Werbung

FCST: Gewitter 28.07.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

ECMWF 00 UTC Freitag 26.07.2013 - sieht weiterhin sehr knackig aus :up:

Bild Bild
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Fr 26. Jul 2013, 13:31, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,

heftiges Setup am Sonntag, das muss man schon sagen. Beeindruckend finde ich die Höhenwinde. Cosmo-EU bietet für Sonnstagmittag bis zu 40kt in 3000m an, 60-70kt sind es auf 5000m. Allerdings liegen wir im rechten Auszug des Jets. Der Jet in Frankreich hingegen, das ist der Wahnsin. 100kt in 300 hPa die dort angekoppelt werden. Frankreich kann man mal auf violett vorwarnen, hinsichtlich Gewitter, Sturm und Hagelschlag. In der Schweiz, dank Föhn... eher gemäßigte Aktivität.

Die Gefahr einer vorlaufenden Konvergenz, die der eigentliche Kaltfront den Wind aus den Segeln nimmt, erachte ist als sehr groß, zumal in den Alpen ein für sommerliche Verhältnisse starkes Föhnsturmereigniss auftreten dürfte. Die 15K Isotherme (freie Atmosphöre) liegt im Tessin bereits unter 2000m, in den Nordalpen auf 2300-2400m. Das entspräche Mittelwinden von 60 km/h, durch konfluente Effekte verstärkt auf 80 km/h+x. Die Konvergrenz beendet aber nicht den Föhn, so dass eine vorlaufende Konvergenz mit stürmischem Westwind ganz ohne Gewitter den Luftmassenwechsel weit vor der Kaltfront einleiten kann. Die Modelle liefern m.E. bereits deutlich Signale dahingehend, dass ein heftiges Windereignis mit einzelnen heftigen Gewitter wahrscheinlicher ist als verbreitete Gewitteraktivität. Es kann daher gut passieren, dass der Samstag und nicht der Sonntag der heißeste Tag wird, da der Föhn die überadiabte Bodenerwärmung voll weghaut und 3K vom errechneten Maximum fehlen. Kommt noch flächiger Cirrus dazu, nochmal weniger Hitze. Dazu sinken mit abnehmendem Geopotential die Druckflächen und damit die Temperatur. Der Hitzepol wird in Österreich erreicht, etwa vom (Unter)inntal bis nach Wien. Im Rheintal nur 33, vielleicht 34 Grad. Salzburg bis Wien packen da nochmal 5K drauf, vielleicht sogar 6K. Wenn dort die Feuchte auf Montag zur Auslöse gebracht wird, mein lieber Scholli.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 26. Jul 2013, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Urbi

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Urbi »


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Chicken3gg »

Cosmo sieht am Rande des Modells morgen etwa 15 Uhr die erste gröbere Zelle aber noch deutlich NW der Schweiz.
Vor 17 Uhr wird nichts gerechnet. Weiter geht das Modell derzeit nicht (auf search.ch)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Joachim »

Hoi

hier die EZ hires Niederschlagsprognose (konvektiver N'schlag= rote Linien) für Sonntag 14 bis 20 Uhr:

Bild

vG

Joachim

Urbi

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Urbi »

Jetzt schön zu sehen im 15 UTC Temp Bild knapp nürdlich der Schweiz ein kleiner, kühlerer Bereich.

Temp.700hPa

15:00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.png

18:00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.png

Wind

Eine Veränderung des 700er Windfeldes ist erkennbar.

15:00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.png
18:00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.png


Beeinflussung des 10 m Windfeldes


18:00 UTC
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... i_frei.png


seite:+   BOLAM    MOLOCH


Gruss
urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 27. Jul 2013, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Die Wetterdienste werden es die kommenden zwei Tage nicht leicht haben. Beispiel Niederschlag: Wann wo wieviel?
Das MOS haut voll rein und simuliert an meinem Standort in 30 h gut und gerne 60 mm:

Bild
Quelle: www.meteocentrale.ch

Die WRF NMM's sehen zurzeit eher zwei Schübe: Erstmals konvektive Niederschläge am Sonntagabend, dann eine vorübergehende Beruhigung und am Montagmorgen mit der eigentlichen Kaltfront die grössten Mengen. Diese Variante erscheint mir relativ plausibel, wobei die bereits erwähnten Konvergenzen wieder vieles durcheinanderwirbeln könnten.

