Werbung

Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen

Heute um die Mittagszeit erhielt ich einen Anruf einer sehr guten Freundin, die mich über einen Blitzeinschlag in ein Flugzeug der Swiss gestern um ca. 16 00 Uhr MESZ über Schaffhausen informierte. Sie holte eine Bekannte am Flughafen Zürich-Kloten ab, die mit Flug LX 1311 aus St. Petersburg angereist war und offenbar noch etwas geschockt von einem gewaltigen Blitzeinschlag in die Tragflächen der Maschine erzählte, der sich entlang des gesamten Rumpfes ausbreitete und den Passagieren, sowie der Crew einen gehörigen Schrecken eingejagt habe.

Mir war noch ein Post von Slep (Simon) in Erinnerung, den er gestern um 16:35 Uhr MESZ ins Sturmforum stellte, wonach er nördlich von Winterthur einen Rumpler, einen Donner rd. eine halbe Stunde zuvor gehört hat.
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=160847#p160847

Ich habe nun etwas recherchiert. Es war in dieser Gegend über den gesamten Zeitraum von rd. 1 Stunde, in welcher die Niederschlagslinie von SW kommend die Gegend um Schaffhausen überquerte, der einzige registrierte Blitz. Gemäss Donnerradar, sind um 15:49:41 Uhr MESZ mehrere Teilentladungen bei den Koordinaten 694/274 registriert worden. Es handelt sich um einen negativen Blitz, mit einer Stromstärke der Hauptentladung von -35 kA.

Bild

Es ist der blau eingekreiste Blitz südlich von Schaffhausen:

Bild

Der Flug LX 1311 der Swiss von St. Petersburg nach Zürich verlief ansonsten planmässig. Ankunft in Zürich-Kloten am 23.05.2013 um 16:11 Uhr MESZ

Bild

Bild

Über eine Schleife, erfolgte der Anflug auf den Flughafen von Osten: (Quelle: http://de.flightaware.com/live/flight/S ... /ULLI/LSZH)

Bild

Kurz vor dem Eindrehen in die Schleife, überflog die Maschine Planquadrat 694 / 274 bei Kleinandelfingen (Quelle: Google-maps):

Bild

An dieser Stelle, rd. 11 Minuten vor der Landung, wurde das Flugzeug vom Blitz getroffen. Gemäss Donnerradar handelt es sich um einen CG, der nördlich von Kleinandelfingen, in der Nähe der Eisenbahnbrücke, eingeschlagen haben muss (s. Markierung, rotes Quadrat):

Bild

Innerhalb weniger hundert Meter Distanz vom Hof "Schneitenberg", muss der Blitz in den Boden geschlagen haben:

Bild

(Quelle: https://map.geo.admin.ch/)

In der Google-Streetview-Ansicht sieht man die Eisenbahnbrücke (Bildmitte) und den "Schneitenberg"-Hof (rechts im Bild):

Bild

Donnerradar-Loop 15:50 - 16:15 Uhr MESZ:

Bild[/url]
Bild

Obwohl in der Regel ein Blitzeinschlag in ein Flugzeug keine Konsequenzen hat und laut Statistik jedes Flugzeug einmal pro Jahr vom Blitz getroffen wird, gibt es Ausnahmen, wie das folgende Video zeigt. Hier spektakuläre Aufnahmen eines brennenden Flugzeugs nach einem Blitzeinschlag, das in der Türkei am 24. oder 25.01.2013 notlanden musste (Hinweis: dieses Video ist für Leute mit Flugangst nicht empfehlenswert!)

http://www.blick.ch/news/dieser-komet-i ... 82654.html

Falls jmd. also zum gestrigen Blitz noch wertvolle Infos hat: bitte hier posten. Danke!

Gruss Cyrill

Matt (Thalwil)

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Würde mal in den nächsten Tagen hier nachschauen: http://avherald.com/
Berichte von Betroffenen, Zeugen und Experten, nur aus erster Hand.
Matt


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Willi »

Spannend, vielen Dank Cyrill für den Hinweis und die ausführliche Dokumentation. Anbei die Blitzentladungen im gesamten Bereich des Radarbildes Donnerradar zwischen 1540 und 1610 Uhr. Werde noch versuchen, die Koordinaten auf Meter genau zu erhalten.

