen vorbereitet. Am Abend nur einzelne Abend-CBs inneralpin, dort wo bevorzugt Umkehrkonvergenzen entstehen. Also dort, wo nach Thermik- und Einstrahlungsende die Bergewinde über den Tälern zur Konvergenz führen. Dieser Hebungantrieb aus der Grundschicht heraus ist sehr viel flächiger als der Hebungsantrieb durch einzelne Cumulus durch thermische Aufwinde.
Unterstützt wird die Abendauslöse mit Durchzug eines schwachen Vorticiymaximum. In der Nacht dürfte es daher ziemlich ruhig bleiben. Vielleicht mit einem isolierten CB. Morgen spielt die Musik vornehmlich noch in der Ostschweiz.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Gemäss NAE (UKMO) und WRF (GFS) scheinen die Schauer/Gewitter am Sonntag schon zeitig loszulegen; ein Hebungsgebiet kommt von Frankreich zur Westschweiz und löst ab Mittag ab dem östlichen BeO Schauer/Gewitter aus. Eventuell wäre eine Tour zum Steingletscher/Rhonegletscher interessant. Wenn keine Gewitter auftreten, dann ist eine kurze Gletscherexpedition machbar und anschliessend ein erfrischender Sprung in den Brienzersee.
Grüsse Philippe
PS: Die potentielle Spreitgraben-Murgang-Saison hat begonnen und dauert bis Anfang Oktober. (Im 2012 gab es dort allerdings keine Murgänge; das letzte Ereignis vom Oktober 2011 konnte ich festhalten und findet sich auf Youtube)
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)