Wie gestern dürfte es heute ebenso für eine Überraschung reichen.
Ebenso da heute gemäss Karten durchaus weniger CIN vorhanden ist gegenüber gestern.
Sieht jedenfalls vielversprechend aus und ich werde mich so in 2 Stunden auf den Hasenberg begeben. Ein bisschen Sonne tanken, die Ruhe und Natur genissen und zugleich mit Blick nach Luzern/Zug/Zürich/ZH-Oberland/Bodensee/Schwarzwald/Solothurn und knapp Basel/Jura das ganze im Auge behalten.
das sieht in der Tat auch heute wieder so aus, als ob einige von uns das ein oder andere Gewitter erleben dürfen. Schönes Potential. Etwas weniger strukturiert dürfte es vermutlich ablaufen.
Aus der lokalen Brille betrachtet, sieht es für den Oberrheingraben eher mau aus. Ein wenig Frust sei mir verziehen:
Der Hochnebel, eine gefühlte Remineszenz des nicht enden wollenden Grau-in-Grau-Winters mit zumindest in Freiburg rekordverdächtiger Persistenz, will nicht weichen. Schlichtweg unglaublich und bei moderater bodennaher Nordost-/Nordanströmung kaum zu knacken. Wenn es jetzt wenigstens richtig schön schwül warm wäre, würde sich das ja wenigsten tropisches anfühlen und man könnte sich schon denken, dass es Gewitterpotenzial gibt. Aber nein, mit 12°C pures November-Feeling. Als die Sonne sich gestern Mittag ab und zu mal für ein paar Sekunden durch das grau gewürgt hat, sind wenigstens mal kurz 16°C zustande gekommen. Fast alle seit einem Jahr in Freiburg wohnenden Arbeitskollegen reiben sich verwundert und frustriert die Augen, wo sie denn hier eigentlich gelandet seien. Von Sonnenstube und Wärme-Hotspot wird in anderen Gegenden Deutschlands gesprochen. Im Sommer hats ausser im August gefühlt nur geregnet, der Winter war endlos grau, der Frühling ne Katastrophe. OK, es gab ein paar heiße Tage im August. Das schafft Hamburg auch. OK, in den letzten zwei Wochen gabs 3 sonnige warme Tage. Trotzdem...
Beim Betrachten der Satelliten-Animationen und der Webcams im Schwarzwald ist dieser fiese Matsch inzwischen sogar so fett, dass nicht mal mehr die höchsten Gipfel über dem Nebel liegen. Das "Über" ist mir wichtig, da es wenigstens über dem Schwarzwald zur Auslöse aus der Grundschicht kommen könnte, sofern der Schwarzwald als größere Fläche "frei liegen" würde. Aber so wird das HIER nichts.
Schauen wir mal wie es weitergeht. Wenn die Sonne hier bis 14 Uhr nicht rauskommt und der Schwarzwald weiterhin im Nebel liegt, dann wird das nichts, ausser mit Glück etwas Konvektivem mit vielleicht ein paar Blitzen bestücktem Regen am Abend, falls es Ausläufer aus der Schweiz bis zu uns schaffen.
Beste Grüsse, Thies
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Do 2. Mai 2013, 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Wetter wiederholt sich nicht .... heute ist es um 11 MESZ im Flachland schon etwas wärmer als gestern zur gleichen Zeit: mit Hochnebel +1K (Kt. Luzern) bis +6K (sonnige Romandie)... innder Höhe (La Dôle, Moleson, Chasseral) aber schon 2-3K kälter.
Bis 15 z lässt UKMO NX punktuell vor allem über Schwarzwald, Hochjura und Brienzer Rothorn auslösen... bis am Abend konvektive Aktivität vor allem Jura/Westschweiz, auch nach EZ hires...diesmal weniger Zentral- und Ostschweiz.
Dafür scheint es dann nachts noch länger zwischen Basel-Luzern-Zürich zu schiffen und rumpeln.
Hier behält weiterhin der Hochnebel die Oberhand. Zwar kämpft sich die Sonne manchmal etwas durch, aber dies meist auch nur ein paar Minuten. Temperatur liegt bei 19°C.
Die Jurazelle scheint sich nun auch wieder besser zu organisieren. Aber ich denke, spätestens in der NW - CH wird sie wieder das Zeitliche segnen.
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)
Da die Jurazelle die Schweiz wieder nur streift und man von Porrentruy ins Mittelland rund eine Stunde benötigt, ist das Main Target das Mittelland, wahrscheinlich im Bereich ZH, erneut wie gestern.
Bin gespannt, wann und wo der Outflow aus dem Jura im Mittelland etwas triggert. Mache mich bald auf den Weg.
Es ist schon fast unheimlich, wie gut Cosmo (meteo.search.ch/prognosis) zur Zeit passt. Jetzt Auslöse im Freiburgischen, wieder ca. 1 Stunde früher als vom Modell angezeigt.
Gruss Willi