Werbung

Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.2012

Beitrag von Willi »

Aktuell wieder mal ein Beispiel für orographisch verstärkten Niederschlag am Fuss des Uetlibergs. Seit ca.1h schüttet es pflotschnass in Sellenbüren, aber der Albis-Radar reagiert kaum.
Bild

Dazu passend der trübe Blick aus dem Fenster.
Bild

Und, der Vollständigkeit halber, der Zoomloop Donnerradar und das Temperatur-Feuchte Profil der Region, mit Nebelindikator auf Höhe der Albis-Kette.

Gruss Willi

Bild
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich bin auch etwas Erstaunt. dass nach Cosmo-Leps, das Maximum in den nachsten Tagen
beim Zuger-, Lowerzersee angezeigt wird.

Bild

Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... .Image.jpg

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von mr_bike »

Salü zäme

In der Tat eine Staulage an gewissen Orten. Auch am Jurasüdfuss hätte diese Lage im Winter wieder mal zu viel Schnee verholfen. Die Niederschlagsmengen würden für eine SW-Lage sprechen, was es jedoch nicht ist und das Ganze etwas untypisch erscheinen lässt. Seit Niederschlagsbeginn sind es nun 23 mm. Luftlinie Richtung Nord 10 km entfernt am Juranordfuss in Welschenrohr gab es nur gerade 2 mm!

Gruss
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von Federwolke »

mr_bike hat geschrieben:Die Niederschlagsmengen würden für eine SW-Lage sprechen, was es jedoch nicht ist...
Nicht? Was dann?

Bild

Sobald der Wind auf NW dreht, wird bei dir der Niederschlag schon nachlassen, keine Sorge. Physik ist keine Zauberei ;-)

Chicken3gg

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von Chicken3gg »

Was ist da eben in der NWCH passiert?
Basel-Binningen 11.4°C, Allschwil 10.9°C
Bild
http://allschwil-4123.meteobase.ch/
Ich habe auf dem Balkon aber noch 16.5°C.
Edit: Fehler, 13.5°C.

Woher kommt plötzlich diese kalte Luft und woher die extrem scharfe Grenze von sicher etwa 5K?

@ Alfred: Hast du ein paar Trajektoren zur Hand?
Grenchen hat derzeit 6°C wärmer als wir ;)
Auch Adelboden, Engelberg, Disentis, ... haben wärmer ;)
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 7. Okt 2012, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von Federwolke »

Darfst raten. Aber nicht dreimal, nur einmal ;-)

Heute frage ich mich, ob sich überhaupt noch jemand Karten anschaut, bevor er hier postet...

Bild

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von mr_bike »

Federwolke hat geschrieben: von Federwolke » So 7. Okt 2012, 14:14

mr_bike hat geschrieben:
Die Niederschlagsmengen würden für eine SW-Lage sprechen, was es jedoch nicht ist...


Nicht? Was dann?
Ich interpretierte in meiner Aussage die Zugbahn der Niederschläge ab Mitternacht und des vorherrschenden Windrichtung, welche beide eher als W als SW empfand. Du meinst, es ist eine Frage der Höhe, daher 850er = SW.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von Federwolke »

Es ist immer eine Frage der Höhe, ob Niederschlag gestaut wird oder nicht. Nämlich jene der Höhe der Berge. Die 1000-1500 m hohe Jurakette wird kaum den Niederschlag in 3000 m stauen, da gehst du hoffentlich mit mir einig. Die Zugrichtung der Niederschläge, welche auf dem Radar angezeigt wird, ist je nach Beschaffenheit der Front (seicht oder hochreichend) ein Mittelding der Winde zwischen 1500 und 5000 m. Und die waren heute auf West, während unterhalb von 1500 m lange SW vorherrschte (Chasseral drehte erst nach Mittag auf W und dann NW).

Wenn ein Tief nördlich der Schweiz von W nach E zieht, herrscht am Boden im Mittelland auf der Vorderseite der Kaltfront immer SW vor, bedingt durch die Kanalisierung zwischen Alpen und Jura. Die stärksten Staueffekte treten dort auf, wo die Jurakette nicht mehr SW-NE, sondern W-E verläuft, also östlich von Biel. Das war heute kein Ausnahmefall.

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von mr_bike »

Danke Fabienne, eigentlich logisch was Du schreibst. Genau wie von Dir beschrieben habe ich das Radarbild fehlinterpretiert und lag somit oberhalb der Jurahöhen bei der Zugrichtung. Danke für die Erläuterungen. Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich zukünftig bei einer solchen Situation, wenn ich wissen will ob ich mit Stauniederschlag bedient werde, demnach am besten die 850er Windvorhersage studieren.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Orographisch verstärkter Niederschlag (Bergeron?) 07.10.

Beitrag von flowi »

Hier noch kurz ein paar Impressionen von heute Nachmittag:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß
Flower

Antworten