Gruss Willi

20130523 13:57:07 223000 565000 0.0 1 -9.7 0.055
20130523 13:59:41 274000 694000 0.0 1 -35.5 0.111
20130523 13:59:41 274000 694000 0.0 1 -10.3 0.108
20130523 13:59:41 274000 695000 0.0 1 -17.3 0.121
20130523 13:59:41 274000 694000 0.0 1 -12.0 0.083
20130523 13:59:41 272000 693000 0.0 1 -4.1 0.107
Zuletzt geändert von Willi am Fr 24. Mai 2013, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Matt (Thalwil)

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Flz war HB-IJO, bereits am Abend wieder im Einsatz (ZRH-VIE)
Replay: http://www.flightradar24.com/2013-05-23/14:00/SWR1311

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Willi »

Und noch der Zoomloop Donnerradar 1540 - 1610h.
Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Cyrill »

Hoi Matt und Willi

vielen Dank für eure wertvollen Informationen.

Hier nochmals die Situation um 16 00 Uhr MESZ, mit dem eingezeichneten Flight-Track. Vom Knick östlich vom Tannholz, bei dem das Flugzeug die Schleife zum Landeanflug ansetzte, bis zum Flugzeugsymbol, sind es rd. 4 1/2 km. Seit dem Blitzeinschlag sind 19 Sekunden vergangen. In gerundeten 20 Sekunden = 4,5 km, sind 810 km/h.

http://www.flightradar24.com/2013-05-23/14:00/SWR1311

Bild

Ich war gestern Abend in Kleinandelfingen auf der Suche nach Augenzeugen. H.J.B. (Name bekannt) fuhr kurz vor 16 00 Uhr auf der Ossingerstrasse in Richtung Autobahn, als es gleich vor ihm kurz hell wurde und gleichzeitig ein aussergewöhnlich dumpfer Donner zu hören war. "Ich habe so etwas noch nie erlebt", sagte er im Interview. Offenbar sah er nicht ganz genau, wo der Blitz eingeschlagen hatte. In der Befürchtung, es könnte den Hof "Am Gross-See" getroffen haben und Feuer ausgebrochen sein, wendete er sofort sein Fahrzeug und fuhr zu dem dort ansässigen Betrieb der Rebschule Keller. Es sei aber alles in Ordnung gewesen, erklärte er das Ergebnis seines Kontrollgangs.

Nach der Beschreibung von H.J.B. hat er (als rotes Quadrat dargestellt, in approximativ weitester Distanz zum Blitz) sich innerhalb der ca. 500 m (gelbe Linie) bis zum Einschlag befunden, der mit einem hellblauen Rechteck markiert ist.

Bild

Knapp rechts davon der Hof. Sein Nachbar vom Schneitenberg-Hof erzählte am Telefon, er sei mit dem Traktor soeben in die Scheune gefahren, als ein Blitz innenseitig der Frontscheibe reflektierte und ein lauter Donner gleichzeitig erfolgte.

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Flugzeuge Blitze auslösen können:
"In fact, aircraft often trigger lightning when flying through a heavily charged region of a cloud. In these instances, the lightning flash originates at the airplane and extends away in opposite directions."

Dennoch: "Although record keeping is poor,....."

http://www.scientificamerican.com/artic ... print=true

Betrachtet man im vorliegenden Fall alle Umstände (schwacher NS z.B.), dann ist es durchaus denkbar, dass Swiss LX 1311, exakt in dem Moment des Einschwenkens in die Schlaufe für den Landeanflug einen Blitz ausgelöst hat.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 25. Mai 2013, 02:56, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Cyrill »

Willi hat geschrieben:Spannend, vielen Dank Cyrill für den Hinweis und die ausführliche Dokumentation. Anbei die Blitzentladungen im gesamten Bereich des Radarbildes Donnerradar zwischen 1540 und 1610 Uhr. Werde noch versuchen, die Koordinaten auf Meter genau zu erhalten.

Gruss Willi

20130523 13:57:07 223000 565000 0.0 1 -9.7 0.055
20130523 13:59:41 274000 694000 0.0 1 -35.5 0.111
20130523 13:59:41 274000 694000 0.0 1 -10.3 0.108
20130523 13:59:41 274000 695000 0.0 1 -17.3 0.121
20130523 13:59:41 274000 694000 0.0 1 -12.0 0.083
20130523 13:59:41 272000 693000 0.0 1 -4.1 0.107
Hoi Willi & all

vielen Dank Willi für die Übermittlung der genauen Koordinaten. Ich habe zuhause zuerst alle noch mit der Umrechnungstabelle verglichen, berechnet und bin dann mit der Kamera bewehrt, an die verschiedenen Orte gefahren. Hätte nie gedacht, dass ich nach über 40 Jahren wieder mal einen OL (Orientierungslauf in der Schule) mitten durch die Wälder machen würde.... ; sogar das Wetter war wie damals :schirm:

