
Werbung
Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 3. Apr 2012, 22:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: St. Erhard
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Hallo zusammen,
Für mich war das hier neben Sursee ein sehr spannender Abend! Ich wurde zuerst bis ungefähr 22:00Uhr von Niederschlägen und Gewittern regelrecht eingekreist, nur sah es zuerst so aus als ob gar nichts zum Sempachersee gelangt... Dann aber doch: Ein Gewitter nahm von Muri AG / Reinach AG Kurs in SW / W Richtung (genau wie Federwolke beschrieben hat) und das beste daran: Das Gewitter blieb kurz vor Sursee stehen, so dass ich eigentlich viele Foto-Gelegenheiten gehabt hätte... Leider hätte man aber mehr daraus machen können (fotomässig)! Spannend war es aber das ganze zu beobachten, mir schien dass die Gewitter in alle verschiedenen Richtungen zogen...
Hier noch ein paar Fotos von heute:
Keine Ahnung was das war, aber spzeielle Wolkenbildung...

Hier nochmals...

Später dann das Gewitter (Standort Sursee Blickrichtung Osten Muri AG)

Blitzeinschlag oberhalb Schenkon LU

Gruss Trigger
Für mich war das hier neben Sursee ein sehr spannender Abend! Ich wurde zuerst bis ungefähr 22:00Uhr von Niederschlägen und Gewittern regelrecht eingekreist, nur sah es zuerst so aus als ob gar nichts zum Sempachersee gelangt... Dann aber doch: Ein Gewitter nahm von Muri AG / Reinach AG Kurs in SW / W Richtung (genau wie Federwolke beschrieben hat) und das beste daran: Das Gewitter blieb kurz vor Sursee stehen, so dass ich eigentlich viele Foto-Gelegenheiten gehabt hätte... Leider hätte man aber mehr daraus machen können (fotomässig)! Spannend war es aber das ganze zu beobachten, mir schien dass die Gewitter in alle verschiedenen Richtungen zogen...
Hier noch ein paar Fotos von heute:
Keine Ahnung was das war, aber spzeielle Wolkenbildung...

Hier nochmals...

Später dann das Gewitter (Standort Sursee Blickrichtung Osten Muri AG)

Blitzeinschlag oberhalb Schenkon LU

Gruss Trigger
Zuletzt geändert von Trigger am Mi 10. Jul 2013, 01:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Hallo Zäme
Bericht folgt später.
Ein kleiner Vorgeschmack auf die restlichen Bilder (konnte nur ein paar bearbeiten, da ich erst um 2 Uhr nach Hause gekommen bin).
Wir (Michael Herrmann, Monika Syska, Daniel Widmer, Daniel Ramel, Roman Gmür, Patrick Straumann, Andreas Walker und ich) waren in Beromünster auf dem Blasenberg stationiert. Zum Abschluss gabs noch ein CG in den 150m vor uns liegenden Sendeturm, der
anschliessend nicht mehr geleuchtet hat.




Gruss
Dominic
Bericht folgt später.
Ein kleiner Vorgeschmack auf die restlichen Bilder (konnte nur ein paar bearbeiten, da ich erst um 2 Uhr nach Hause gekommen bin).
Wir (Michael Herrmann, Monika Syska, Daniel Widmer, Daniel Ramel, Roman Gmür, Patrick Straumann, Andreas Walker und ich) waren in Beromünster auf dem Blasenberg stationiert. Zum Abschluss gabs noch ein CG in den 150m vor uns liegenden Sendeturm, der
anschliessend nicht mehr geleuchtet hat.





Gruss
Dominic
Zuletzt geändert von deleted_account am Mi 10. Jul 2013, 08:32, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Ich erkenne auf dem Bild drei bis vier CBs. Ein Überbleibsel als Cirrenschirm der alles überdeckt, darunter in der mitte ein Cb der gerade das Reifestadium erreicht, rechts davon ein gealterter CB der versucht neu anzubauen sowie ein gealterter CB über den Bäumen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Genau dieser CB oder besser gesagt diese CB's hab ich beim ganzen Entstehungsprozess gefilmt aus Beromünster.Stefan Hörmann hat geschrieben:Ich erkenne auf dem Bild drei bis vier CBs. Ein Überbleibsel als Cirrenschirm der alles überdeckt, darunter in der mitte ein Cb der gerade das Reifestadium erreicht, rechts davon ein gealterter CB der versucht neu anzubauen sowie ein gealterter CB über den Bäumen.
Zeitraffer folgt dann ebenfalls später zu den restlichen Fotos und dem Bericht

- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Hoi
Hier die 24-h Regensummen bis Mittwochmorgen 08 Uhr ... Meteocentrale und MeteoCH-Messnetz

Lokal ging's heftig zur Sache:
069284 Klewenalp CHE 46.9375 8.4633 1590m 48
069131 Langenbruck (BL) CHE 47.3512 7.7753 775m 32
393010 Alberschwende AUT 47.47416 9.8492 721m 32
113011 Alberschwende (HDV) AUT 47.4583 9.8492 717m 32
069038 Grindelwald CHE 46.6318 8.0665 1205m 31
069029 Brunnen CHE 47 8.6035 435m 31
069247 Lopagno CHE 46.0694 8.9767 626m 31
069243 Weggis CHE 47.0333 8.4333 434m 30
069076 Sedrun CHE 46.69866 8.7675 1440m 30
wobei es ganz lokal sicher noch mehr gegeben hat: Radarregensummenkarten deuten > 50mm im Solothurner Jura an.
Grüsslis
Joachim
Hier die 24-h Regensummen bis Mittwochmorgen 08 Uhr ... Meteocentrale und MeteoCH-Messnetz

Lokal ging's heftig zur Sache:
069284 Klewenalp CHE 46.9375 8.4633 1590m 48
069131 Langenbruck (BL) CHE 47.3512 7.7753 775m 32
393010 Alberschwende AUT 47.47416 9.8492 721m 32
113011 Alberschwende (HDV) AUT 47.4583 9.8492 717m 32
069038 Grindelwald CHE 46.6318 8.0665 1205m 31
069029 Brunnen CHE 47 8.6035 435m 31
069247 Lopagno CHE 46.0694 8.9767 626m 31
069243 Weggis CHE 47.0333 8.4333 434m 30
069076 Sedrun CHE 46.69866 8.7675 1440m 30
wobei es ganz lokal sicher noch mehr gegeben hat: Radarregensummenkarten deuten > 50mm im Solothurner Jura an.
Grüsslis
Joachim
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Hallo
Gemäss der Karte blieben nur 4 Kantone ganz trocken: GE, NE, SH und TG.
Darum habe ich ausser ein paar dunkleren Wolken von einem Gewitter nichts gehört, nichts gesehen und auch nichts gespürt
Uwe
Gemäss der Karte blieben nur 4 Kantone ganz trocken: GE, NE, SH und TG.
Darum habe ich ausser ein paar dunkleren Wolken von einem Gewitter nichts gehört, nichts gesehen und auch nichts gespürt

Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Do 29. Mai 2008, 20:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4450 Sissach BL (380m)
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Nachtrag zu gestern aus BL/BS: Um ca. 19h zog eine erste kleine Zelle aus sehr ungewohnter Richtung (von NE nach SW) knapp östlich an Oberdorf (BL) vorbei (ich war bei meinen Eltern zu Hause). Die Hügel/Berge knapp östlich waren im Core "eingepackt" und es hat ordentlich gerauscht, habe ich selten so ausgeprägt miterlebt. Im Ort selbst hats mässig geregnet. Blitzfrequenz eher niedrig, aber bereits hier fiel auf, wie "giftig" die CG's teils waren.
Rund eine Stunde später grummelte das mittlerweile wohl ordentlich gewachsene Teil immernoch in S/SW Richtung hinter den Hügeln, von einer Anhöhe bei Lampenberg waren hinter den Hügeln teils richtig kräftige CG's sichtbar, und der Sound war trotz der Entfernung sehr(!) ordentlich.
In Basel hats dann kurz nach 21h noch für einen genialen Rheinschwumm mit Sonnenuntergang im W und langsam dunkler werdender "Wand" im E gereicht. Kurz danach sah's so aus (das einzige brauchbare Pic, hatte nur ein Handy dabei):

