Werbung
FCST Winterrückfall 24.05.2013
- 
				Thomas Jordi (ZH)
 - Beiträge: 890
 - Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8052 Zürich
 - Hat sich bedankt: 4 Mal
 - Danksagung erhalten: 244 Mal
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
nun ja, also der 20min Artikel (Titel) mit Schnee im Flachland... irgendwie erinnert mich das an den Fehlprognose Thread....  http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=8616
			
			
									
						- Dani (Niederurnen)
 - Administrator
 - Beiträge: 3993
 - Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8867 Niederurnen
 - Hat sich bedankt: 973 Mal
 - Danksagung erhalten: 403 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
@Thomas: Na ja, ist ja 20 Minuten. Mittlerweile kann nicht mehr als Schlagzeilen auf Blick Niveau von dort erwarten. Sollten wir dann in 2 Wochen 25 Grad erreichen wird dann sicher schon von der "Mörderhitze" geschrieben.
			
			
									
						Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
						- 
				Tessiner
 - Beiträge: 107
 - Registriert: Sa 1. Nov 2008, 13:26
 - Wohnort: Castel San Pietro (CH)
 - Danksagung erhalten: 4 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Ich frage mich wie möglich mit dieser Karten Schnee bis ins Flachland ist.




Die Geopotentiell waren ziemlich hoch und die Temperature um 850hPa auch. Diese Karten sind falsche?
			
			
									
						



Die Geopotentiell waren ziemlich hoch und die Temperature um 850hPa auch. Diese Karten sind falsche?
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Ein paar Vorhersagekarten zu diesem denkwürdigen Ereignis.
Beginnen wir mit EZ-EPS, durchgezogene Linien am oberen bzw. unteren Grafikrand sind die bisherige Extrema in der Modellklimatologie (71-00) für den Gitterpunkt Zürich, der fette Streifen in der Mitte zeigt die Norm (Quelle: EC-Charts):

Abweichung der 850er Temperatur zur Klimatologie 61-90 am Freitagmorgen 6 UTC (Quelle: http://www.wettergefahren-fruehwarnung. ... 850_01.htm):

Entwicklung der 500er Geopotential-Anomalie in den kommenden 30 Tagen (Quelle: EZMWF), man erkennt bis Anfang Juni eine durchgängige Troglage, danach verwischt wie üblich das Signal:

			
			
													Beginnen wir mit EZ-EPS, durchgezogene Linien am oberen bzw. unteren Grafikrand sind die bisherige Extrema in der Modellklimatologie (71-00) für den Gitterpunkt Zürich, der fette Streifen in der Mitte zeigt die Norm (Quelle: EC-Charts):

Abweichung der 850er Temperatur zur Klimatologie 61-90 am Freitagmorgen 6 UTC (Quelle: http://www.wettergefahren-fruehwarnung. ... 850_01.htm):

Entwicklung der 500er Geopotential-Anomalie in den kommenden 30 Tagen (Quelle: EZMWF), man erkennt bis Anfang Juni eine durchgängige Troglage, danach verwischt wie üblich das Signal:

					Zuletzt geändert von agio am Mi 22. Mai 2013, 03:11, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						- Joachim
 - Beiträge: 2791
 - Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
 - Hat sich bedankt: 54 Mal
 - Danksagung erhalten: 612 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Hoi
Nach 12z EZ-Ensemble sind die 850-er Temperaturen am Freitag unter der NCEP/NCAR reanalysis Klimatologie (1948-2012):

Kein Wunder ... stammt doch die Luft am Freitagmorgen über Zürich aus dem Raum Island/Grönland:

Wieviel cm Neuschnee werde ich am Freitagmorgen vor dem MM-headquarter @Schwäbrig ob Gais/AR wohl messen?
Grüsslis
Joachim
			
			
									
						Nach 12z EZ-Ensemble sind die 850-er Temperaturen am Freitag unter der NCEP/NCAR reanalysis Klimatologie (1948-2012):

Kein Wunder ... stammt doch die Luft am Freitagmorgen über Zürich aus dem Raum Island/Grönland:

Wieviel cm Neuschnee werde ich am Freitagmorgen vor dem MM-headquarter @Schwäbrig ob Gais/AR wohl messen?
Grüsslis
Joachim
- 
				Chicken3gg
 
Re: AW: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Freitag bin ich auf dem Feldberg -  Fotos werden folgen 
95%iges Schneefallrisiko für Basel

http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... l=1&type=0
In Bettingen dürfte es für Nassschneefall oder Schneeregel reichen - vorausgesetzt, es kommt noch NS runter.
Sonst => Gempenfluh, gut 700m.
Langenbruck auf 790m kann Ende Mai den Skilift auch wieder anwerfen
  
  
 
http://www.skilifte-langenbruck.ch/webcam.htm
			
			
													95%iges Schneefallrisiko für Basel

http://meteociel.fr/cartes_obs/gens_dis ... l=1&type=0
In Bettingen dürfte es für Nassschneefall oder Schneeregel reichen - vorausgesetzt, es kommt noch NS runter.
Sonst => Gempenfluh, gut 700m.
Langenbruck auf 790m kann Ende Mai den Skilift auch wieder anwerfen
http://www.skilifte-langenbruck.ch/webcam.htm
					Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mi 22. Mai 2013, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Andreas -Winterthur-
 - Beiträge: 4383
 - Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
 - Hat sich bedankt: 339 Mal
 - Danksagung erhalten: 598 Mal
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Vergiss es. Wenn die kälteste Luft vorübergehend da ist, am Freitagmorgen, läuft niederschlagsmässig eh nicht mehr viel. Schneefallgrenze bei dieser labilen Schichtung kaum unter 700 bis 900 Meter.95%iges Schneefallrisiko für Basel
Immer unter der Voraussetzung, dass uns die Höhenkaltluft frontal erfasst. GFS 18Z zB. hatte da eine interessantere westliche Zugbahn mit Gegenstrommuster besonders auf Samstag.
@Tessiner: betreffend 1./2.6.1962 interessanter Fall. Wenn du die Sondierungskurve Payerne auf dem Bulletin anschaust (02.6.01 h), lag die 850er Temperatur deutlich tiefer als in den GFS-Reanalysen-Karten.
					Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Mi 22. Mai 2013, 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						- Alfred
 - Beiträge: 10469
 - Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8037 Zürich
 - Hat sich bedankt: 49 Mal
 - Danksagung erhalten: 90 Mal
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Hoi zäme
Das sicherste, wg. Schneefall bis in die Tiefe, dürfte das Gebiet östlicher Bodensee sein,

(Altenrhein)
oder gar das Kälteloch Bern
 !

(Bern-Belp)
Gruss, Alfred
			
			
									
						Das sicherste, wg. Schneefall bis in die Tiefe, dürfte das Gebiet östlicher Bodensee sein,

(Altenrhein)
oder gar das Kälteloch Bern

(Bern-Belp)
Gruss, Alfred
- Michi, Uster, 455 m
 - Beiträge: 2776
 - Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8610 Uster
 - Danksagung erhalten: 281 Mal
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Hier noch die Sondierung Payerne vom 1.6.1962 12z:

Quelle: meteoswiss
Schöner Aufgleiter von feuchtlabiler Gewitterluft und wohl herrlichen Houseschakern damals mit optimaler Niederschlagsabkühlung
			
			
													
Quelle: meteoswiss
Schöner Aufgleiter von feuchtlabiler Gewitterluft und wohl herrlichen Houseschakern damals mit optimaler Niederschlagsabkühlung
					Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 22. Mai 2013, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Andreas -Winterthur-
 - Beiträge: 4383
 - Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
 - Hat sich bedankt: 339 Mal
 - Danksagung erhalten: 598 Mal
 
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
@Michi:
Interessant wäre auch der 02.06.00Z Termin (wie in den Karten und im GRUB!)
			
			
									
						Interessant wäre auch der 02.06.00Z Termin (wie in den Karten und im GRUB!)
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						