Werbung

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Guten Morgen

Hier noch ein Bildbericht von einer eindrücklichen Blitznacht im Tessin (Mittwoch, 5. auf Donnerstag 6.6.) sowie aus dem Raum Zug/Schwyz vom Donnerstagabend.

Bild

Aufnahme von Tenero am Lago Maggiore Richtung Südwesten. Etwa um 23.00 Uhr entstanden im Raum Cambaronio/Luino und gegen das Maggiatal mehrere sehr blitzintensive Zellen, darunter mit enorm schönen CG-Blitzen die auch immer wieder in den See einschlugen. Genial war, dass ich das Spektakel praktisch ohne Regen beobachten und fotografieren konnte.

Bild

Knapp eine Stunde später, bildete sich dann ganz im Südwesten eine organisierte Gewitterlinie, die rasch den See hinaufzog. Die Wolkenbasis sank dabei enorm tief ab, schätzungsweise war die Basis zum Teil nur noch 100-200 Meter über dem See. An der Vorderseite bildete sich eine Art wallcloud (oder inflowtail). Die Windstärke nahm kontinuierlich zu und erreichte beim Durchzug Sturmstärke. Kleine und mittlere Äste wurden runtergerissen. Vorzelte auf dem Campingplatz flogen durch die Luft.

Auch nach dieser Linie gingen die Gewitter weiter. Insgesamt 3-4 Stunden dauerte das sehr eindrückliche Spektakel. Mitten in der Nacht wurden dann die vordersten Camper auf dem Platz evakuiert. Der See stieg dann auch bis in die Morgenstunden mehrere Meter über die Ufer. (Dies vor allem auch wegen intensiven Stauniederschlägen, die den ganzen Tag über anhielten. Der Ticino war randvoll und führte viel Holz mit).

Bild

Szenenwechsel auf die Nordseite des Gotthards.. Nach längerem Warten auf dem Hirzel, gings endlich los. Eine schöne Entwicklung einer Hagelzelle war hier von Menzingen aus zu beobachten. Ich fuhr dann auf den Gubel und erlebte dort erneut ein schönes Blitzspektakel, wagte mich jedoch nicht mehr aus dem Auto um zu fotografieren. In der Nähe von Unterägeri, dann überall Hagelhaufen und kleinere Überschwemmungen.


Bild

Zum Schluss führte mich mein Chasing an den Seedam. Hier ging wirklich die Post ab. Wahrscheinlich staubedingt blieben hier die Zellen länger stationär: viel Wasser und Blitze, aber kein Hagel. Dieser Blitz schlug ganz in der Nähe meines Autos ein.

Grüsse Andi
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 08.06.2002, 12:37 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Tolle Bilder........vor allem die mit den Blitzen.........nur das Bild von Pfäffikon kann ich mir nicht ansehen....weil IE zu blöd ist um Ä zu interpretieren

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Dani

Jetzt sollte es klappen..., war die falsche Adresse für das Pfäffikerbild.

Grüsse

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Sali Andreas,

Super Bild....wie lange musstest du auf diesen Blitz warten?
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Dani

Meinst Du die Belichtungszeit? Die war 13.2 Sek. mit Blende F8. Der Blitz ging um 20.47 Uhr nieder. Es kam mir eigentlich erst spät in den Sinn, dass ich es auch mal aus dem Autoinneren probieren könnte (was mit dieser Aufnahme geschah). Ist eigentlich noch erstaunlich gut herausgekommen. Leider ging dann 3 Belichtungen später gar nichts mehr...die Batterien gaben den Geist auf!

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Markus (Horw) »

Hoi Andi

Mit was hast Du die Aufnahmen gemacht. Technische Daten?

Uebrigens funktioniert es gut aus dem Auto heraus zu fotografieren, solange es nicht regnet. Habe so in Botswana schon schöne Aufnahmen gemacht.


Gruss Markus
Markus Burch

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Markus

Die Aufnahmen habe ich mit meiner Casio QV 4000 gemacht. Langzeitbelichtung mit Fernauslöser, Blende F4.0 bis F8.0 für die Blitzaufnahmen.

Beim Blitz in Pfäffikon aus dem Auto heraus hat es aber voll runtergeprasselt!

