Werbung

NCST: Gewitter 20.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Gedanken

- Föhn findet im Mittel unterhalb 3500m statt
- Konvektion reicht vom Boden bis 12/13 km hoch
- Föhn erzeugt "gefährliche" Trockenschichten < 3500m
- Trockenschichten können auch nur schichtweise (2000-3500m) auftreten
- hohe Taupunkte am Boden und Trockenschichten fördern die Konvektion
- Konvektion stellt sich wie ein Zylinder dem Föhn entgegen
- Föhn erzeugt Schwerewellen
- Schwerewellen können Konvektion einleiten
- Ein Morgengewitter macht noch keine Tagesprognose kaputt
- Morgengewitter verursachen hohe Bodentaupunkte
- Starkwind und Windscherung fördern den Hebungsantrieb
- Sehr gefährliche Settings meistens in Föhnrandgebieten
- Föhnbise sorgt für Grundschichtscherung
- Starkwind begünstigt starken Vertikalgradienten durch Durchmischung
- den Tag sollte man nie vor dem Abend loben

... es wird mir hier zuviel vorverurteilt.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Badnerland »

Frage: Ist das ein Dryslot auf dem Satbild, den man erahnen kann und der sich vom Mittelmeer über Südostfrankreich in Richtung Zentralfrankreich reicht?
Bsp.: http://www.wetterzentrale.de/pics/D2u.html

Hoffe dieses hartnäckige Wolkenband verzieht sich in der nächsten Stunde aus dem Bereich Südschwarzwald/Rheingraben und lässt die Sonne noch ein bisschen einheizen. Auch wenn das bei der heutigen Lage vielleicht garnicht nötig wäre, zumindest für die Optik/Fotos wäre es nicht verkehrt. Möchte schliesslich sehen, was da am Nachmittag auf mich zukommt. ;-)

Grüsse Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

Rontaler hat geschrieben: Was wäre gestern und heute alles möglich (gewesen), wenn diese verfluchten Alpensüdseiten-Gewitter nicht wären.... :help:
Gar nichts, denn den Föhn können diese auch nicht verhindern. Einstrahlung bedeutet auch Abstrahlung. Einstrahlung bedeutet Trockenkonvektion (Thermik), welche die Gewitterauslöse lange unterbindet. Trockenkonvektion bedeutet auch, Auftrocknung hoher Bodentaupunkte (Durchmischung). Viele kleine Aufwinde erzeugen viele kleine Abwinde. Im Groh lange eine Pattsituation. Abschirmungen hingegen führen zu stabiler Schichtung, hohen Taupunkten und geringer oder keiner Durchmischung. Da ist die Chance größer, dass durch Konvergenzen skalige, also breite Hebungszonen entstehen die den Deckel eher knacken als diese kleine "Aufwindspritzen". Breite Hebungszonen über viele km² hinweg sind "besser" als Thermik, die paar oft weniger als 100m² breit ist.

Viele Schwergewitterlagen entstehen aus milchig-trübigem Himmel, nicht nach eitel blauem Sonnenschein.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1020 Mal
Danksagung erhalten: 3003 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

ich finde, die Alpen stehen da, wo sie sind, ganz gut.
Sie fördern die Gewittertätigkeit, mildern jedoch die gefährlichsten Setups dank des Föhns ab.
Ich bin überzeugt: Eine Lage wie heute würde mit offenem Terrain zum Mittelmeer hin, plus Jura, bei uns SEHR UNSCHÖNE Wetterszenen bringen.
Solche Szenen sind zwar toll zum Anschauen, ich will sie aber nicht zuhause vor der Tür haben.

Stichworte:
- 20er Taupunkte
- 25 Knoten Südsüdost auf 850 hPa (westl. Poebene)
- 40 Knoten Süd auf 700 hPa
- 50 Knoten Südsüdwest auf 500 hPa

Gruss

Markus

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

@Badnerland ( Benni )
[
Off Topic
quote]dryslot[/quote]

dry slot storm system

Bild

dry slot ist eine sogenannte wolkenfreie zone im sturm system ( sturm tief )

the dry slot is an area of strongly sinking air
that often becomes cloud free and is caused
by these larger scale storm systems
( siehe auch dry conveyor belt )

https://www.google.ch/search?gs_rn=17&g ... jJOZOegagB

http://satelliteconferences.noaa.gov/20 ... R12_1U.pdf
falls doch im mittelmeer so ein sturm system
sich formiert kann was werden
mittelmeer sturmtiefs sind halbe hrcnes => TLC
TLC => Tropical Like Cyclone

aber soweit kommt es nicht
siehe mein post im anderen thread
fu berlin => tief manni ( frankreich )
Zuletzt geändert von 221057Gino am Do 20. Jun 2013, 12:21, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Markus Pfister hat geschrieben:Hallo,

ich finde, die Alpen stehen da, wo sie sind, ganz gut.
Sie fördern die Gewittertätigkeit, mildern jedoch die gefährlichsten Setups dank des Föhns ab.
Ich bin überzeugt: Eine Lage wie heute würde mit offenem Terrain zum Mittelmeer hin, plus Jura, bei uns SEHR UNSCHÖNE Wetterszenen bringen.
Solche Szenen sind zwar toll zum Anschauen, ich will sie aber nicht zuhause vor der Tür haben.

Stichworte:
- 20er Taupunkte
- 25 Knoten Südsüdost auf 850 hPa (westl. Poebene)
- 40 Knoten Süd auf 700 hPa
- 50 Knoten Südsüdwest auf 500 hPa

Gruss

Markus
Schön formuliert. Dem kann ich nur beipflichten!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von 221057Gino »

hallo zusammen

protezione civile italia bzw sicilia
cloud top etm ... rgb sri eumetsat msg

Bild

Meteosat Second Generation => MSG
===
surface charts

Bild

http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate
http://www.cincfleetwoc.com
Zuletzt geändert von 221057Gino am Do 20. Jun 2013, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Stefan Hörmann »

An den Voralpen kommt jetzt Föhnbise in Gang und der Föhn legt inneralpin noch etwas zu. 100er dürften auf den Bergen sicher erreicht werden. Stärkster Druckfall nun über Ostfrankreich/Westschweiz.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Do 20. Jun 2013, 12:41, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Mladen (Chur)
Beiträge: 51
Registriert: Di 18. Jun 2013, 13:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7000 Chur
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Mladen (Chur) »

Estofex mit LvL2 für heute, vorallem in den westlichen Alpen:

Bild
(Quelle: Estofex (estofex.org))
A level 2 was issued for south-western and central Germany, the Netherlands, western Alps and surroundings mainly for severe wind gusts and to a lesser extend large or very large hail, excessive precipitation, and tornadoes.
Zuletzt geändert von Mladen (Chur) am Do 20. Jun 2013, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Off topic: Sorry, ich muss mal mosern!

Gino, was KONKRET bitte willst du mit Deinen Karten aussagen? Was ist der Mehrwert (!) einer diffusen europaweiten Karte mit irgendwelchen "global" eingezeichneten Fronten unter völliger Ausklammerung lokaler bzw. überregionaler AKTUELL zwischen Ostfrankreich, den Alpen und dem Bodensee für die aktuelle Gewitterlage stattfindender hochgradig entscheidender Entwicklungen? Schau Dir WRF-ARW, GFS Mitteleuropa oder Cosmo an! Was ist der Mehrwert eines europaweiten Satellitenbildes, wenn wir Sat 24 mit Auflösung des Alpenraums und Frankreichs nutzen können??

Sorry, kann auch wieder gelöscht werden, aber das nervt (mich).

Gruß, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten