
Werbung
Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
die allgemein verfasste Vorhersage erinnert mich an die Ameisenprognose 

Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 12. Jun 2013, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Das war's dann mal für's Erste. Tschüss Sommer!


(Gitterpunkt Zürich)
(Quelle: ECMWF / eccharts)
Gruss Andreas


(Gitterpunkt Zürich)
(Quelle: ECMWF / eccharts)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9284
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4730 Mal
- Danksagung erhalten: 4608 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Wenn ich ein Kältehoch über der Nordsee sehe, kriege ich Hautausschläge. Denke ich an den letzten (astronomischen) Saisonwechsel zurück, dann kann ein solches Hoch, so schwach es auch ist, alles für lange Zeit nachhaltig blockieren. Bei uns eine schittere Nordströmung, mit welcher feucht-kühle Wolkendeckel an die Alpen geschoben werden und nicht mehr verschwinden. Über Skandinavien eine seltsame Gegenstromlage, am Boden Nord und in der Höhe Süd. Hmmm, bin mit der Interpretation überfordert. Diese Karte könnte noch gnädig sein im Vergleich zu EZ (siehe voriges Post von Andreas).
Gruss Willi

Gruss Willi

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Was, schon? Dabei stand ich am 01.06.2013 1 Uhr schon unter ww75 und 20cm Neuschnee. Auf 1300m!Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Das war's dann mal für's Erste. Tschüss Sommer!

Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Do 20. Jun 2013, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Sali zäme
Mittelfristig geht es Temperaturmässig noch eine Stufe tiefer!

Quelle: http://www.ecmwf.int/samples/d/inspect/ ... 2013062112!/
Gruss, Alfred
Mittelfristig geht es Temperaturmässig noch eine Stufe tiefer!

Quelle: http://www.ecmwf.int/samples/d/inspect/ ... 2013062112!/
Gruss, Alfred
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Hoi
naja ... bis Ende Juni mal unterkühlte Phase... die einen freut's (Durchlüfter), die anderen jammern (wo ist der Sommer?)...wobei starke Junisonne aktuell auch 20° viel wärmer erscheinen lassen.

850hPa 00z ECMWF Temperatur-Ensemble (Zürich) zeigen aber für Anfang Juli schon wieder "normale" Temperaturen.
Der Juli 2013 soll nach CFS/NCEP in den Alpen temperaturmässig durchschnittlich ausfallen ... auffällig aber das Regensignal (trockener Juli!):

und so sieht es KMA:

Grüsslis
Joachim
naja ... bis Ende Juni mal unterkühlte Phase... die einen freut's (Durchlüfter), die anderen jammern (wo ist der Sommer?)...wobei starke Junisonne aktuell auch 20° viel wärmer erscheinen lassen.

850hPa 00z ECMWF Temperatur-Ensemble (Zürich) zeigen aber für Anfang Juli schon wieder "normale" Temperaturen.
Der Juli 2013 soll nach CFS/NCEP in den Alpen temperaturmässig durchschnittlich ausfallen ... auffällig aber das Regensignal (trockener Juli!):

und so sieht es KMA:

Grüsslis
Joachim
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9328
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8978 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Auch in diesem Jahr darf die Siebenschläferprognose nicht fehlen:
http://www.fotometeo.ch/news/siebenschl ... optimismus
Wenn sie so gut passt wie letztes Jahr, dann bin ich in zweierlei Hinsicht glücklich
http://www.fotometeo.ch/news/siebenschl ... optimismus
Wenn sie so gut passt wie letztes Jahr, dann bin ich in zweierlei Hinsicht glücklich

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Wer erinnert sich noch an den Juli 1983? Trockenheit, Hitzrekorde, Extremföhnlage, Waldbrände, Feuerverbot am 1.8., dann aber verbreitet anhaltender Gewitterregen am Abend.
Vergleicht mal den Jahresverlauf von 1983 mit 2013:

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ntern.html
Was meint ihr dazu?
Achja, die Monatsprognose von EZMWF möchte ebenfalls Hochdruckwetter bis Ende Juli!
Vergleicht mal den Jahresverlauf von 1983 mit 2013:

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ntern.html
Was meint ihr dazu?
Achja, die Monatsprognose von EZMWF möchte ebenfalls Hochdruckwetter bis Ende Juli!
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Langfristprognosen Frühling-Sommer
Sali zäme
Ich bin aber über die fehlende Bauernschläue in den letzten über 430 Jahren
schon einwenig erschüttert! Wenn man dazu noch bedenkt dass das Schrifttum
erst so ab der Kalenderreform auch bei ihnen langsam einzug gehalten haben
dürfte, muss sich die Regel aber ganz tief festgesetzt haben.
Gruss, Alfred
Ich bin aber über die fehlende Bauernschläue in den letzten über 430 Jahren
schon einwenig erschüttert! Wenn man dazu noch bedenkt dass das Schrifttum
erst so ab der Kalenderreform auch bei ihnen langsam einzug gehalten haben
dürfte, muss sich die Regel aber ganz tief festgesetzt haben.
Gruss, Alfred