Werbung

24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von DomE »

Es werden Temperaturen von knapp ueber 20 Grad vorhergesagt in den Foehngebieten.
Weiss jemand die Rekorde fuer Ende Dezember?
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Es gilt den 16/17.12.1989 zu schlagen und das ist schwer!

Bild
Quelle: meteoswiss


Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Kurt »

Hallo

das Meteomedia-MOS (ECMWF, UKMO, GFS*) von 20 Uhr

* bestehend aus den drei Globalmodellen, oder ?

errechnet folgende Tmax (°C) für Heiligabend :

6.0 Gütsch ob Andermatt 2287m
11.3 Altdorf 438m

4.3 Crap Masegn 2480m
14.5 Bad Ragaz 496m
14.3 Vaduz 457m
8.3 Glarus 517m :roll:

9.5 Wynau 422m
13.0 Napf 1404m

hmm, sind die Temperaturen in den Föhntälern nicht ein wenig zu tief
angesetzt bei teils stürmischen Föhn und den hohen Bergtemperaturen ?

trockenadiabatische Erwärmung durch Föhn +1°C/100m oder ?

Gründe : Temperatur sinkt in der Höhe beim Föhnmaximum, kein klassischer
Föhn oder weshalb sind die Wettermodelle so geizig :?: :lol:

Meine gewagte Prognose :warm:

21.4 Vaduz
20.7 Bad Ragaz
20.4 Glarus
19.8 Altdorf
11.2 Wynau

Liebe Grüsse, Kurt

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Stefan Hörmann »

Hallo,

es kommt die nahezu wärmst mögliche Luftmasse nach Mitteleuropa und in den Alpen die in der 850er Schicht (1560m) etwa 14 Grad liefert. Gleichzeitig feuchten die Südalpen stark an, Hochnebel wird bis ins Mittel-, evtl. Nordtessin geführt und auf noch etwas höherer Schichthöhe (1570m) sind lediglich 3-5 Grad erreicht. Dies resultiert in einen ziemlich starken Druckgradienten zwischen Nord- und Südalpen der sich auf knapp 15 hPa steigert.

Auch wenn die Schichtung ziemlich stabil ist, eben sehr höhenwarm, Druckgradient, angestaute Südalpen (Niederschlag) sowie Druckfall nördlich des Hauptkammes führen verbreitet für sehr milde, gar warme Temperaturen nahe 20 Grad. Anfangs wird sich aber die kühle Talluft halten und an den Voralpen dürfte die Föhnbise kühlere Luft mit einbeziehen.

Rechnen wir aus 1500m auf 500m absteigende Luftmasse (theoretisch 1 Grad (K) pro 100m), währen 24 Grad rein rechnerisch möglich. Allerdings sollten wir nicht vergessen, dass die Tageslänge die Grundschicht gut auskühlen lässt. Die erwärmte Föhnluft durchmischt sich mit der zunächst kühlen Luft der Grundschicht schwer, aber doch. Ich denke, die 21-22 Grad könnten dennoch am Nachmittag fallen. Das Christkind wird sich überlegen, ob es nicht mit kurzer Hose, T-Shirt und Schildkappe zu Besuch kommt.

Abartiges, aber tolles Wetter. Es wird dem Schnee gewaltig an die Substanz gehen und es würde mich nicht wundern, würden wir an Weihnachten vielfach Talabfahrten mit folgendem Prädikat versehen haben: Nicht möglich.

In der Folge gehen die Temperaturen in aktiver Westwetterlage zwar wieder zurück, aber obs das Christkind auf der Abreise nicht vorher umhaut, bei der Hitze...?
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Fr 21. Dez 2012, 22:46, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Kurt »

@ Stefan

Vielen Dank ! Super erklärt ;)

wieder etwas dazu gelernt sprich Grundschicht etc.

Am 16.Dezember 1989 ging die Theorie auf : +1°C/100m

3.8°C auf dem Gütsch ob Andermatt 2287m +18 = 21.3°C in Altdorf auf 438m.

Wie siehts mit dem Pilatusföhn aus ?

Gruss, Kurt

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Also nach den aktuellsten MM MOS Daten Föhndurchbruch Erstfeld am Mittag, da hat es oben auf dem Gütsch bereits wieder auf Null Grad abgekühlt. Theoretisch wären so also 17/18 Grad im Tal unten möglich. Föhngradient Maximum erst gegen Abend übrigens.
@ Stefan wie kommst du mit 3-5 Grad auf 1500 müm (südseitig) "rein rechnerisch auf 24 Grad" auf 500 müm (nordseitig)?

PS: am 23. Mit guter Durchmischung im M-Land wahrscheinlich wärmer als am 24. (wird auch von MM MOS gestützt.)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Chicken3gg

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Chicken3gg »

Der Höchstwert von 1989 stammt aus Delémont mit 23.8°C. Wie sieht es 2012 aus? Sind dort wieder ähnlich hohe Temps zu erwarten wie in den klassischen Föhntälern?


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Stefan Hörmann »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Also nach den aktuellsten MM MOS Daten Föhndurchbruch Erstfeld am Mittag, da hat es oben auf dem Gütsch bereits wieder auf Null Grad abgekühlt. Theoretisch wären so also 17/18 Grad im Tal unten möglich. Föhngradient Maximum erst gegen Abend übrigens.
@ Stefan wie kommst du mit 3-5 Grad auf 1500 müm (südseitig) "rein rechnerisch auf 24 Grad" auf 500 müm (nordseitig)?
Hallo Andreas,

das kommt daher, dass auch südseitig die Höhenwarmluft in Form einer isothermen Schichtung präsent ist. Die ersten Sondenprognose für die Südalpen liefern eine Isothermie die von 1500 bis nahe 3000m heraufreicht, wo übrigens in etwa die 0°Marke zu liegen kommen soll. In 2500m sind es unglaublich milde 2 Grad und wenn ich die auf 500m bringe, kommen wir eben über 20 Grad. Es ist eine besondere Föhnwetterlage wo es vielleicht noch heißen kann. "Dem Föhn ist es zu stabil".

Begünstigt sind also die Lagen, wo die Südalpenluft über höhe Berge/Kämme muss. Die Ausgangshöhe des Luftmassenabstiegs entscheidet, wo die höchsten Temps erreicht werden. Schade, dass die Tmaxe erst zur Bescherung hin (16 Uhr) erreicht werden. Gerne hätte ich mir 20 Grad um die Ohren wedeln lassen. Aber so... :-(

Edit: Was mir gerade auch noch auffällt, dass wir in den Nordalpen (ganz Mitteleuropa) innerhalb des weit geöffneten Warmsektors im Leftexit des Jets liegen. Die Frage die ich mir gerade stelle. Oberhalb der Isothermen Schichtung ordentlicher Gradient von 0.8K/100. Subsidenz mit dabei welche die Warmluft am Leben erhält und nicht abgebaut wird, auf dem langen Weg von den Azoren zu uns?
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 22. Dez 2012, 01:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Kurt »

Hier noch der Temperaturverlauf am Montag auf 750hPa
Gitterpunkt bei Guetsch ob Andermatt

Bild

gespannte Grüsse und eine gute Nacht

Kurt

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???

Beitrag von Rontaler »

@ Kurt: Vielen Dank für die wie immer interessante und detailgetreue Übersichten! :)

Sag mal, wie sieht es eigentlich betreffend Westföhn aus, namentlich an den Stationen Luzern (SMA), Emmen (METAR), Cham (SMA), Wädenswil (SMA)? > 15°C? :unschuldig:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Antworten