Das Freitagstief entwickelt sich derzeit an der Südspitze von Grönland. Ich würde mal sagen, 200-300km weiter östlichere Schiene gen Südost und es ist gekauft.Andreas -Winterthur- hat geschrieben: Am Freitag dann das ominöse Tief auf Durchzug Richtung Adria.
Gruss Andreas
Werbung
FCST 02.12. bis 09.12.2012:
- 
				Stefan Hörmann
 - Beiträge: 814
 - Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: Ehingen
 - Danksagung erhalten: 2 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
						Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- 
				Daniel aus Bettingen
 - Beiträge: 460
 - Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
 - Hat sich bedankt: 1 Mal
 - Danksagung erhalten: 26 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
@St. Hörmann:
Ich nehme das "ominöse" Freitagstief auch so
 
Ich verfolge die Zugbahnberechnungen des Freitag-Randtiefs seit Sonntag sehr genau.
Mein Fazit/meine Prognose: Der Juranordfuss bekommt nicht nur massig Niederschlag, sondern liegt zudem in den Modellsimulationen von GFS schon seit Tagen zunehmend sicher auf der kalten Juraseite mit Schnee bis ganz runter... Und GFS berechnet das seit über 48h konsistent so...
Gruss
Daniel
			
			
									
						Ich nehme das "ominöse" Freitagstief auch so
Ich verfolge die Zugbahnberechnungen des Freitag-Randtiefs seit Sonntag sehr genau.
Mein Fazit/meine Prognose: Der Juranordfuss bekommt nicht nur massig Niederschlag, sondern liegt zudem in den Modellsimulationen von GFS schon seit Tagen zunehmend sicher auf der kalten Juraseite mit Schnee bis ganz runter... Und GFS berechnet das seit über 48h konsistent so...
Gruss
Daniel
- Rontaler
 - Beiträge: 3277
 - Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6280 Hochdorf LU
 - Hat sich bedankt: 672 Mal
 - Danksagung erhalten: 962 Mal
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Sali Daniel
Bei euch oben und generell > 400 m könnte es recht Neuschnee hinwerfen bis Samstagmittag! Wobei ich auch für die anderen Regionen ohne föhnige Einflüsse recht zuversichtlich bin, dass der Niederschlag durchwegs in der festen Form runterkommt.
Dort wo im Vorfeld Süd- bzw. Westföhn aufkommt geht der Niederschlag bis in mittlere Höhen (+/- 800 - 1'000 m) ziemlich sicher in Regen über, wenn auch nur kurzfristig. Fraglich ist freilich auch, ob in diesen Gebieten überhaupt Niederschlag fällt während der Föhnphase. Genau diese Phase könnte aber wegweisend sein. Kommt noch genug Niederschlag nach dem endgültigen Absinken der SFG bis in tiefste Lagen? Das ist für mich das grosse
 im Moment.
Die Gebiete mit durchwegs Schneefall und/oder grossen Neuschneemengen:
- Jurakette (Le Chenit bis La Chaux-de-Fonds)
- Juranordfuss (> 400 m)
- Oberrhein bis Schaffhausen (bis in die Niederungen, sowieso in SH)
- Emmental (W-NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Entlebuch (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Zürcher Oberland (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Toggenburg (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Appenzellerland (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
Die Gebiete mit hoher SFG und/oder Regen durch föhnige Einflüsse:
- Region Thun (Westföhn)
- Region Luzern bis Zug (Westföhn)
- Schwyzer Talkessel (Mischluft Westföhn/Südföhn)
- Urner Reusstal (kurzer, aber wohl prägnanter Südföhnstoss)
- Haslital
Die folgenden Karten gelten für Freitag 17 Uhr MEZ. WRF rechnet kurzfristig sogar mit einer Druckdifferenz Nordtessin-Urnerland von 12 hPa! Das gäbe demnach kurzfristig ganz schön Action im Urnerland!
 

Die 850 hPa Temps steigen im BEO und in der Innerschweiz vorübergehend auf - 2/- 3°C an...

Theta's von 18-20 entsprechen einer SFG von 500-700 m. Die ist aber erfahrungsgemäss bei Föhn zu tief angesetzt, daher reale SFG wohl noch ein paar 100 m höher.

			
			
													Bei euch oben und generell > 400 m könnte es recht Neuschnee hinwerfen bis Samstagmittag! Wobei ich auch für die anderen Regionen ohne föhnige Einflüsse recht zuversichtlich bin, dass der Niederschlag durchwegs in der festen Form runterkommt.
Dort wo im Vorfeld Süd- bzw. Westföhn aufkommt geht der Niederschlag bis in mittlere Höhen (+/- 800 - 1'000 m) ziemlich sicher in Regen über, wenn auch nur kurzfristig. Fraglich ist freilich auch, ob in diesen Gebieten überhaupt Niederschlag fällt während der Föhnphase. Genau diese Phase könnte aber wegweisend sein. Kommt noch genug Niederschlag nach dem endgültigen Absinken der SFG bis in tiefste Lagen? Das ist für mich das grosse
Die Gebiete mit durchwegs Schneefall und/oder grossen Neuschneemengen:
- Jurakette (Le Chenit bis La Chaux-de-Fonds)
- Juranordfuss (> 400 m)
- Oberrhein bis Schaffhausen (bis in die Niederungen, sowieso in SH)
- Emmental (W-NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Entlebuch (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Zürcher Oberland (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Toggenburg (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
- Appenzellerland (W/NW-Stau, grosse Neuschneemengen)
Die Gebiete mit hoher SFG und/oder Regen durch föhnige Einflüsse:
- Region Thun (Westföhn)
- Region Luzern bis Zug (Westföhn)
- Schwyzer Talkessel (Mischluft Westföhn/Südföhn)
- Urner Reusstal (kurzer, aber wohl prägnanter Südföhnstoss)
- Haslital
Die folgenden Karten gelten für Freitag 17 Uhr MEZ. WRF rechnet kurzfristig sogar mit einer Druckdifferenz Nordtessin-Urnerland von 12 hPa! Das gäbe demnach kurzfristig ganz schön Action im Urnerland!

Die 850 hPa Temps steigen im BEO und in der Innerschweiz vorübergehend auf - 2/- 3°C an...

Theta's von 18-20 entsprechen einer SFG von 500-700 m. Die ist aber erfahrungsgemäss bei Föhn zu tief angesetzt, daher reale SFG wohl noch ein paar 100 m höher.

					Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 5. Dez 2012, 11:38, insgesamt 6-mal geändert.
									
			
						Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						- pasischuan
 - Beiträge: 717
 - Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 3608 Thun
 - Hat sich bedankt: 63 Mal
 - Danksagung erhalten: 98 Mal
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
@ Rontaler
Heisst das jetzt das die Region Thun mal wieder gar keinen Schnee erhält oder ist das nur eine kurzfristige Sache? Wie lang wird dieser Westföhn gerechnet, resp gibts überhaupts Schnee bei uns oder darf man sich auf die grüne Insel einstellen?
Ich finde es interessant, dass keine Vorhersage dies für die Region Thun in Betracht zieht.. Auch die Lokalprognose von SF Meteo spricht von durchgehend Schnee, sowie auch zahlreiche andere Vorhersagen..
OT:
da wird Schnee ohne Ende versprochen und schlussendlich gibts wieder nichts bei uns.. zuerst geil machen und dann nichts...
 Sorry wenn ich da so rummotze aber so langsam habe ich diese elenden Versprechungen und "Falschprognosen" satt. Alle Stunde ändert die Vorhersage (egal welches Tool, Landi, SF Meteo, Weather pro etc etc etc) für unsere Region, eintreffen tut sowieso nie das, was angekündigt ist.. Wenn nicht gerade etwas vorhergesagt wird, was auch der Laie in den Karten erkennen kann, ist der Rest wohl meist purer Zufall resp bei den paar Prognosen im Jahr welche stimmen.... Das kotzt mich langsam an.. *motzen ende*
			