Diese Zelle(n) schlichen sich dann sehr langsam aus NE/E näher, auch hier wieder sehr kräftige Erdblitze. "Highlight" war ein greller Blitz mit gleichzeitigem Knall scheinbar direkt über unseren Köpfen(!), der muss wohl im Umkreis von 100-200m eingeschlagen haben (Standort: oberhalb mittlerer Brücke, da wo ich zuvor auch das Foto gemacht habe). Nach gut einer Viertelstunde mit kräftigem Regen zog das ganze ab und es gab kaum noch Blitze in näherem Umkreis.
Heute morgen meinte mein Vater dann, dass es nach meiner Abfahrt aus Oberdorf später nochmals länger ordentlich teils gewittrig geregnet habe+im Messbecher 35mm zusammenkommen seien. Die Ergolz in Liestal immerhin mit Max. von 16.5m3 kurz nach Mitternacht: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2202.html
Muss wohl besonders knapp östlich von Oberdorf noch mehr runter gekommen sein, siehe auch RR Summenkarte BL bei Meteocentrale. Eher unerwartet ein sehr interssanter Gewittertag mit sehr langsamen Zellen und ordentlich Elektrizität!
ps: die Karte von Joachim deutet gut an, wie lokalst das Ganze teils war (Titterten und Rünenberg mit sehr viel weniger NS, als in dem schmalen Korridor dazwischen runterkam).
Rund eine Stunde später grummelte das mittlerweile wohl ordentlich gewachsene Teil immernoch in S/SW Richtung hinter den Hügeln, von einer Anhöhe bei Lampenberg waren hinter den Hügeln teils richtig kräftige CG's sichtbar, und der Sound war trotz der Entfernung sehr(!) ordentlich.
In Basel hats dann kurz nach 21h noch für einen genialen Rheinschwumm mit Sonnenuntergang im W und langsam dunkler werdender "Wand" im E gereicht. Kurz danach sah's so aus (das einzige brauchbare Pic, hatte nur ein Handy dabei):
Diese Zelle(n) schlichen sich dann sehr langsam aus NE/E näher, auch hier wieder sehr kräftige Erdblitze. "Highlight" war ein greller Blitz mit gleichzeitigem Knall scheinbar direkt über unseren Köpfen(!), der muss wohl im Umkreis von 100-200m eingeschlagen haben (Standort: oberhalb mittlerer Brücke, da wo ich zuvor auch das Foto gemacht habe). Nach gut einer Viertelstunde mit kräftigem Regen zog das ganze ab und es gab kaum noch Blitze in näherem Umkreis.
Heute morgen meinte mein Vater dann, dass es nach meiner Abfahrt aus Oberdorf später nochmals länger ordentlich teils gewittrig geregnet habe+im Messbecher 35mm zusammenkommen seien. Die Ergolz in Liestal immerhin mit Max. von 16.5m3 kurz nach Mitternacht: http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2202.html
Muss wohl besonders knapp östlich von Oberdorf noch mehr runter gekommen sein, siehe auch RR Summenkarte BL bei Meteocentrale. Eher unerwartet ein sehr interssanter Gewittertag mit sehr langsamen Zellen und ordentlich Elektrizität!
ps: die Karte von Joachim deutet gut an, wie lokalst das Ganze teils war (Titterten und Rünenberg mit sehr viel weniger NS, als in dem schmalen Korridor dazwischen runterkam).
Zuletzt geändert von Chris_83 am Mi 10. Jul 2013, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 885
- Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
- Wohnort: 4434 Hölstein
- Hat sich bedankt: 1769 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Tagesgangwetter und Gewitter Berge 07.-10.07.2013
Danke Chris für den nachrag aus dem Oberbaselbiet. Habe die Situation von Hölstein aus beobachtet und kann Deine Angaben bestätigen.

Quelle: Basellandschaftl. Gebäude Versicherung, (http://www.wetter-daten.ch)
Und ja, die Blitzfrequenz war eher niedrig, aber wenn dann, waren es heftige Househakers die durch dei "Nordwand" des OberBölchen oder dem Rehag durch das Echo einen beeindruckenden Sound machten.
grüsse
Matthias
P.S.: Hölstein RR ca. 22mm
Ja so wie es aussieht (wurde vorher glaube schon mal gepostet) hat es den Chilchzimmersattel mit 50.6mm ordentlich erwischt.Muss wohl besonders knapp östlich von Oberdorf noch mehr runter gekommen sein

Quelle: Basellandschaftl. Gebäude Versicherung, (http://www.wetter-daten.ch)
Und ja, die Blitzfrequenz war eher niedrig, aber wenn dann, waren es heftige Househakers die durch dei "Nordwand" des OberBölchen oder dem Rehag durch das Echo einen beeindruckenden Sound machten.
grüsse
Matthias
P.S.: Hölstein RR ca. 22mm