Natürlich. Seicht einfließende Kaltluft schiebt sich auf breiter Front unter die Warmluft, hebt diese an und generiert größere Hebungs- und Regengebiete, in die auch Gewitter eingelagert sein können. Das werden aber nur noch einzelne konvektive Spots sein. Für richtig heftige Gewitter benötigt es punktuelle Aufwindsysteme, die auch mal linienartig (squalline) angeordnet sein können.Bulilu hat geschrieben:Wenn die Luft bodennah einfliesst, spielt es dann noch eine Rolle was in den höheren Lagen der Atmosphäre passiert? (Bezüglich Wind und Lufttemp.)
Ein Gewitter führt ja zur Normalisierung der Schichtung auf feucht-indifferenten Gradienten, in dem die Labilität durch Erwärmung abgebaut wird. Die aufsteigende Gewitterluft erwärmert die Höhenluft massiv und reduziert dadurch die Labilität. Gewitter stellen einen Zylinder der, der in der Luftmasse "steht". Er ist streng genommen ein isoliertes Tiefdrucksystem das in die Großwetterlage eingebunden ist.