Ich picke als Beispiel nun mal die -17,3 kA-Entladung heraus, die an einem Waldrand gerechnet wurde und dessen Einschlagstelle am einfachsten zu finden war (oben rot markiert), da sie u.a. die einzige Entladung mit einer 695er-Koordinate ist.
Die Einschlagstelle befindet sich nördlich vom Tännliegg, bei einer Verzweigung der Hauptstrasse und einem Feldweg, der zum Schiessstand führt, am Rande eines Feldes:

Bild

Mit der roten Linie habe ich den Track des Flugzeuges eingezeichnet. Der Knick markiert das weiter oben erwähnte Abdrehen der Maschine (Flug LX 1311) nach SE, um in einer Schleife den Landeanflug einzuleiten. Der Knick und der Einschlagort sind rd. 50 Meter voneinander entfernt!

Hier die Koordinaten des Einschlagortes.....:

Bild

....wo ich vollkommen verbrannte Erde vorfand:

Bild

Bild

url=http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.jpg]
Bild[/url]

Im Wald wird's dann schon schwieriger. In unmittelbarer Nähe der Koordinate des -35,5 kA-Einschlags fand ich diesen Baum, eindeutig von einem Blitz zerfetzt:

Bild

Bild

Bild

Im Unterschied zum Einschlag im Feld, ist der Einschlag in den Baum noch nicht zweifelsfrei geklärt.
Ich habe noch mit Anwohnern der umliegenden Höfe gesprochen, die alle den Blitzkanal, bzw. die -kanäle nicht gesehen haben, aber die Beschreibungen decken sich, nach denen es kurz sehr hell wurde und gleichzeitig ein extrem lauter Knall zu hören war.
Die gekürzten Aussagen werden im Gesamtbericht erscheinen. Weitere Infos folgen...

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 27. Mai 2013, 05:26, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Cyrill

Der Blitzeinschlag in den gezeigten Baum (einer Buche) ist über 1 Jahr alt. Das Holz am Boden ist schon angewittert und am Baum, rund um die Bruchstelle, gibt es Notaustriebe, die auch schon im letzten Jahr entstanden sind.

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen

ich habe nun gestern von der Fa. Nowcast die Bewilligung erhalten, die exakten Koordinaten der vier Teilenladungen des Blitzereignisses zu publizieren. Vielen Dank. Drei davon - mit blauen Punkten markiert - sind in dem bereits bekannten (s. oben) Detailplan der Gegend eingezeichnet:

Bild

Beim Tännliegg ist zu erkennen, dass die Positionierung des 17,3 kA-Einschlags, basierend auf den Messwerten, gerade mal 10-15 m vom effektiven Einschlagort entfernt ist, wo sichtbar die Erde verbrannt ist (s. Fotos oben). Diese Abweichung ist sehr gering und nimmt weniger als einen Viertel der Toleranz in Anspruch. Zudem erscheint es geradezu sinnfällig, wenn man den auf GPS-Daten beruhende Track des Flugzeuges (rote Linie) mit berücksichtigt, dass sich das Ereignis beim Überfliegen des mittleren, bzw. westlichen Teils des Ackers von Hrn. W. ereignet hat, rd. 14 Tage nach der Aussaat, wonach er das Feld nicht mehr bearbeitete, wie er mir persönlich in einem Interview mitteilte. In umgekehrter Reihenfolge hätte das Gewicht des Traktors die verbrannte Stelle tiefer ins Erdreich gepresst. Diese eng begrenzte Stelle ist auch nicht durch Öl, Gülle, oder durch andere Materialien kontaminiert und ist deswegen eindeutig einem Blitzeinschlag (grüner Punkt, Blitz 1)zuzuordnen.

