Werbung
Fehlprognose - kein Problem!
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Unglaublich, jetzt zieht es von Nordwesten wieder zu und sogar Regen ist wieder eine Thema. Das hat sich gestern noch viel besser angehört. Wenn ich mir den Sat-Film so anschaue, muss ich sagen, dass ich so eine strange Strömung selten gesehen habe.
viele Grüsse
viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mo 20. Mai 2013, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Krass, Basel nun völlig zu und sogar Regen. Von den angekündigten 17 °C (SRF-Meteo) sind wir auch noch ein ganzes Stück entfernt.
Edit: Und wieder einmal gibt es in der NW-Schweiz, wie schon so oft in diesem Jahr, kaum Sonne, während in der Ostschweiz mehrheitlich die Sonne scheint. Es ist hier kaum mehr zum aushalten. Das Kotzwetterjahr 2013 nimmt seinen Lauf. Am Ende wird hier wahrscheinlich das kälteste Frühjahr seit 1987 rausspringen und die Sonnenscheinausbeute wird ebenfalls auf einem rekordverdächtigem Tief liegen.
viele Grüsse
Edit: Und wieder einmal gibt es in der NW-Schweiz, wie schon so oft in diesem Jahr, kaum Sonne, während in der Ostschweiz mehrheitlich die Sonne scheint. Es ist hier kaum mehr zum aushalten. Das Kotzwetterjahr 2013 nimmt seinen Lauf. Am Ende wird hier wahrscheinlich das kälteste Frühjahr seit 1987 rausspringen und die Sonnenscheinausbeute wird ebenfalls auf einem rekordverdächtigem Tief liegen.
viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mo 20. Mai 2013, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Weil ich gerade die korrigierte SRF-Temperaturprognose für kommenden Freitag gesehen habe, lohnt es sich mal nachzuschauen, wie sich diese Prognose entwickelt hat.
Am 17.05.13 prognostizierte man noch 22 °C

am 18.05.13 wurden aus den 22 °C 16 °C

am 19.05.13 sind es nur noch 12 °C

und heute, am 20.05.13, sollen es nur noch 9 °C, also 13 Grad weniger als am 17.05.13 prognostiziert, werden.

Quellen:
http://www.srf.ch/player/tv/sendung/srf ... 5213b10024
http://meteo.srf.ch
Das ist jetzt schon seit der Osterprognose immerhin die 3 oder 4 Prognose, bei der die Temperaturen um bis zu 10 Grad nach unten korrigiert worden sind. Wahnsinn!
viele Grüsse
Am 17.05.13 prognostizierte man noch 22 °C

am 18.05.13 wurden aus den 22 °C 16 °C

am 19.05.13 sind es nur noch 12 °C

und heute, am 20.05.13, sollen es nur noch 9 °C, also 13 Grad weniger als am 17.05.13 prognostiziert, werden.

Quellen:
http://www.srf.ch/player/tv/sendung/srf ... 5213b10024
http://meteo.srf.ch
Das ist jetzt schon seit der Osterprognose immerhin die 3 oder 4 Prognose, bei der die Temperaturen um bis zu 10 Grad nach unten korrigiert worden sind. Wahnsinn!
viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mo 20. Mai 2013, 18:42, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
- Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
- Danksagung erhalten: 46 Mal
Re: Fehlprognose - kein Problem!
@ Mike
Bei diesen Troglagen ist SF Meteo Computer nicht in der Lage das Wetter richtig vorherzusagen.
Bei diesen Troglagen ist SF Meteo Computer nicht in der Lage das Wetter richtig vorherzusagen.
Apokalypse Ausrufer 

