Werbung

Frage «gelber Giftzwerg» vom Feldberg

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Frage «gelber Giftzwerg» vom Feldberg

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand!

Am Freitag den 21. Mai gab es noch eine Starkregen- und Hagelzelle, die quasi von Freiburg her über den
Feldberg kam (17:50H bis 18:30H).

2 Radar-Loop von 17H bis 19H.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 025422.gif
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 025612.gif

RHI(Z+V) von 18:29H.

Bild

Eigentlich war dieser Giftzwerg erstaunlich wenig hoch und sehr klein, im Gegensatz zu der Hagelzelle von 13 Uhr.
Dazu ein Satelliten-Mosaik von 17:30H bis 18:45H (in der letzten Abenddämmerung für ein Vis-Sat-Pic).

Bild

Kann man sich das so erklähren, weil es sozusagen der letzte Zwick in Sachen Konvektion war, dass diese nicht
grösser und höher wurde?

Viele Grüsse
Alfred

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Frage «gelber Giftzwerg» vom Feldberg

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Alfred

Da hat wohl eine lokale Konvergenz noch das letzte bisschen Instabilität ausgenützt und es kam zur Bildung dieser Zelle. Die Orographie hat wohl auch eine entscheidende Rolle gespielt. Das niedrige Top (6-7km) liegt daran, dass es eben nur noch wenig Instabilität (CAPE) vorhanden war, da es in den unteren Luftschichten schon zu stark abgekühlt hatte.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Frage «gelber Giftzwerg» vom Feldberg

Beitrag von Alfred »

Sali @Bernhard!

Wegen der Abkühlung in den unteren Luftschichten - sind das die SFC-Temperaturen, oder doch etwas weiter oben?
Zum Beispiel: Feldberg und Hönggerberg,

Bild
Bild

wobei die Temperatur auf dem Hönggerberg um 18 Uhr eher höher war als über die Mittagszeit. Oder anderst herum
gefragt; Sind die kurzzeitigen Temperaturänderungen in mittleren Höhen, z.B. 3-4 km, grösser als in Bodennähe?

Gruss Alfred

Nachtrag: Temperaturen Station UNI-Freiburg (mitten in der Stadt), gingen aber dort schon am frühen Nachmittag
zurück.

Bild
[hr]

- Editiert von Alfred am 23.05.2004, 11:23 -

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Frage «gelber Giftzwerg» vom Feldberg

Beitrag von Bernhard Oker »

Mit den unteren Luftschichten meine ich die Schicht bis in eine Höhe von rund 700 hPa. Aus dieser Schicht kommt auch die Energie für die Gewitter.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Frage «gelber Giftzwerg» vom Feldberg

Beitrag von Alfred »

@Bernhard, ich Danke dir!
Gruss Alfred
[hr]

Antworten