Dass die Variabilität beim Wetter gross ist und deshalb im Kurzfristbereich (kleiner 30 Jahre) das Klima nicht hervorsticht, ist nun mal so. Und dieser Winter sticht doch vor allem deshalb hervor, weil es fast immer bis ganz runter geschneit hat. Richtig kalt war dieser Winter definitiv nicht, auch wenn er in den höherern Lagen kühler als üblich war,
Werbung
25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
-
Thomas Jordi (ZH)
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
@DomE: denk dran, keine 3 Monate mehr, und die Tage werden wieder kürzer.
Dass die Variabilität beim Wetter gross ist und deshalb im Kurzfristbereich (kleiner 30 Jahre) das Klima nicht hervorsticht, ist nun mal so. Und dieser Winter sticht doch vor allem deshalb hervor, weil es fast immer bis ganz runter geschneit hat. Richtig kalt war dieser Winter definitiv nicht, auch wenn er in den höherern Lagen kühler als üblich war,
Dass die Variabilität beim Wetter gross ist und deshalb im Kurzfristbereich (kleiner 30 Jahre) das Klima nicht hervorsticht, ist nun mal so. Und dieser Winter sticht doch vor allem deshalb hervor, weil es fast immer bis ganz runter geschneit hat. Richtig kalt war dieser Winter definitiv nicht, auch wenn er in den höherern Lagen kühler als üblich war,
-
Chicken3gg
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Takt 0.3, aber was mich verwundert: aktuell nur 20W Globalstrahlung... Max. 33W um 9:25
Das tiefste Max. stammt vom 14. Januar, 39W, danach 42W vom 24. Januar.
http://allschwil-4123.meteobase.ch/
Schnee auf dem Sensor? Erklärt aber nicht die stärkere Strahlung zwischen 9-10 und kurz vor 11 Uhr.
Regiowetter stützt den Messwert von Allschwil zumindest teilweise
Riehen, Basel, Leimental, Movelier mit 40-60W/m2
http://regiowetter.ch/wetterkarte/wetterlage.asp
Das tiefste Max. stammt vom 14. Januar, 39W, danach 42W vom 24. Januar.
http://allschwil-4123.meteobase.ch/
Schnee auf dem Sensor? Erklärt aber nicht die stärkere Strahlung zwischen 9-10 und kurz vor 11 Uhr.
Regiowetter stützt den Messwert von Allschwil zumindest teilweise
Riehen, Basel, Leimental, Movelier mit 40-60W/m2
http://regiowetter.ch/wetterkarte/wetterlage.asp
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 25. Mär 2013, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
@DomE
Mit den Schneehöhen kann ich nicht dienen, aber was
die Temperatur in den meteorologischen Wintermonaten
anbelangt — kannst du dir vorstellen, dass ältere Semester
da ins lachen kommen! SMA = Zürich-Fluntern

Alle ab -1.0°C und kälter seit 1950.
Gruss, Alfred
Mit den Schneehöhen kann ich nicht dienen, aber was
die Temperatur in den meteorologischen Wintermonaten
anbelangt — kannst du dir vorstellen, dass ältere Semester
da ins lachen kommen! SMA = Zürich-Fluntern

Alle ab -1.0°C und kälter seit 1950.
Gruss, Alfred
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Off TopicGruss Andreas
@DomE:
Für massive positive Temperaturabweichungen musst du v.a gegen Norden schauen. Alles klar? Wohl kaum![]()
Aber bei diesem Thema gilt die abgedroschene Weisheit besonders: "es ist halt nicht alles schwarz-weiss" (und nicht so einfach wie Mensch mit seinem beschränkten Verstand es gerne sehen würde).
Ist allerdings schon eine alte Leier, dass sich die Polregionen am schnellsten erwärmen. Vielleicht hast du auch schon etwas vom massiven Schmelzvorgang in der Arktis gehört. Und dass das einen Zusammenhang mit dem Winterwetter in unseren Breiten haben muss, wäre grundsätzlich eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen. Es gibt einiges interessantes darüber zu lesen im Netz.