Ganz anders verhält es sich mit dem weiter oben abgebildeten, vom einem Blitz zerfetzten Baum. Ich hatte ja bereits einige Zweifel angemeldet und Uwe hat es richtig erklärt. Der Baum weist bereits erhebliche Witterungsspuren beim am Boden liegenden Teil auf, das Blattwerk war schon welk und die Notaustriebe sind deutlich sichtbar. Dieser Einschlag steht nicht im kausalen Zusammenhang mit dem Einschlag vom 23.05.2013, selbst wenn der Baum (grüner Punkt, Blitz 2) sich in unmittelbarer Nähe des gemessenen, jüngsten Einschlags (blauer Punkt) befindet. Dasselbe gilt für den nur rd. 20 Meter entfernt stehenden Baum (grüner Punkt, Blitz 3), der auffällige Blitzspuren aufweist:

Abgebrochener Stamm in der Bildmitte:
Bild

Daneben liegender, oberer Teil:
Bild

Beide Ereignisse liegen länger zurück und beim Durchforsten der Umgebung im Bereich des blauen Punktes, konnte ich keine jüngeren Schäden feststellen.

In diesem dichten, naturbelassenen Wald gestaltet sich eine Rekonstruktion auch eher schwierig, wie das Bild unten zeigt, worauf die Wegkreuzung beim blauen Punkt am oberen Bildrand des Plänchens abgebildet ist (- 10,3 kA-Einschlag).

Bild

Man würde es kaum für möglich halten, dass hinter diesem Weg, von da aus nicht sichtbar, mitten im Dickicht, mehrere zerstörte Bäume eng beieinander stehen, gerade mal auf einer Fläche von rd. 80 - 100 m2 und im unmittelbarer Nähe zum gemessenen Einschlag (blauer Punkt).

Ziemlich eindeutig Blitzschlag:
Bild

Einige Meter daneben mit grosser Wahrscheinlichkeit Blitzschlag (gespaltener Strunk):
Bild

Bei diesem Exemplar handelt es sich vermutlich eher um einen Sturmschaden; ein Relikt von Lothar?
Bild

Ich habe nun fast jeden Winkel des gesamten Waldes durchkämmt, ohne eindeutige Spuren der jüngsten Blitzeinschläge zu finden. Doch etwas anderes ist mir aufgefallen und dies finde ich sehr interessant. Sämtliche zersplitterten und verkohlten Bäume, die einem Blitzschlag zugeordnet werden können, gruppieren sich in erhöhter Zahl in den beiden Bereichen, wo die blauen Punkte im Plan eingezeichnet sind, welche durch die Ortung am 23.05.2013 zustande kamen. Im restlichen Waldgebiet ist nichts zu finden. Dies ist höchst eigenartig und erscheint so, als würden Blitze von ganz bestimmten Orten ausgehen, in denen sich Energien in höherer Konzentration sammeln.....
Die Bewohner der umliegenden Höfe haben zwar zum erwähnten Zeitpunkt ein helles Aufblitzen und ein gleichzeitig sehr lauten Knall vernommen, da sie aber im Wohnzimmer, in der Garage usw. beschäftigt waren, sah keiner einer der Blitzkanäle.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blitzeinschlag in Flugzeug am 23.05.2013, LX 1311

Beitrag von Cyrill »

Ebenso sonderbar ist das Verhalten der schwächsten Teilentladung von gerade mal 4,1 kA. Dieser Seitenarm schlug 2,578 km südwestlich vom Schneitenberg / Tannholz in eine Mobilfunkantenne auf einem Hügel ein, überquerte also von NNE bis SSW das gesamte Dorf Kleinandelfingen (rote Markierung auf dem Plan; oben im Bild Tannholz):

Bild

Durch das Blitzortungssystem erhaltene Koordinaten für den approximativen Einschlag auf dem Hügel neben einem Feldweg:

Bild

Blick nach SSE, der Weg mit der im oberen Bild markierten Einschlagstelle im Vordergrund:

Bild

Doch es erscheint eher plausibel, dass der Blitz in diese Mobilfunkantenne eingeschlagen hat, die zuoberst auf diesem Hügel steht (im Vordergrund der genannte Weg, der in nördlicher Richtung nach Andelfingen / KLeinandelfingen führt):
Bild

Die Differenz vom Messpunkt bis zum effektiven Einschlagsort beträgt etwa 70 Meter. Durch den Unterschied des Neigungswinkels des Hügels in Bezug auf den Horizont, der sicher grösser ist als der Winkel des aus rd. 2,5 km Entfernung einschlagenden Blitzes, entsteht eine Dreiecksberechnung, bei welcher rd. 10 m in Abzug gebracht werden kann. Weniger als 60 m Differenz ist ein sehr guter Messwert.

Dies war's einmal vorerst. Sobald ich wieder mehr und neue Informationen habe, werde ich sie hier posten.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 30. Mai 2013, 04:55, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten