Werbung
24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Entscheidend für die Föhntemperatur im Urner Reusstal ist die Luftmassentemperatur auf dem Gütsch. Interessanter wären so also die Werte auf 800 hPa; oder zur Not auch 850 hPa. Nicht wahr, der Föhn kommt ja erst richtig in Fahrt wenn die feuchte Grundschicht aus Süden die Kammlagen flutet, mit entsprechendem Temperaturrückgang und Verstärkung der Druckdifferenz. Wir haben es strömungstechnisch (WSW) bis zur Annäherung der KF in der Nacht auf den 25. ja nur mit einem seichten Föhn zu tun. Das Süd-Nord Geopotential auf 700 hPa müsste so eigentlich recht ausgeglichen sein; leider fehlt mir die Zeit für genaueres (Karten und Werte).
Gruss Andreas
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Denke ich doch. Der seichte Föhn wird ja im Verlauf hochreichender wenn die Südalpenluft langsam abkühlt. Der Gütsch ist mit seinen knapp 2300m ja schon recht hoch für seichten Föhn. Daher vermutlich auch zögernd einsetzender seichter Föhn. Aber da kennt Ihr Euch mit dem Schweizer Föhn sicher besser aus als ich. Ich frag mich, wie seicht der Föhn sein kann, bei so einer massiven Isothermie in den Südalpen und starker WLA (Sandwichföhn?). Die 0°-Grenze liegt in den Südalpen Montagmittag bei unglaublichen 3300-3400m.Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Entscheidend für die Föhntemperatur im Urner Reusstal ist die Luftmassentemperatur auf dem Gütsch. Interessanter wären so also die Werte auf 800 hPa; oder zur Not auch 850 hPa. Wir haben es strömungstechnisch (WSW) bis zur Annäherung der KF in der Nacht auf den 25. ja nur mit einem seichten Föhn zu tun.
Das Süd-Nord Geopotential auf 700 hPa müsste so eigentlich recht ausgeglichen sein; leider fehlt mir die Zeit für genaueres (Karten und Werte).
Bis Mittag nur schwacher Gradient des Geopotentials, dann zunehmend am Abend und erstarkend in der Nacht. Für 15 Grad laue Weihnachtsnacht wird es in manchem Föhntal im Norden wohl reichen, dann wenn er wirklich stark und stürmisch am Abend wird.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 22. Dez 2012, 10:58, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
Daniel aus Bettingen
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Guten Morgen allerseits
Nach einer Woche Sturmforum-Abstinenz melde ich mich nun wieder, wo es an Heiligabend wetter- und temperaturmässig spannend wird:
Ich habe mal mit den entscheidenden Modell-Parametern - TT850hPa, Schichthöhe 850hPa - und unter Berücksichtigung des Wetters an Heiligabend - recht viel Sonne, nur durch Cs und wenig Alto-Gewölk eingeschränkt - das theoretische Maximum für Basel-Bernoullianum auf 270m berechnet und komme im Idealfall auf ziemlich genau 20°C (rechnerisch "genau" 19.8°C
, bei einer Bandbreite, die ich zwischen 18 und 22 Grad ansiedle.
-> Fazit: In Basel wankt der Rekordwert von 20.1°C vom 17. Dezember 1989 somit sehr...
Nach einer Woche Sturmforum-Abstinenz melde ich mich nun wieder, wo es an Heiligabend wetter- und temperaturmässig spannend wird:
Ich habe mal mit den entscheidenden Modell-Parametern - TT850hPa, Schichthöhe 850hPa - und unter Berücksichtigung des Wetters an Heiligabend - recht viel Sonne, nur durch Cs und wenig Alto-Gewölk eingeschränkt - das theoretische Maximum für Basel-Bernoullianum auf 270m berechnet und komme im Idealfall auf ziemlich genau 20°C (rechnerisch "genau" 19.8°C
-> Fazit: In Basel wankt der Rekordwert von 20.1°C vom 17. Dezember 1989 somit sehr...
Zuletzt geändert von Daniel aus Bettingen am Sa 22. Dez 2012, 12:07, insgesamt 3-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Tippe immer noch auf höhere TMax am Sonntag in tieferen Lagen des MTL. Allein die Durchmischung macht es aus. Am 24. eher knappe Sache mit Westwinddurchbruch (Strahlungsnacht mit KL-See und eher schwächere 850 er Winde, Druckfall vor der KF und Rückdrehen des Windes auf SW, aufkommender Föhn).
Gruss Andreas
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Sa 22. Dez 2012, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Hoi zäme
Für Rekordtemperaturen muss immer alles perfekt stimmen.
Es kommt am 24.12. zwar rekordverdächtig warme Luft auf 850hPa daher:

Doch die Nacht auf Heiligabend kann schön abkühlen: in den prädestinierten tieferen Lagen vom Mila teilweise <0 (Rusmu, Lommis)...gedeckelt von >10° in Trubschachen, Titterten, Allenwinden.
Am Bodensee und Jurasüdfuss trotz Nebelauflösung <10°.... windschwache, sonnenarme Voralpentäler (Saanen-Flughafen, Kemmeriboden) 0-5 Grad.
Föhnmaximum ist erst Montagabend/-nacht:

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html
Aber Föhn hat es mit Höhenwärme schon irgendwie schwer in die Föhntäler vorzustossen. MM-MosMix hat immerhin 18 Grad in Balzers/FL.
Und am 24.12. gilt wohl tagsüber wieder mal mehr: Föhn in den Alpen, Wärme im Jura.
vG
Joachim
Für Rekordtemperaturen muss immer alles perfekt stimmen.
Es kommt am 24.12. zwar rekordverdächtig warme Luft auf 850hPa daher:

Doch die Nacht auf Heiligabend kann schön abkühlen: in den prädestinierten tieferen Lagen vom Mila teilweise <0 (Rusmu, Lommis)...gedeckelt von >10° in Trubschachen, Titterten, Allenwinden.
Am Bodensee und Jurasüdfuss trotz Nebelauflösung <10°.... windschwache, sonnenarme Voralpentäler (Saanen-Flughafen, Kemmeriboden) 0-5 Grad.
Föhnmaximum ist erst Montagabend/-nacht:

http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html
Aber Föhn hat es mit Höhenwärme schon irgendwie schwer in die Föhntäler vorzustossen. MM-MosMix hat immerhin 18 Grad in Balzers/FL.
Und am 24.12. gilt wohl tagsüber wieder mal mehr: Föhn in den Alpen, Wärme im Jura.
vG
Joachim
-
Chicken3gg
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Delsberg?Rontaler hat geschrieben:@ Kurt: Vielen Dank für die wie immer interessante und detailgetreue Übersichten!
Sag mal, wie sieht es eigentlich betreffend Westföhn aus, namentlich an den Stationen Luzern (SMA), Emmen (METAR), Cham (SMA), Wädenswil (SMA)? > 15°C?
(ohne mich jetzt näher informiert zu haben...) Immer für eine Überraschung gut
Stichwort: Burgunder PforteAndreas -Winterthur- hat geschrieben:Tippe immer noch auf höhere TMax am Sonntag in tieferen Lagen des MTL. Allein die Durchmischung macht es aus. Am 24. eher knappe Sache mit Westwinddurchbruch (Strahlungsnacht mit KL-See und eher schwächere 850 er Winde, Druckfall vor der KF und Rückdrehen des Windes auf SW, aufkommender Föhn).
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 22. Dez 2012, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Wie hoch setzt ihr die Tmaxe im Mittelland an? Ich sehe nur wenig kühler als in den Föhntälern, also mit Tmaxen bei 15-18 Grad dort wo die Durchmischung die Grundschicht umanander duat. ECMWF geht in Richtung 13-15 hPa Föhngradient, die wohl örtlich erreicht werden. Das spannendste für mich bleibt, wie der genau Föhnverlauf bei dieser Luftmasse sein wird. In dieser Form habe ich das lange nicht gesehen, wenn überhaupt. Erinnerung kann ich mich lediglich an sehr milde Weihnachten 1989 als es auch sehr mild wurde. Apropos Winter 89/90. Damals hat Orkan Wiebke meinen Lieblingswald ganz schön angesägt, ehe Weihnachtsorkan Lothar ihn ganz umgemäht hat. Das war ein sehr westlastiger, milder Winter. Nunja, das Ende der "Hitzespitze" ist am Dienstag mit der Kaltfront dann auch schon absehbar und wer weiß, wie wir den Winter in März resümieren.Joachim hat geschrieben: Aber Föhn hat es mit Höhenwärme schon irgendwie schwer in die Föhntäler vorzustossen. MM-MosMix hat immerhin 18 Grad in Balzers/FL.
Und am 24.12. gilt wohl tagsüber wieder mal mehr: Föhn in den Alpen, Wärme im Jura.
Joachim
Sodala, das war mein letztes Post in diesem Jahr im Forum für gut einen Monat. Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Wetterjahr 2013. Möge es wettertechnisch ebenso interessant wie 2012 werden. Nunja, beginnen widr es wohl wunschgemäß
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 22. Dez 2012, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Hier eine Zusammenfassung des wärmsten Heiligabends des 20. Jahrhunderts (leider keine Daten aus der Schweiz, aber trotzdem interessant):
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ad=1038966
Im selben Thread sind alle Wettertagebücher vom 24.12. der Jahre 1973 bis 2003 aufgelistet. Der gute alte HaDiMü...
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ad=1038966
Im selben Thread sind alle Wettertagebücher vom 24.12. der Jahre 1973 bis 2003 aufgelistet. Der gute alte HaDiMü...
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Daniel aus Bettingen
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Aktuelle Temperaturen vom momentanen "Hitzepol" Nordwestschweiz:
Alle Werte gemessen um 11.10 MEZ.
- Basel-Bernoullianum/270m: 14.2°C
- Bettingen/432m: 12.2°C
- Hauenstein/675m: 10.6°C
Gruss,
Daniel
Alle Werte gemessen um 11.10 MEZ.
- Basel-Bernoullianum/270m: 14.2°C
- Bettingen/432m: 12.2°C
- Hauenstein/675m: 10.6°C
Gruss,
Daniel
- Phil (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 795
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 179 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Hallo
Hier in Dübendorf ist es jetzt schon 12,6 Grad warm!
Die Regensumme der letzten 24h liegt hier bei 24,8mm. Die Glatt sieht jedoch noch nicht besonders Hochwassergefährdet aus.
Gruss Phil
Hier in Dübendorf ist es jetzt schon 12,6 Grad warm!
Die Regensumme der letzten 24h liegt hier bei 24,8mm. Die Glatt sieht jedoch noch nicht besonders Hochwassergefährdet aus.
Gruss Phil
Zuletzt geändert von Phil (Dübendorf) am So 23. Dez 2012, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