			
													Heisst das jetzt das die Region Thun mal wieder gar keinen Schnee erhält oder ist das nur eine kurzfristige Sache? Wie lang wird dieser Westföhn gerechnet, resp gibts überhaupts Schnee bei uns oder darf man sich auf die grüne Insel einstellen?
Ich finde es interessant, dass keine Vorhersage dies für die Region Thun in Betracht zieht.. Auch die Lokalprognose von SF Meteo spricht von durchgehend Schnee, sowie auch zahlreiche andere Vorhersagen..
OT:
da wird Schnee ohne Ende versprochen und schlussendlich gibts wieder nichts bei uns.. zuerst geil machen und dann nichts...
					Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 5. Dez 2012, 10:13, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
						- Andreas -Winterthur-
 - Beiträge: 4383
 - Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
 - Hat sich bedankt: 339 Mal
 - Danksagung erhalten: 598 Mal
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Off Topic
@ Pasi: Calm down! Beim Wetter ist es halt auch wie sonst im Leben: es gibt halt meistens Grautöne statt klares schwarz-weiss Programm. Schau dir dazu schon nur die Eventualitäten an, welche zb Rontaler in seiner Prognose anspricht. Dementsprechend sind eben auch die Modelle und damit auch die Prognosen im Fluss ( welche dann dazu noch auf individuelle Einschäzungen basieren). Dies umso mehr bei Tiefs wie dasjenige vom Freitag welches so gar nicht in ein 0815 Schema passen will (daher meine Bezeichnung "ominös"). Und zu guter Letzt kommen noch die Ansprüche der Medien und Öffentlichket, welche eben meist eine schwarz-weiss Prognose in kurzer Symbol-Form will
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
						- 
				Matt (Thalwil)
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Bei allem Frust über den Pflotsch im Flachland: niemand braucht für den Vollwinter weit zu reisen. Für die Wintersport-Branche kommt der Schnee zur rechten Zeit (Saisoneröffnung) und erst noch in grossen Mengen. Auch die kleineren Skigebiete/Loipen im Jura und den Voralpen werden den Betrieb aufnehmen können. Finanziell entscheidend werden allerdings die Tage an Weihnachten/Neujahr und während der Sportferien sein. 
Wer noch Argumente benötigt
 :
http://www.kaikowetter.ch/ostvoralpen.html
etc.
Und eine Chance für anhaltende Kälte besteht:

			
			
													Wer noch Argumente benötigt
http://www.kaikowetter.ch/ostvoralpen.html
etc.
Und eine Chance für anhaltende Kälte besteht:

					Zuletzt geändert von Matt (Thalwil) am Mi 5. Dez 2012, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- pasischuan
 - Beiträge: 717
 - Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 3608 Thun
 - Hat sich bedankt: 63 Mal
 - Danksagung erhalten: 98 Mal
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Off Topic
zum 2ten:)
Sorry @ all für mein vorhergegangenes Motzposting..
Mich nervt einfach das von den Wetterdiensten teils Ereignisse als sicher gemeldet werden, diese aber in keinster Weise so sicher sind.. Ich bin mir bewusst das es kein Schwarz-Weiss gibt, umsomehr nerven mich solche Vorhersagen. Wenns unsicher ist, dann sollte das auch als unsicher vorhergesagt werden und halt zwei Möglichkeiten (oder keine) angegeben werden. So wird der Normalbevölkerung falsche Infos vermittelt, für die dann die Wetterdienste wieder in der Kreide stehen, was auch verständlich ist.. Ob ich nun die Winterjacke oder den Regenschirm mitnehmen muss ist nun mal für die meisten Normalbürger einen relativ grossen Unterschied.. (Auch in Bezug auf den Verkehr zbsp)
Ich persönlich bin einfach der Meinung, lieber offen und ehrlich sagen das man es nicht weiss oder erkennen kann, anstatt mal was zu melden, was als sehr unsicher gilt.
Gruss Pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
						- 
				Thomas Jordi (ZH)
 - Beiträge: 890
 - Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8052 Zürich
 - Hat sich bedankt: 4 Mal
 - Danksagung erhalten: 244 Mal
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Du hast schon begriffen, dass es "Wetterprognose" heisst, und nicht "Wetterfakten" ? Sicher ist erstmal gar nichts. Prognosen sind unsicher, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.pasischuan hat geschrieben:Off Topic
zum 2ten:)
Sorry @ all für mein vorhergegangenes Motzposting..
Mich nervt einfach das von den Wetterdiensten teils Ereignisse als sicher gemeldet werden, diese aber in keinster Weise so sicher sind.. Ich bin mir bewusst das es kein Schwarz-Weiss gibt, umsomehr nerven mich solche Vorhersagen. Wenns unsicher ist, dann sollte das auch als unsicher vorhergesagt werden und halt zwei Möglichkeiten (oder keine) angegeben werden. So wird der Normalbevölkerung falsche Infos vermittelt, für die dann die Wetterdienste wieder in der Kreide stehen, was auch verständlich ist.. Ob ich nun die Winterjacke oder den Regenschirm mitnehmen muss ist nun mal für die meisten Normalbürger einen relativ grossen Unterschied.. (Auch in Bezug auf den Verkehr zbsp)
Ich persönlich bin einfach der Meinung, lieber offen und ehrlich sagen das man es nicht weiss oder erkennen kann, anstatt mal was zu melden, was als sehr unsicher gilt.
Gruss Pasi
- pasischuan
 - Beiträge: 717
 - Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 3608 Thun
 - Hat sich bedankt: 63 Mal
 - Danksagung erhalten: 98 Mal
 
FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Off Topic
@Thomas:
Das habe ich durchaus begriffen...aber wenn da steht Zuverlässigkeit der Prognose oder Regenwahrscheinlichkeit, und es ist über 80% angegeben, ist das für mich nicht mehr als unsicher zu betrachten, sondern als zimlich sicher! Oder habe ich bei der einfachen Mathematik etwas verpasst?
Zudem wird ja meist damit geworben, dass die nächsten 48h in der heutigen Zeit relativ sicher vorausgesagt werden können.
Verstehe mich nicht falsch ich will niemandem an den "Karren" fahren..
Ich bin mir auch bewusst das die Medien teils Einschätzungen anders interpretieren, oder auch jeder einzelne die Modelle anders interpretiert..aber meiner Meinung nach könnte in Sachen Transparenz einfach noch einiges gehen...auch wenn dies nicht einfach ist.
Bei SF ist ja das teils bereits der Fall.Ich habe schon einige Male Meteo geschaut, als mitgeteilt wurde, es sei schlicht noch nicht genau klar was kommt..somit sollte doch das auch bei anderen Diensten klappen?
Es ist halt einfach so, dass viele Menschen (auch weniger Wetterinteressierte) sich nach diesen Angaben richten. Daher meinte ich lieber ehrlich als Wage..
Gruss Pasi
PS: @ Admins: Da es doch einige Post sind die nun OT sind können diese gelöscht werden..
					Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 5. Dez 2012, 14:19, insgesamt 3-mal geändert.
									
			
						Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
						- 
				Kernash
 
Re: FCST 02.12. bis 09.12.2012:
Und am Samstag dann in Gegenrichtung?Rontaler hat geschrieben: Die folgenden Karten gelten für Freitag 17 Uhr MEZ. WRF rechnet kurzfristig sogar mit einer Druckdifferenz Nordtessin-Urnerland von 12 hPa! Das gäbe demnach kurzfristig ganz schön Action im Urnerland!![]()
[/img]

