Werbung

NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von David(Goms) »

@Joachim,

Meine Einschätzung zur Schneekonservierung: Der Schnee im Flachland unterhalb 800m wird den Freitag nicht erleben. Da danach die SFG über einen längeren Zeitraum zwischen 1300m-1800m pendelt, dürfte auch der Schnee unterhalb 1300m kaum zu halten sein - 2-3 Tage positiver Taupunkt und etwas Regen und Wind lässt 50cm bei warmen Böden dahinschmelzen wie Butter.

In den aktuell schneereichen inneralpinen Regionen (Mattertal, Saasertal, Engadin, Arosa), wo es in den Nächten bereits stark auskühlt, könnte der Schnee liegen bleiben.

@Johann,

sehr schönes Bild. In Fiesch leider nur 2cm und aktuell ist er schon weg...
Westlagen sei dank.

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Matthias_BL »

Off Topic
Uwe/Eschlikon hat geschrieben: Aber dank rasanter Klimaerwärmung werden solche Ereignisse wie Rekord-Oktoberschnee- und Rekord-Minustemperatur-Winter (2011/12) zukünftig der Vergangenheit angehören...oder doch nicht? :roll:
Es könnte auch so werden:
http://www.polarnews.ch/arktis/forschun ... inter.html


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Matthias_BL hat geschrieben:
Off Topic
Es könnte auch so werden:
http://www.polarnews.ch/arktis/forschun ... inter.html
Auch das sollte man in Betracht ziehen.
http://scinexx.de/wissen-aktuell-15265-2012-10-29.html
Sind unsere Uferregionen nur im geringsten darauf vorbereitet?

Nachtrag: http://www.wikiwallis.ch/index.php/Holo ... len_Zeiten
Unter 2.2 Die Bergstürze

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 29. Okt 2012, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Töbu(Subingen) »

So, melde mich nach langer Absenz wieder mal.
Der gefallene schnee (ca. 2cm) ist schon wieder am schmelzen bei strahlendem sonnenschein.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Ich war gerade in Kloten Zentrum essen und habe am Mittag auf mehreren Autodächer noch gut 20cm Schnee gemessen, ich denke gestern hatte es teilweise bis zu 25cm :shock: Interessant auch im Südlichen Teil des Flughafens ca. 20cm im Norden nur noch ca. 10cm Schnee auf gleicher mereshöhe aber ca. 5km Nördlich.
Eine Niderschlagssummenkarte währe sicher noch Interessant :)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Mit 32 cm Gesamtschnee heute Morgen wurde im Oberthal gar der Rekord vom Oktober 2008 gebrochen. Das hätte ich definitiv nicht erwartet!
Zum Liegenbleiben: Damals wurde es bald wieder deutlich wärmer (1. Novemberdrittel mittlere Tmax 10,4 °C), sodass nach drei Tagen schon keine geschlossene Schneedecke mehr vorhanden war. Schneereste überdauerten übrigens den ganzen November, bis der "richtige" Winter begann, womit genau ein halbes Jahr lang an jedem Tag mindestens Schneereste auszumachen waren! Ich gehe davon aus, dass es heuer länger geht, bis sich die Schneedecke vollends verflüssigt. Es kommt halt sehr darauf an, ob wir in der zweiten Wochenhälfte voll auf die Trogvorderseite gelangen (wie dies der 00Z GFS lauf simuliert) was dann die 850er Temps wiederum auf gute 15 °C anschnellen liesse, oder ob der Trog doch östlicher hinunterkommt.
Gruss Silas

Ps.: Wirklich reine Spekulation: Auf den letzten Oktober-Wintereinbruch folgte im März zumindest in leicht erhöhten Lagen der zentralen und westlichen Landesteile der grösste Schnee der jüngeren Geschichte; 75 cm am 7. März :unschuldig: ...
Zuletzt geändert von Silas am Mo 29. Okt 2012, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Giovanni (Kriens bei Luzern)
Beiträge: 489
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6010 Kriens
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Giovanni (Kriens bei Luzern) »

Hallo zäme

Hier ein Fazit des Wintereinbruches in Kriens. Insgesamt fielen 31 cm Neuschnee (13 cm in der Nacht auf Sonntag, 18 cm von Sonntagmorgen 09.00 Uhr bis Montagmorgen 00.30 Uhr). Max. gemessene Schneehöhe: 27 cm. Heute Morgen mass ich noch 25 cm. Es schneite praktisch ohne Unterbruch von Samstagabend bis Montagmorgen 00.30 Uhr. Mag mich nicht erinnern jemals einen so markanten ersten Wintereinbruch erlebt zu haben. Heute Morgen präsentierte sich unser Garten im Hochwinterkleid. Ein Wintermärchen im Oktober :) Hier dazu einige Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruss
Giovanni


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo
Was heute aufviel die Temperaturen lagen doch 2 Grad tiefer als vorher gesagt bzw. um 16 Uhr war es teils Lagen wie z.B. Illnau schon wiieder 0°C

Auch aktuell rasselt die Temperatur hier in Keller -0.8°C, Tänikon -1.9°C wenn es klar oder leicht bewölkt bleibt könnte es doch noch frisch werden.

Auch Meteoschweiz hat dazu was geschrieben:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... oener.html

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Joachim »

Hoi

In Pfäffikon/ZH gab es trotz > 20cm Pulverschnee am Nachmittag aber doch +4 Grad.

Tmin wird in der noch klaren ersten Nachthälfte erreicht...dann kappt dichte hohe/mittelhohe Warmfrontbewölkung:

Bild

aber das Tmin in der Deutschschweiz auf -1 bis -5 Grad...aber Glattalp und Samedan könnten locker -20 Grad unterbieten.

Am Dienstag wird es aber nördlich der Alpen doch deutlich, spürbar milder.


Joachim

Chicken3gg

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Beitrag von Chicken3gg »

Temperaturen 19:30
Glattalp (1850 müM) -21.3 °C
http://www.ebs-gruppe.ch/glattalp/webca ... tuell.html

Antworten