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlprognose - kein Problem!
In der Tat ist die Entwicklung der Prognose von SRF Meteo bemerkenswert.
Der Kaltlufteinbruch wurde bereits am Donnerstag von vielen Modellen gezeigt, allen voran von EZ. GFS wollte im 12z-Lauf vom Donnerstag davon noch gar nichts wissen, nicht ein einziger Lauf in den Ensembles ging nach unten - sehr erstaunlich.
Mit Freitag 00z sah das schon anders aus. Zu diesem Zeitpunkt war der Trend klar absehbar, ich persönlich berücksichtigte dies bereits in meinen Prognosen:
Am Samstag war der Kaltlufteinbruch in allen Modellen klare Sache, spätestens hier hätte man reagieren müssen. Wahrscheinlich war man sich auf dem Meteo-Dach bewusst, dass die Prognose vom Vorabend kompletter Unsinn war, durfte dies aber nicht so offensichtlich zeigen und gab mal die Devise "ein wenig kühler" aus. Dabei gaben die Modelle dieses Szenario gar nicht her: Entweder die Kaltluft kommt richtig oder gar nicht (vereinzelte Enseble-Members blieben noch auf der warmen Seite), dieses Wischiwaschi vom Samstag und Sonntag widerspricht hingegen jedem meteorologischen Sachverstand.
Der Kaltlufteinbruch wurde bereits am Donnerstag von vielen Modellen gezeigt, allen voran von EZ. GFS wollte im 12z-Lauf vom Donnerstag davon noch gar nichts wissen, nicht ein einziger Lauf in den Ensembles ging nach unten - sehr erstaunlich.
Mit Freitag 00z sah das schon anders aus. Zu diesem Zeitpunkt war der Trend klar absehbar, ich persönlich berücksichtigte dies bereits in meinen Prognosen:
Im Wetterlagenkalender gab ich bereits nass-kalt ab Donnerstag aus. Wenn man allerdings davon überzeugt ist, dass man nur als Diplomträger ein guter Meteorologe sein kann, dann darf man schon mal alle Anzeichen ignorieren und einzig auf den warmen Ausreisser-Hauptlauf von GFS setzenNoch am Donnerstag wollte das amerikanische Modell GFS von einem möglichen Kaltlufteinbruch von Grönland her überhaupt nichts wissen, den das europäische Modell seit einiger Zeit rechnet. Inzwischen schwenkt etwa die Hälfte der Läufe von GFS auf dieses kalte Szenario ein. Die Langfristmodelle zeigen denn auch eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein zu kühles und zu nasses letztes Maidrittel in ganz Mitteleuropa an.

Am Samstag war der Kaltlufteinbruch in allen Modellen klare Sache, spätestens hier hätte man reagieren müssen. Wahrscheinlich war man sich auf dem Meteo-Dach bewusst, dass die Prognose vom Vorabend kompletter Unsinn war, durfte dies aber nicht so offensichtlich zeigen und gab mal die Devise "ein wenig kühler" aus. Dabei gaben die Modelle dieses Szenario gar nicht her: Entweder die Kaltluft kommt richtig oder gar nicht (vereinzelte Enseble-Members blieben noch auf der warmen Seite), dieses Wischiwaschi vom Samstag und Sonntag widerspricht hingegen jedem meteorologischen Sachverstand.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Ja, und im SRF-Meteo vom Abend waren es dann nur noch 8 °C für Freitag. Und jetzt versucht man das noch zu relativieren und schönzureden- in dem gesagt wird: "Aber der Mai ist halt einfach puncto Wetter besser-oder sagen wir- schlechter als ein Ruf. Es hat schon häufig im letzten Drittel Mai recht weit runtergeschneit"
Ja, klar. Alles ganz normal. Das Wetterjahr 2013 ist bis jetzt überhaupt nicht ungewöhnlich.
Keine Selbstkritik, kein Wort zu den Fehlprognose(n), kein Wort über das bisher zu kalte und viel zu trübe Frühjahr. Sorry, aber die sind wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Hauptsache am Ende der Prognose steht das Sonnensymbol.
http://www.srf.ch/player/tv/srf-meteo/v ... 16b2334ac2
viele Grüsse
Ja, klar. Alles ganz normal. Das Wetterjahr 2013 ist bis jetzt überhaupt nicht ungewöhnlich.
Keine Selbstkritik, kein Wort zu den Fehlprognose(n), kein Wort über das bisher zu kalte und viel zu trübe Frühjahr. Sorry, aber die sind wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Hauptsache am Ende der Prognose steht das Sonnensymbol.
http://www.srf.ch/player/tv/srf-meteo/v ... 16b2334ac2
viele Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mo 20. Mai 2013, 22:05, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Es ist hier kaum mehr zum aushalten.
Kotzwetterjahr 2013
...SF Meteo Computer nicht in der Lage das Wetter richtig vorherzusagen
Ich lese hier oft und gerne mit, die meisten Diskussionen sind sachlich und sehr interessant. Vielen Dank dafür!...nur als Diplomträger ein guter Meteorologe sein kann
Dieser Thread hier scheint mir aber mehr ein Ventil für angestauten persönlichen Frust zu sein. Es ist ja gut und recht, hier Fehlprognosen zu diskutieren. Aber bitte ohne Frust, Neid und Missgunst. Das ist weder relevant noch interessant.
Meines Wissens werden die Qualitätskontrollen bzw. Validierungen aus verständlichen Gründen von keinem der gängigen Anbieter öffentlich abgehandelt.Keine Selbstkritik, kein Wort zu den Fehlprognose(n), kein Wort über das bisher zu kalte und viel zu trübe Frühjahr.
- Hitch, Maienfeld
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 6. Jul 2006, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Maienfeld, 664 m ü.M.
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Fehlprognose - kein Problem!
@ guido Danke für deinen post!
Es sind immer dieselben die in die selbe Bresche schlagen
Ich lese auch sehr gerne mit und ab und zu trau ich mich als Diplomträger auch noch was dazu zu sagen. Ich finde, solch eine Sachlichkeit und Kompetenz findet man in kaum einem anderen Forum.
Fehlprognose, ja und? Ist jemand dran gestorben? Nein? chiiiill, es ist wie es ist und es kommt wie es kommt......