In diesem Zusammenhang muss ich den Vorwurf an die hiesigen Klimaforscher doch noch loswerden: Noch bis vor kurzem konnte man so sicher wie das Amen in der Kirche die alte Leier vernehmen, dass die Skigebiete in tieferen und mittleren Lagen wegen den wärmeren Wintern schon bald keinen Schnee mehr haben werden. Dies obwohl die Trendumkehr zu kälteren und v.a schneereicheren Wintern schon länger ersichtlich ist und international auch diskutiert wird. Nun, bei uns liest man nur sehr sporadisch etwas darüber. Solche, offensichtlich überholte, Szenarien sollten dringend revidiert werden, den das bleibt in den Köpfen der Leute hängen. Eine aktivere, aktuellere Informationspolitik zu solchen Trends wäre mE dringend nötig, sonst wird das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Klimaforschung weiter erodiert. Man schaue sich dazu nur mal die Kommentare in den online Medien an. Von den geistlosen Voten gewisser Stammtischpolitiker zum Thema ganz zu schweigen...
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Off Topic
@Andreas, hoi
Es kann sich aber ganz schell ändern! Zum Beispiel da oben in Russland. Ich war einigermassen über-
rascht, als ich die Temperaturanomalie für den Februar anschaute uns sie dann mit den vorigen Jahre
verglich.
Quelle: http://data.giss.nasa.gov/gistemp/
Da kann man doch die Klimaforscher verstehen, dass sie nicht so schnell reagieren.
Gruss, Alfred
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Sali,
heute morgen lagen bei mir auf rund 300m Höhe doch rund 5cm Neuschnee. Im Vergleich zu Freiburg war es doch um einiges winterlicher, wobei wir auch von lokalen Staueffekten profitiert haben dürften. Sollte alles in der zweiten Nachthälfte runtergekommen sein...vor Mitternacht lag jedenfalls noch nichts.
Langsam reichts mir endgültig...hartnäckig der Winter. Ich freu mich auf den Frühling und auch die kommende Gewittersaison. Wer weiss, vielleicht geht es ja wieder mehr oder minder direkt in Richtung Sommer im April...
Gruss Benni
heute morgen lagen bei mir auf rund 300m Höhe doch rund 5cm Neuschnee. Im Vergleich zu Freiburg war es doch um einiges winterlicher, wobei wir auch von lokalen Staueffekten profitiert haben dürften. Sollte alles in der zweiten Nachthälfte runtergekommen sein...vor Mitternacht lag jedenfalls noch nichts.
Langsam reichts mir endgültig...hartnäckig der Winter. Ich freu mich auf den Frühling und auch die kommende Gewittersaison. Wer weiss, vielleicht geht es ja wieder mehr oder minder direkt in Richtung Sommer im April...
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Hallo
Gruss, UweOT
Egal wie sich das Klima entwickeln wird, in der heutigen Zeit jammert immer eine Gruppe über Klima und Wetter: Entweder die Tourismusregionen, wenn es zu viel oder zu wenig Schnee hat, oder die Landwirte, wenn sie nicht schon im Februar die Härdöpfel reindrücken können, oder die Gärtnereien und Baumärkte, die anfang März auf ihren in holländischen Gewächshäusern vorgetriebenen Primeln und Veilchen sitzen bleiben, oder im Sommer die Gartenbeizen und Badis, wenn es nicht 3 Monate am Stück +25°C und mehr gibt, und, und, und...
Das IDEAL-Klima wird es nie geben, unabhängig davon, zu welchen Schlüssen und Szenarien die Forscher kommen
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Matt (Thalwil)
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Auch wenn sich manche nicht mehr der Schönheit des Winter hingeben mögen, hier in Zürich-Enge fallen perfekt geformte Schneeflocken (wie aus dem Lehrbuch). Habe leider keine Kamera zur Hand. Vielleicht aber jemand anders in der Gegend! Oder einfach mal draussen ein paar auf die Jacke fallen lassen und anschauen!
Gruess, Matt
Gruess, Matt
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Die grösser gewordenen Flocken machen Oberi zunehmend weiss.....
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: FCST 25.-27.03.2013: Schnee bis in tiefe Lagen
Dort wo's schneit wirds weiss. Kein Wunder, liegen doch die Temperaturen im östlichen Flachland bereits verbreitet im frostigen Bereich!
Auch im Berner Oberland ist die Schneefallgrenze nun bis in die Täle rgesunken.
Immerhin lässt Cosmo hier Gnade walten und sieht die Region Bern mehr oder weniger trocken bis und mit morgen.
Auch im Berner Oberland ist die Schneefallgrenze nun bis in die Täle rgesunken.
Immerhin lässt Cosmo hier Gnade walten und sieht die Region Bern mehr oder weniger trocken bis und mit morgen.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal



