Werbung

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Almo hat auch ganz schön viel Niederschlag drin:
http://www.meteoschweiz.ch/data/modelle ... schlag.gif

und noch eine Unwetterwarnung:
http://www.meteoschweiz.ch/cgi-bin/show ... =all&lg=de

Gruss Markus

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo zusammen,
so langsam wird es interessant,vorallem was über Frankreich passiert.
Bordeaux meldet bereit +29° und etwas weiter im Landesinnern liegen die Taupunkte bereits bei 18°!

Bild

In den nächsten Stunden dürften über den Pyrnäen und dem Central Massiv die ersten Zellen bilden.
Die Modelle(BOLAM,aLMo) zeigen für die Nacht von Donnerstag auf Freitag eher lokal,ev.heftige Gewitter(West-CH,Jura bevorzugt),keine richtige Gewitterfront,dazu fehlt die grossräumige Hebung.
BOLAM zeigt einen interessanten Vortex im 850hPa Niveau(Theta E!)westlich von Genf:

Bild

Dazu noch die 500hPa und die 3hRR Karte:

http://www.meteoliguria.it/MAPPE/BOLAM/ ... 052021.gif

http://www.meteoliguria.it/MAPPE/BOLAM/ ... 052021.gif

Ein Zeichen für lokal sehr heftige Zellen?

Grüsse Peter
Grüsse Peter


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Alfred »

@Markus

Das aLMo-Bild sollte man für spätere Leser eigentlich hier speichern.
Wer weiss, vielleicht wird es noch Interessant.

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Bernhard Oker »

Nicht ganz unähnlich:

http://www.meteoliguria.it/MAPPE/BOLAM/ ... 052112.gif
und
http://www.meteoliguria.it/MAPPE/BOLAM/ ... 062400.gif
wenn auch bei weitem nicht so extrem.

Die eine oder andere kräftige Zelle könnte ich mir in der Nacht vor allem im Schwarzwald vorstellen.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

Hallo zusammen
Irgendwie blickt ich beim Ablauf von heute Abend/morgen noch nicht ganz durch.
Vor der Kaltfront kommt es ja schon zum Teil zu kräftigen Gewitter. Was lässt diese Gewitter entstehen, ein Trog? Welche Gebiete sind vor allem betroffen? Jura, Schwarzwald?
Wie siehts mit dem östlichen Mittelland aus, wann muss hier mit den ersten Gewittern gerechnet werden? Kommt es hier vor der Kaltfront ebenfalls zu Gewitter oder beschräken die sich auf die Westschweiz/Jura/Schwarzwald?
Habe leider nicht wirklich Zeit mich mit dieser Lage genauer zu befassen. Wäre froh über ein paar Antworten;-)
Gruss Markus
P.S. Unwetterwarnung jetzt für gesammte Alpennordseite!
Und: Chur bereits bei 27.4°C

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Markus

Also ich sehe (gestützt auf aLMo)etwa folgenden Ablauf: Heute Nachmittag sinkende Niveaus mit allmählicher Anfeuchtung, gleichzeitig Advektion von zunehmend feuchterer Luft aus SW (s. Posting Peter mit Taupunkten Frankreich). Ziemlich rasche Entwicklung von Gewitterzellen über den Cevennen und den Seealpen, übrigens. In der 2. Nachthälfte streift dann ein thermisches Tröglein mit -18°C auf 500 hpa vom Jura her über das Mittelland nach Osten. ALMo simuliert dabei massive Konvektion Jura/Basel; daher auch auch die gut 120 mm im Bild oben (das meiste davon übrigens als 3Std. Summe!). Nehme an, das ist ziemlich übertrieben und wird im neuen Lauf wohl wieder nach unten korrigiert. Dann stellt sich am Freitag Vormittag die Strömung nochmals auf: intensivierung der Welle mit Bodentiefentwicklung im Raum Süddeutschland= kurze Entlastungsphase mit allenfalls noch sonnigen Abschnitten. Am Nachmittag dann neue Gewitter mit dem Heranrücken der Kaltfront; inzwischen auch "ideale" Jetposition in der Nähe des rechten Eingangs (erzeugt zusätzliche Hebung).

Warnungen der MeteoSchweiz unter:
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... ngen.shtml

Weitere Beschreibung der Situation unter:
http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... ell1.shtml

P.S. Explosive Cb-Entwicklung nun im Tarn, westl. Massif Central, Gegend Montauban.

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Alfred »

@Andreas, sali!

«P.S. Explosive Cb-Entwicklung nun im Tarn, westl. Massif Central, Gegend Montauban.»

Und wenn das Ganze mehr oder weniger stationär bleibt, wie gestern? Die Kaltfront, kommt
die richtig voran?

Gruss Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo

Die Entwicklung in Frankreich ist für die Schweiz nicht direkt interessant, da diese Gewitter aufgrund der schwachen Höhenströmung nicht bis in die Schweiz ziehen werden. Sie lassen aber das Potential der Luftmasse abschätzen.
Ich erwarte die ersten Gewitter in der Schweiz gegen Abend an den Zentralen und Westlichen Voralpen sowie dem westlichen Jura.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Joachim »

Hallo

die Entwicklung über Frankreich lässt sich auch auf diesen grossen, halbstündlichen enhanced IR-Bildern nachvollziehen:

https://www.nemoc.navy.mil/auto/images/ ... latest.jpg

Die Entwicklung am späten Abend über Ostfrankreich/Westschweiz wegen Konvergenz (NW über Mittel- und Nordfrankreich+SW über Südfrankreich) und das von Andreas erwähnte Minitrögli mit PVA/KLA auf 500 hPa...das ganze mit steigenden Td's und 850-er Theta-e's.

Die Kaltfront kommt erst am Freitagnachmittag und -abend > mit sandwiching könnte das längs der Voralpen intensive "gewittrige Regenfälle" geben.

aLMo zeigt meiner Meinung den Ablauf am besten

Grüsse

Joachim

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9053 Mal
Kontaktdaten:

Donnerstag/Freitag erste grosse Gewitterlage!?

Beitrag von Federwolke »

Salü Alfred

Die Kaltfront kommt von Norden und liegt derzeit noch über Norddeutschland, Holland, England, allerdings ohne grosse Aktivität. Das ganze suppt sehr langsam und bodennah ein, wird aber je weiter nach Süden, umso aktiver. Spätestens in der Nähe der Alpen, wenn die hier liegende feuchtwarme Luft zwischen einfliessender Kaltluft und den Alpen eingeklemmt und angehoben wird, spielt dann die Kaltfront eine wichtige Rolle im Wettergeschehen.

Die Entwicklung über dem Centralmassiv und den Pyrenäen ist nicht frontal bedingt, sondern sind reine Luftmassengewitter, auch "Hitzegewitter" genannt. Die feuchte Luft, die diese Gewitter auslöst, dringt nun allmählich von SW auch zur Alpennordseite vor. Dort, wo die Luft an den Bergen zum Aufsteigen gezwungen wird oder wo sich lokale Konvergenzen bilden, dürften bereits heut Abend einzelne Gewitter auftreten, das Hauptaugenmerk gilt es aber auf die frühen Morgenstunden zu richten, was ja weiter oben schon ausführlicher beschrieben wurde.

Grüssli

Antworten