Hi,
kurze Stippvisite, für jene die sich im Allgäu / Vorarlberg auskennen
7:30 Uhr: Ehingen, Schneeregen nach Schneefall, 1.4°C, 3cm Nassschnee
8:00 Uhr: Merklingen/Alb - Autobahn A8, st. Schneefall, Schneeverwehungen, -0.4°C, 15cm Schnee
8:15 Uhr: Hohenstadt/Alb (MM-Station), st. Schneefall, Schneeverwehehungen, -1 °C, 20cm Schnee
8:30 Uhr: Kirchheim/Teck: Schneefall, st. Nassschneelfall, 0.5°C, 20cm Schnee
9:30 Uhr: Hohenstadt/Alb, st. Schneefall, Schneeverwehungen, 25cm Schnee
11:00 Uhr: Kempten: Geringer Nassschneefall, 1°C, 5-10cm Nassschnee
11:30 Uhr: Sonthofen: Geringer Nassschneefall, 1°C, 5-10cm Nassschnee
12:00 Uhr: Oberstdorf, trüb, Nieselregen, wenige Schneeanteil 0-5°C, 3cm Nassschnee
12:30 Uhr: Mittelberg/Kleinwalsertal: Geringer Schneefall, -1.5°C, 15-20cm Schnee
14:00 Uhr: Oberstdorf: Schneegriesel, 0 Grad, 3cm Nassschnee
15:00 Uhr: Weitnau: st. Schneefall, -1°C, 25cm Schnee
15:30 Uhr: Oberstaufen: st. Schneefall, -0.5°C, 25cm Schnee
16:00 Uhr: Hittisau/Vorarlberg, st. Schneefall, 0 Grad, 30cm Schnee
16:15 Uhr: Balderschwang, leichter Schneefall, -0.5 Grad, 20cm Schnee
17:00 Uhr: Schoppernau, Nassschneefall, 0 Grad, 5-10cm Schnee
17:30 Uhr: Schröcken, l. Schneefall, -1 Grad, 5-10cm Schnee
18:15 Uhr: Alberschwende, st. Schneefall, 0 Grad, 35cm Schnee !!!
18:30 Uhr: Dornbirn: st. Schneeregen, 1 Grad, 5cm Schnee
18:45 Uhr: Bregenz: Nieselregen, 0 Grad, 15-20cm Schnee (es tropfte Matsch von Bäumen)
19:00 Uhr: Niederschlagsende, gar kam der Mond zum Vorschein.
Fazit: Sehr typische Entwicklung mit Aufgleiten aus Süden und dem stärksten Niederschlag direkt an der Okklusion. Der inneralpine Schneefall resultierte aus der Okklussion, der Schneefall am Alpenrand aus orographischem, niedertroposphärischen Stau durch den West-Nordwestwind in tiefsten Schichten. Der Nordwind in der Höhe setzt erst weit hinter der Okklusion ein, so dass sich gar kein vernünftiger Stau bis ins Gipfeniveau entwickeln konnte. Je weiter rein in die Berge, umso schlechter die Ausbeute (was bei dieser Aufgleitlage zu erwarten war). Die Niederschläge waren auch deshalb rasch als Schnee im Flachland, weil sich mit Enzug von Energie durch den Schmelzvorgang "0 Grad Isothermieschneefall" einstellen konnte. Es war scön zu erkennen, dass wenn der Niederschlag nachlies, er wieder in Regen überging. Die richtige Kaltluft, die wurde einfach nicht angezapft während der Niederschlagsphase.
Übrigens: Hier in Ehingen, Südrand Schwäbische Alb, 0cm.

Die Okklusion brachte Schneefall, dann Schneeregen und als hinter der Okklsion der Wind endlich auf Nord-Nordwest gedreht hat, hat die Alb böses Lee erzeugt. Hier ist's grün, 10km südlich liegen 10-15cm.

War eh klar...