Werbung
Aktuelle Hochdrucklage 12.-16.07.2013
- Microwave
 - Beiträge: 1232
 - Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8004 Zürich
 - Hat sich bedankt: 2727 Mal
 - Danksagung erhalten: 230 Mal
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Von hier (Basel) aus sahen die Quellungen teilweise noch schön explosiv aus!
Grüsse - Microwave
			
			
													Grüsse - Microwave
					Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 13. Jul 2013, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
					
Grund: Persönliche Kritik gelöscht. Bitte per PM regeln, danke!
			
						Grund: Persönliche Kritik gelöscht. Bitte per PM regeln, danke!
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
						11, 6, 0
5, 0
- 
				nordspot
 - Beiträge: 2328
 - Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: D-78464 Konstanz
 - Hat sich bedankt: 835 Mal
 - Danksagung erhalten: 295 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Zitat Fabienne: "Die Frage bleibt trotzdem: Woher kam die Feuchte?"
War im 03z Lauf heut morgen drin bei Janeks Karten. En Feuchtenest

Courtesy Janek Zimmer
Grüssli
Ralph
Edit @ Kaiko
 Gell, schlimm was das Rasensprengen so alles anrichten kann, da machts gleich Kawumm 
			
			
													War im 03z Lauf heut morgen drin bei Janeks Karten. En Feuchtenest

Courtesy Janek Zimmer
Grüssli
Ralph
Edit @ Kaiko
					Zuletzt geändert von nordspot am Sa 13. Jul 2013, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						nordspot  Konstanz
						- Michi, Uster, 455 m
 - Beiträge: 2776
 - Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8610 Uster
 - Danksagung erhalten: 281 Mal
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Der höhere Taupunkt entstand durch den Cb-Schatten, passt gut:

			
			
									
						
- Willi
 - Administrator
 - Beiträge: 9287
 - Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
 - Wohnort: 8143 Sellenbüren
 - Hat sich bedankt: 4740 Mal
 - Danksagung erhalten: 4620 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Die Cumuli wuchsen noch vielversprechend in die Höhe, aber irgendwann war doch Schluss. Ich spekuliere auf eine schöne Abendkonvergenz im Mittelland, etwa in der Gegend von Aarau. Ob Restfeuchte vom Schwarzwald-Gewitter im Spiel war weiss ich nicht, aber die Abend-Cumuli am Schluss eines sonst praktisch wolkenlosen Sommertages waren doch recht ungewöhnlich.Plötzlich wachsen unter dem Ci-Schirm des Schwarzwald-Gewitters über dem Mittelland kleine Cumuli in die Höhe. Viel mehr dürfte kaum drinliegen, die Taupunkte sind wohl nicht ausreichend.
Gruss Willi
Bild
Gruss Willi

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- Willi
 - Administrator
 - Beiträge: 9287
 - Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
 - Wohnort: 8143 Sellenbüren
 - Hat sich bedankt: 4740 Mal
 - Danksagung erhalten: 4620 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
@Michi. Wie kann ein Cb-Schatten den Taupunkt erhöhen? War wohl nicht ganz ernst gemeint, oder? Ich würde eher auf Restfeuchte im Outflow des Schwarzwald-Gewitters tippen.Der höhere Taupunkt entstand durch den Cb-Schatten, passt gut:
Gruss Willi
					Zuletzt geändert von Willi am So 14. Jul 2013, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- Bernhard Oker
 - Moderator
 - Beiträge: 6454
 - Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8902 Urdorf
 - Hat sich bedankt: 1811 Mal
 - Danksagung erhalten: 3024 Mal
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
@Willi
Ich nehme an dass die Temperatur im Cb-Schatten in Leibstadt gleichzeitig gesunken ist. Daher der Taupunkt Anstieg.
Gruss
Bernhard
			
			
									
						Ich nehme an dass die Temperatur im Cb-Schatten in Leibstadt gleichzeitig gesunken ist. Daher der Taupunkt Anstieg.
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
						- Willi
 - Administrator
 - Beiträge: 9287
 - Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
 - Wohnort: 8143 Sellenbüren
 - Hat sich bedankt: 4740 Mal
 - Danksagung erhalten: 4620 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
@Bernhard: verwechselst du das nicht mit der rel. Feuchte? Diese steigt, wenn die Temperatur sinkt, nicht aber der Taupunkt, der ist ein Mass für die Wassermenge in der Luft. Also kommt die Frage: weshalb ist mehr Wasser in der Luft, wenn es Schatten gibt?
Wenn es anders wäre, müsste ja überall der Taupunkt steigen, wenn die Sonne untergeht.
Gruss Willi
			
			
													Wenn es anders wäre, müsste ja überall der Taupunkt steigen, wenn die Sonne untergeht.
Gruss Willi
					Zuletzt geändert von Willi am So 14. Jul 2013, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- Kaiko (Döttingen)
 - Moderator
 - Beiträge: 2656
 - Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 5312 Döttingen
 - Hat sich bedankt: 2063 Mal
 - Danksagung erhalten: 2111 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Hoi zäme
Hier noch die Messwerte aus Döttingen mit dem deutlichen Taupunktanstieg:

Das folgende Webcambild zeigt übrigens gut, dass in der unteren Luftschicht trocknere Luft vorhanden war, als auf einer Höhe von ca. 800 bis 1000m. Der Wasserdampf des Kühlturm Leibstadt kondensiert erst weiter oben zu einer Wolke aus, und bildete sogar im oberen Bereich Cumulis aus, was sehr selten vorkommt:

Die Geburt der Gewitterzellen im Südschwarzwald fand etwa bei Ibach und Herrischried statt. Beide Gebiete liegen auf ca 1000m. ü. M.
Demnach muss es in dieser Höhenlage eine feuchtere Schicht gegeben haben, welche die Gewitterauslösung begünstigte.
Gruss Kaiko
			
			
													Hier noch die Messwerte aus Döttingen mit dem deutlichen Taupunktanstieg:

Das folgende Webcambild zeigt übrigens gut, dass in der unteren Luftschicht trocknere Luft vorhanden war, als auf einer Höhe von ca. 800 bis 1000m. Der Wasserdampf des Kühlturm Leibstadt kondensiert erst weiter oben zu einer Wolke aus, und bildete sogar im oberen Bereich Cumulis aus, was sehr selten vorkommt:

Die Geburt der Gewitterzellen im Südschwarzwald fand etwa bei Ibach und Herrischried statt. Beide Gebiete liegen auf ca 1000m. ü. M.
Demnach muss es in dieser Höhenlage eine feuchtere Schicht gegeben haben, welche die Gewitterauslösung begünstigte.
Gruss Kaiko
					Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am So 14. Jul 2013, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
						- Joachim
 - Beiträge: 2791
 - Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
 - Hat sich bedankt: 54 Mal
 - Danksagung erhalten: 612 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Hoi
Neben der wunderschönen Bodenkonvergenz im Schwarzwald ... war Samstagnachmittag die Luft doch feuchter als am Vortag:

Änderung Taupunkt (24-h) und Bodenwind um 15z
vG
Joachim
			
			
									
						Neben der wunderschönen Bodenkonvergenz im Schwarzwald ... war Samstagnachmittag die Luft doch feuchter als am Vortag:

Änderung Taupunkt (24-h) und Bodenwind um 15z
vG
Joachim
- Willi
 - Administrator
 - Beiträge: 9287
 - Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
 - Wohnort: 8143 Sellenbüren
 - Hat sich bedankt: 4740 Mal
 - Danksagung erhalten: 4620 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013
Joachim danke.
Wenn ich's richtig sehe, hat's auch noch südlich angrenzend im Kt. Aargau Bodenkonvergenz. Genau da ist auch die Feuchtigkeit höher geworden. Hängt diese Feuchtezunahme mit der Konvergenz zusammen?
Gruss Willi
			
			
									
						Wenn ich's richtig sehe, hat's auch noch südlich angrenzend im Kt. Aargau Bodenkonvergenz. Genau da ist auch die Feuchtigkeit höher geworden. Hängt diese Feuchtezunahme mit der Konvergenz zusammen?
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