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Federwolke »

Anhand der aktuellen Entwicklung und den GFS-Karten von heute 12z sind für mich drei Systeme relevant, wobei dem ersten die grösste Unsicherheit zukommt. Das wiederum könnte - je nach Entwicklung - die ganze schöne Modellrechnung über den Haufen werfen. Die folgende Einschätzung ist daher nur eine von mehreren möglichen Varianten, allerdings jene, die ich derzeit als die Wahrscheinlichste ansehe:

Die beiden Cluster (einer über Zentral-, der andere bereits über Nordfrankreich) werden abgesehen von den abgeschwemmten hohen Wolkenfeldern und der dadurch reduzierten nächtlichen Abkühlung kaum Auswirkungen bei uns haben. Interessant ist das jüngste System, das sich über den Pyrenäen bildet (weiss eingekreist):

Bild

Dieses gilt es nun in der Nacht besonders im Auge zu behalten, denn es könnte die Entwicklung unseres Wetters am Sonntag in der ersten Tageshälfte beeinflussen. Möglicherweise stösst es Morgenkonvektion über dem Jura an, die jedoch nach meiner Einschätzung am frühen Vormittag wieder zusammenfällt, da ihr der Feuchtenachschub fehlt. Grund dafür ist das trockene Näsli aus dem Rhonetal (Taupunkte am Samstagabend dort zwischen 9 und 12 Grad), sehr gut zu sehen hier an den niedrigeren Theta-E-Werten zum Sonntag 6z-Termin:

Bild

Diesem System ordne ich eine Schlüsselfunktion zu, denn sollte es sich zu einem ebenso mächtigen und langlebigen MCS entwickeln wie seine Vorgänger, könnte zumindest in der Westhälfte der Schweiz der Vormittag ordentlich ins Wasser fallen und die ganze nachfolgende Diskussion wäre zu vergessen, da die Karten in diesem Fall völlig neu gemischt würden. Davon gehe ich aber mal aus oben erwähntem Grund nicht aus. Wahrscheinlicher ist, dass hohe Wolken die Sonneneinstrahlung in der ersten Tageshälfte dämpfen und somit eine frühzeitige Auslöse in der Westschweiz verhindert wird.

Die Abendkarte zeigt uns dann folgende Situation:

Bild

Schwarz eine vorlaufende Konvergenz, an der sich ab Sonntagnachmittag in der Westschweiz Schwergewitter bilden dürften - zunächst am Jura, später auch an den Voralpen. Die Bildung von Superzellen mit entsprechendem Unwetterpotenzial (Grosshagel, Orkanböen) ist wahrscheinlich. Den Voralpen entlang dürften sie auf ihrem Weg nach Nord-Nordost des Föhns wegen nicht östlicher als bis zum Napfgebiet auftreten, hingegen ist die Südwestschiene entlang des Juras bis in die Nordschweiz, ev. mit Neubildungen im nördlichen Mittelland möglich. Zeitraum später Nachmittag bis Abend. Die Modellierung von GFS zeigt ein Auseinanderreissen der nachfolgenden Kaltfront, was bei heftigen Entwicklungen an der vorlaufenden Konvergenz im Zusammenspiel mit Föhn nicht unüblich ist. Manchmal übernimmt die vorlaufende Konvergenzlinie die Rolle der Kaltfront, diese selbst bringt dann nur noch wenig Aktivität. Im vorliegenden Fall ist diese Entwicklung aber enorm unsicher, denn das Modell rechnet mit einem nach wie vor intakten südlichen Teil der Kaltfront am Montagmorgen:

Bild

Ich interpretiere das so, dass der Föhn noch bis in die Nacht anhält und der vorlaufenden Konvergenz am Alpennordhang die Feuchtigkeit abgräbt und sie nach Norden abdrängt, womit die Ostschweiz bis Montagmorgen trocken bleibt. Gut möglich, dass nach Abzug des abendlichen Systems nach Nordosten die Nacht sogar ruhig bleibt. Mit dem Eintreffen der Kaltfront am Vormittag/Mittag ist dann flächendeckend noch mal mit Starkregen, eingelagerten Gewittern und stürmischen Böen beim Windsprung auf West zu rechnen. Gegen Abend aus Westen allmähliche Beruhigung.

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Bruno Amriswil »

Fabienne, besten Dank für deine aktuelle Analyse.


Gruss Bruno
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Das von Federwolke dargestellte Szenario dürfte unsere letzte Chance sein!
Das nächste dürfte schon ausserhalb des Threadzeitraumes südlich der Alpen
vorbeiziehen.

Gruss, Alfred

Antworten