Es sind immer dieselben die in die selbe Bresche schlagen

Ich lese auch sehr gerne mit und ab und zu trau ich mich als Diplomträger auch noch was dazu zu sagen. Ich finde, solch eine Sachlichkeit und Kompetenz findet man in kaum einem anderen Forum.
Fehlprognose, ja und? Ist jemand dran gestorben? Nein? chiiiill, es ist wie es ist und es kommt wie es kommt......

Zuletzt geändert von Hitch, Maienfeld am Di 21. Mai 2013, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Frust, Neid und Missgunst... hä?
Pardon, aber jemand der sich im Forum und in diversen Zeitungsinterviews damit aufbläst, wie wichtig ein Hochschulabschluss für die Arbeit als Meteorologe ist, muss sich nicht wundern, wenn seine Arbeit dann auch an dieser selbst gelegten Latte gemessen wird. Schon gar nicht dann, wenn sein Gehalt von Abgaben der Öffentlichkeit (egal ob Gebühren oder Steuern) bezahlt wird. Die Kunden dieser Leute sind WIR ALLE, denn wir bezahlen sie, ob wir wollen oder nicht. In der Privatwirtschaft kann man sich solche Fehler am Laufmeter nicht leisten, ohne weg vom Fenster zu sein. Darauf haben wir Gebühren- und Steuerzahler ein Recht hinzuweisen, ob das nun einzelnen Exponenten passt oder nicht. Wem das zu sehr am eigenen Ego kratzt, kann ja auf die Frustzulage (deutlich höheres Gehalt, sichere Stelle und bessere Arbeitsbedingungen) verzichten und sich in der Privatwirtschaft beweisen.
Und wem deutliche Worte zuwider sind, darf gerne diesen Thread überlesen - der Titel lässt ja keine Zweifel darüber offen, worum es geht. Danke.
Pardon, aber jemand der sich im Forum und in diversen Zeitungsinterviews damit aufbläst, wie wichtig ein Hochschulabschluss für die Arbeit als Meteorologe ist, muss sich nicht wundern, wenn seine Arbeit dann auch an dieser selbst gelegten Latte gemessen wird. Schon gar nicht dann, wenn sein Gehalt von Abgaben der Öffentlichkeit (egal ob Gebühren oder Steuern) bezahlt wird. Die Kunden dieser Leute sind WIR ALLE, denn wir bezahlen sie, ob wir wollen oder nicht. In der Privatwirtschaft kann man sich solche Fehler am Laufmeter nicht leisten, ohne weg vom Fenster zu sein. Darauf haben wir Gebühren- und Steuerzahler ein Recht hinzuweisen, ob das nun einzelnen Exponenten passt oder nicht. Wem das zu sehr am eigenen Ego kratzt, kann ja auf die Frustzulage (deutlich höheres Gehalt, sichere Stelle und bessere Arbeitsbedingungen) verzichten und sich in der Privatwirtschaft beweisen.
Und wem deutliche Worte zuwider sind, darf gerne diesen Thread überlesen - der Titel lässt ja keine Zweifel darüber offen, worum es geht. Danke.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Re: Fehlprognose - kein Problem!
Ist das so schlimm, wenn im Forum die Kritik über die Fehlprognosen mal etwas heftiger ausfällt und dabei auch ein bisschen Frust abgelassen wird. Ohne einen Nachweis einfach drauf loszuschimpfen, versuche ich ja auch zu vermeiden.
viele Grüsse
viele Grüsse