Werbung

Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Ja — ja, das wärs :up: !

Der link eher :down: .

Gruss, Alfred

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Matthias_BL »

Off Topic
Hello zäme,

Bei dieser Aussage betr. den Temperatuern im April kam mir gerade das Zitat des Chefs der US-amerikanischen Werbeagentur BBDO, Andrew Robertson in den Sinn:

"Wenn der Kopf im Kühlschrank steckt und die Füße auf einer Herdplatte stehen, dann ist die Durchschnittstemperatur okay."

Gruss
Matthias


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Off Topic
Kurz noch zum bisherigen Temperaturmittel April in Basel-Binningen:

Abweichung des Tagesmittels von der Norm: - 0.5 Grad. Stinknormal also. Oder doch nicht? Ich habe mal die m.E. signifikanten Abweichungen > und < 3° von der Tagesnorm zusammengezählt:

> 3°C: 9 Tage (Max Abweichung +8.6°C, am 17.4.)
< 3°C: 10 Tage (Max Abweichung -4.9°C, am 5.4.)

Die restlichen 8 Tage betragen die Tagesmittel-Abweichungen < +/- 3 °C.

Dies deckt sich also auch mit dem individuellen Eindruck den viele Leute hatten: Wechselbäder /Reizklima und eben nicht "normal" (ist mir schon klar, dass es das kaum mal gibt, aber trotzdem). Am interessantesten wäre wohl die Auswertung der Tagesmaxima im Verhältniss zur Tagesmaxima-Norm. Würde wohl noch extremer ausfallen. Fehlt mir aber grad die Zeit dazu.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Mike (Basel)

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Mike (Basel) »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
Mike (Basel) hat geschrieben:Die langjährige mittlere Höchsttemperatur, die sich im Laufe des Aprils entwickelt, gleicht wohl kaum einer Trendgeraden
Sondern? Du erwartest wohl eine Kurve. Nur, wie stark ist die Krümmung dieser Kurve?
Hallo Thomas,

Ja, das ergibt eine Kurve. Wie soll man denn sonst Singularitäten auf die Spur kommen. Man kann natürlich von jedem Tag das mittlere Tmax ausrechnen und anhand dieser Daten eine Trendgerade erstellen. Ich habe das unten in der Grafik mal gemacht. Dort ist auch zu sehen, dass sich das stark schwankende Tmax des bisherigen Aprils z.T. deutlich ausserhalb der Standardabweichung bewegt. Von durchschnittlich kann da meiner Meinung nach keine Rede sein.
viele Grüsse

Bild

Urbi

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Urbi »

Zitat:Andreas-Winterthur
fallen die EFI's der Saudi-Halbinsel auf. Tatsächlich gibt es dort seit Tagen schon einiges an Niederschlag, und es scheint auch noch eine Weile so weiterzugehen.
Bild
+ EUMETSAT IPPS animation - Meteosat Indian Ocean Data Coverage Imagery Visible 0.7 Black & White

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am So 28. Apr 2013, 15:50, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Willi »

Von durchschnittlich kann da meiner Meinung nach keine Rede sein.
Das dürfte vor allem auf die Wärmephase 14.-18.4. zutreffen. Die Abweichung nach oben in dieser Periode ist gut das Doppelte der Standardabweichung, und das über 5 Tage. Also ein Ereignis, das höchstens alle 20 Jahre erwartet wird, evtl. auch deutlich seltener. Die anderen Abweichungen scheinen mir kaum außergewöhnlich. Es ist zu bedenken, dass ca. 2/3 aller Werte statistisch im Bereich der Standardabweichung liegen. Diesmal sind es weniger als die Hälfte, das kann aber mit der Wärmephase erklärt werden.

Gruß Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Microwave »

Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf: Irgendwie kommt mir der diesjährige April viel zu wenig launisch und "schnell-wechselhaft" vor.
Mir fehlen die unzähligen Schauer und Gewitter, die es das letzte Jahr gegeben hat, stattdessen wechseln sich Kalt- und Warmperioden mit ziemlich heftigen Extrema ab.

Letztes Jahr (und doch auch sonst?) war es doch so, dass uns am Laufmeter Tröge und Tropfen und die zugehörigen Schauerteppiche beglückt haben, mit dementsprechend wenig wöchentlichen Schwankungen, sondern vielmehr mit stündlichen Variationen, halt eben das "klassische" 10min-Aprilwetter.
Wo ist nun nach der Ursache dieses eigenartigen Aprils zu suchen?


Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Mike (Basel) hat geschrieben:
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
Mike (Basel) hat geschrieben:Die langjährige mittlere Höchsttemperatur, die sich im Laufe des Aprils entwickelt, gleicht wohl kaum einer Trendgeraden
Sondern? Du erwartest wohl eine Kurve. Nur, wie stark ist die Krümmung dieser Kurve?
Hallo Thomas,

Ja, das ergibt eine Kurve.
Hoi Mike,
worauf ich hinauswill: wenn du z.B. eine Sinuskurve nimmst und im Wendepunkt eine gerade reinlegst, so hast du in einem (kleinen) Abschnitt keinen Unterschied zwischen Kurve und Gerade. (zumindest nicht per Auge erkennbar).
In deiner Grafik hast du das mittlere Tx mal bereits eingetragen, ich glaube es ist vernünftig davon auszugehen, dass wenn du nicht nur 1981/2010 genommen haettest sondern zb 1850/2010 der verlauf der roten Linie noch deutlich 'glatter' wäre. Man kann nun sagen, dass da sicher eine Krümmung drin sein muss, aber diese wird sich bei bestimmten Darstellungsgrössen kaum von der Trendgeraden unterscheiden.
Ich habe das mal an einer Grafik (http://www.meteoschweiz.admin.ch/files/ ... _SMA_G.png) versucht zu illustrieren.

Bild

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Aktuelle Situation:
Bild
(Quelle: MeteoSchweiz)

Die Kaltluft hat sich in Spanien gut durchgesetzt. Selbst an der Mittelmeerküste kaum zweistellige Nachmittagstemperaturen. Madrid meist nur um 5-8 Grad. Diverse erhöht gelegene Stationen meldeten am Vormittag Schneefall. Wenn man sich hier im meteored Forum durch die verschiedenen Landesteile-Threads klickt, hat es gemäss Photos und webcams, oberhalb 500-800 Meter doch verbreitet für eine Schneedecke gereicht. Aus Kastilien-Leon (nördlich Madrid) sind Fotos aus einer Orschaft namens Caldeon auf 900-1100 Meter mit einer schätzungsweise 20-30 cm mächtigen Schneedecke zu sehen.

Auch in Südfrankreich hält sich bodennah die Kaltluft gut. Von Nimes das Rhonetal hinauf nur 5-8 Grad. Vorderseitig jetzt aber Südadvektion, heisse Wüstenluft im approach, gut angefeuchtet über dem Mittelmeer (siehe Temperaturen und Taupunkte Tunesien, Sardinien, Italien). Auf der Rückseite der WF, welche bei uns bis Dienstag pendelt, könnte es ab Dienstag, wohl eher erst ab Mittwoch, konvektiv langsam spannend werden.

Bei uns ist mangels KLA auch heute nicht viel losgewesen. Im Süden haben am Nachmittag wieder Schauer, knapp südlich der Grenze sogar gewittrig, eingesetzt. Die MeteoSchweiz Tagesaktualität von heute u.a. mit einer detaillierten Niederschlagssummenkarten der vergangenen 48 Std. inkl. Piemont-Stationen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... /alle.html

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am So 28. Apr 2013, 17:55, insgesamt 6-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Gegenstrom 27./28.4. - Luftmassengrenze bis 4.5.2013

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Vom aktuellen Höhentief über Spanien, wenn es sich zuerst einmal gedreht hat, wird die Luftmasse am 2. Mai über (auch in der Höhe)
der Nordostschweiz eintreffen. Was unter 750 hPa liegt, sollte aus dem Gebiet der Grossen Sirte kommen.
Bild
Gruss, Alfred

Antworten