Ich habe nur ein Riesenproblem die Blitzbilder mit vernünftiger Farbwiedergabe auszudrucken. Ich habe schon Stunden damit verbracht, und bringe einfach kein vernünftiges Ergebnis zu Stande. Ist mir ein Rätsel, den auf dem Bildschirm stimmen die Farben ja. Andere Nachtbilder (ebenfalls vom Seedam halt nur mit Autolichtern und Strassenlaternen) werden absolut farbtreu verarbeitet. Irgendwie scheint der Drucker mit der Illuminierung des Blitzes auf die Umgebung Mühe zu haben.

Na ja, ich probiere es mal über ein Fotolabor.

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Giovanni (Kriens bei Luzern)
Beiträge: 489
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6010 Kriens
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal
Kontaktdaten:

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Giovanni (Kriens bei Luzern) »

Hoi Andi,

wirklich super Blitzbilder, die Dir da gelungen sind, Respekt. Es muss Balsam für Deine Seele gewesen sein, diese Fotos schiessen zu können, da Du und wir alle diese Saison über Gebühr lange auf solche Ereignisse warten mussten;-)
Hätte noch ne Frage zur Casio QV 4000: Hin und wieder hört man, dass dies eine Schönwetterkamera sei, da sie nur fest 100 ISO Lichtempfindlichkeit hat. Wie sind Deine Erfahrungen damit? Ist ja sonst eine geniale Kamera mit allen erdenklichen Futures. Ich frage deshalb, weil ich mit meiner Olympus C-3040 Probleme habe (Software)und einen Markenwechsel in Erwägung ziehe.

Grüsse Giovanni

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Blitz- und Unwetterchasing ins Tessin und ZG/SZ

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Giovanni

Du hast recht..., das war 1A! Vor allem zweifelte ich noch lange, ob sich der Weg wirklich lohnt gen Süden zu fahren. Bin dann auch erst um 16.30 gestartet, und prompt im Abendverkehr stecken geblieben. Bis nach Rappi überlegte ich mir immer wieder umzukehren. Aber spätestens auf meinem Weg über den Gotthard bei der Schölenen und dann oben auf dem Pass lohnte es sich schon: die hochgehende Reuss und die klassische Staulage mit Sturm oben auf dem Pass waren schon eine Reise wert!

Zur Kamera: ich habe sie schon seit letzten Winter und bin hochzufrieden damit. Das mit der Lichtempfindlichkeit kann man mit entsprechenden Blenden und Belichtungseinstellungen eigentlich gut umgehen. Nach der Einstellung kann man jeweils mittels \"Joystick\" noch die Belichtung auf- oder abblenden, so dass ich bis jetzt mit allen Lichtverhältnissen klar gekommen bin.

Ich habe die 1Gb-Karte dazu gekauft, somit gibt es nie Sorgen über mangelnden Speicherplatz. Der Nachteil ist dabei aber die relativ lange Verarbeitungszeit, die offenbar länger dauert als bei kleineren Datenträgern. Auch mit schnellen Objekten komme ich nicht so klar. Bis die Einstellung knipsbereit ist, ist der Töff oder was auch immer meistens schon wieder aus dem Blickfeld!

Mittwochnacht, habe ich dann die Kamera das erste mal für die Blitz-Langzeitbelichtung gebraucht, was wie gesagt auch recht gut funktioniert. Der Nachtteil ist allerdings die lange Bearbeitungszeit mit der \"bulb\" Einstellung, d.h. so lange wie du belichtest, so lange dauert es nochmals bis das Bild abgespeichert ist. Das kann dann ganz schön dauern, währenddessen die schönsten Blitze genau in dieser Phase runterkommen (passierte in beschriebener Nacht).

Es gab auch recht viele Fehlpixel bei den Belichtungen, da weiss ich nicht genau wieso. War auch verschieden von Bild zu Bild. Ich denke die vielen entfernten Lichtquellen, führten zu diesen Fehlern. Bei dem Web-Bildformat sind diese allerdings kaum zu sehen, und für den Ausdruck, kann man diese Pixel relativ rasch mit dem Schmutz-Filter von Photoshop entfernen.

Ich glaube auf der Casio Homepage gibt es sogar ein elektronisches Betriebshandbuch, das du als PDF runterladen kannst.

Also, auf eine weiterhin interessante Saison!

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten