Werbung

Gewitter 29.08.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter/Starkniederschläge 29.-31.08.2012

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Im Limmattal gabs gerade ein paar Naheinschläge und ein intensiver Schauer ;)

Gruss, Uwe

Benutzeravatar
Stoeps (D-BS)
Beiträge: 129
Registriert: Di 6. Jun 2006, 09:27
Geschlecht: männlich
Wohnort: 79713 Bad Säckingen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Gewitter/Starkniederschläge 29.-31.08.2012

Beitrag von Stoeps (D-BS) »

Hallo zusammen,

von der gestrigen Zelle noch ein paar Hagel Bilder aus Bad Bellingen.

Ein Arbeitskollege hat sie mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Die Bilder so gegen 19:00 Uhr entstanden.

Bild

Bild

Bild



Viele Grüße
Stoeps


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Gewitter 29.08.2012

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Noch mehr Bilder mit teils tennisballgroßen Hagelkörnern:

http://www.badische-zeitung.de/fotos-un ... d=63442944

Quelle: Badische Zeitung

Gruß, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29.08.2012

Beitrag von Cyrill »

Wieder tolle Bilder und Dokumentationen.

Kurzer Chasingbericht vom 29.08.2012:
Nach der Kartenlage wäre natürlich der Grossraum Lyon am attraktivsten gewesen und Janek's WRF zeigte dort die höchsten CAPE-Werte (sowie andere ideale Voraussetzungen) und vorallem eine Mehrfachauslöse bis in die späte Nacht hinein. Doch ich fasste die näher liegende Variante auf der Linie, Juranordfuss / Rheingraben / Schwarzwald / Neckar-Quellgebiet ins Auge, welche frühestens ab 19z interessant sein würde - dachte ich; zumindest interpretierte ich dies aus den Karten und Cosmo2 hatte die Basler-Zelle zunächst drin, später aber wieder herausgerechnet.
Als es dann aber bereits 2 1/2 bis 3 1/2 Stunden früher als erwartet in Lyon und am Jura losging, war ich ehrlich gesagt schon etwas erstaunt....
15 15 Uhr local, der erste "Pfupf" beim Chasseron; massive Auslöse bei Lyon:
Bild
Bild
Bild

Bild

Bild

Während sich die noch eher schwache Gewitterlinie über dem Jura nach Biel bewegte entvölkerte sich dort das Strandbad....

Bild
Bild

Ich entschied, die Linie in Villingen/Schwenningen abzufangen, nachdem ich gesehen hatte, wie die Zelle(n) bei Basel extrem verstärkten, doch sie überlebte(n) den Südschwarzwald nicht. Hier zwei Bilder der Ex-Baslerzelle im Auflösestadium, verbreitet Mammatus-Wolken produzierend.

Bild
Bild

Dennoch ziemlich fotogenes Wolkenszenario, nach Westen.....
Bild

...wie auch nach Nordosten....
Bild

Ich überlegte mir, ob ich das Chasing abbrechen soll, verwarf aber diesen Gedanken, selbst in Anbetracht der nicht gerade berauschend blitzaktiven Zelle, die sich in Frankreich den Vogesen näherte und auf Nordost-Kurs war. Ein intuitives Gefühl sagte mir, dass sie überleben und sich im Lee der Vogesen bei Strasbourg wieder verstärken und austoben wird; was dieses Jahr schon zwei Mal vorkam. Ich rief Ben (BaWü) an, äusserte meine Vermutung; er war mit seinen Chasingkollegen aber bereits nach Karlsruhe unterwegs. Zudem wollte ich mal ausprobieren, ob Ralph recht hat und die B33 bis Offenburg in weniger als 1 1/2 Std. über St. Georgen zu schaffen sei.
Es klappte und ich war gut in der Zeit, denn um diese Jahreszeit dort einen geeigneten Spotterplatz zu finden ist eine echte Herausforderung, da der Mais in weiten Teilen über 2,5 Meter hoch steht und sonst die Besiedelung ziemlich dicht ist. Aber ich hatte Glück und fand eine freie Stelle zwischen Achern und Bühl, nur gerade drei Minuten bevor die Zelle über Strasbourg sich in meine Richtung bewegte und sich extrem verstärkte.
Hier ein paar Bilder (Video muss ich noch auswerten):
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

War ein tolles Chasing.

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Domi S.
Beiträge: 217
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 00:25
Geschlecht: männlich
Wohnort: Steinen, Landkreis Lörrach
Hat sich bedankt: 439 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29.08.2012

Beitrag von Domi S. »

Hallo zusammen!

Schöne Bilder Cyrill und ein gelungenes Chasing!

Und auch die Bilder aus der BZ sind echt heftig :shock: Arbeitskollegen berichteten ähnliches...Da lief es hier noch echt glimpflich ab.

Hier nun ein paar mehr Bilder der gestrigen Zelle(n). Mich erwischte ja der südliche Teil mit einer Meso und heftigem Sturzregen/gemischt mit 1cm Hagel. Es brachte 23mm. Das meiste ist innerhalb nur wenigen Minuten gefallen :shock:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Zelle hatte wohl vor den Weg Richtung Hochrhein zu nehmen. Doch diesmal wollte es wohl nicht klappen.

Blick zeitgleich nach Norden:

Bild

Der heftige Niederschlagskern ist im nächsten Bild gut zu sehen. Links unten sieht man normalerweise Berge :-D :

Bild

Dann heftigster Niederschlag:

Bild
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29.08.2012

Beitrag von Ben (BaWü) »

@Cyrill, Domi und alle Anderen: Starke Bilder!
Natürlich hatten auch wir es auf den Brummer aus dem Jura abgesehen. Leider war ja recht früh schluss. Dennoch gabs Unerwartetes zu sehen: Vermutlich outflow-getriggert bildeten sich auf dem Hochschwarzwald etwa Höhe Oberndorf a. N. einige Cu, welche bereits früh unsere Aufmerksamkeit hatten:

Bild

Von links nach rechts schossen sie dann weiter in die Höhe. Allerdings waren die beiden linken nicht in der Lage, die trockene Luft (speziell in 2000-3000m Höhe -> Sondierungen) zu verkraften. Die Cu trockneten ab. Wir dachten schon, dass es das nun komplett war, als der mittlere Cu plötzlich weiter wuchs und bald darauf bereits imposant aussah:

Bild

Als dann an der Basis laminar geschichtete Strukturen auftauchten, schwahnte uns, was hier im Gange war. Aufgrund schlechter Sicht auf die Basis wurde der Standpunkt schnell verändet und zum vorschein kam eine kleine, aber wunderschöne LP-Superzelle:


Bild

Bild

Bild

Bild


Die Lebensdauer war leider nicht sehr groß, trotzdem lässt das Radar den Rückschluss zu, dass es aus dem putzigen Teil vermutlich kurzzeitig gehagelt hat. Nachdem die Zelle gestorben war, gabs dann in der Nacht noch die sich reaktivierende Linie im Rheingraben. Spezielles Bildmaterial war da allerdings nicht dabei.

Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Do 30. Aug 2012, 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 29.08.2012

Beitrag von Cyrill »

Hoi Domi S und Ben (BaWü).
Danke gleichfalls. Ben, das ist die selbe Zelle, die Du von Norden her aufgenommen hast...

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Gewitter 29.08.2012

Beitrag von Badnerland »

Servus,

hier noch mein Bericht zur Hagelzelle im Markgräflerland. Ich hatte nicht die Zeit für ein längeres Chasing und positionierte mich im Rheingraben in der Nähe von Grissheim. Auf den letzten Radarbildern vor Abfahrt konnte ich noch erkennen, dass es nordwestlich der Dreiländereckzellen eine Neubildung gab und die Zellen unter Umständen nicht wie üblich über den Südschwarzwald abziehen würden.
Ich suchte mir einen Platz mit genügend Abstand zu den hohen Maisfeldern. Pano in südliche Richtung gegen 18.30 Uhr:
Bild

Hauptaktivität schien schon über dem Südschwarzwald zu sein, die Absenkung am Westrand löste sich schnell wieder auf und rein optisch kündigte sich Outflow an...die Zelle(n) schien(en) sich abzuschwächen. 18.40 Uhr:
Bild

Ein regelrechter Outflow-Staubsturm entwickelte sich im Vorfeld...:
Bild

...und erreichte Sekunden später auch mich...
Bild

Bild

Zu meiner Überraschung verstärkte sich der Aufwind an der Westseite wieder, während der Wind nur langsam etwas nachliess. 18.47 Uhr:
Bild

Die Basis machte wieder einen gesunden Eindruck und durch die rückseitig einfallenden Strahlen der tiefstehenden Sonne, wurde der Niederschlagskern besser sichtbar. 18.49 Uhr:
Bild

Der Core, kurz bevor er in etwa Müllheim erreichte (5cm Hagel)... 18.53 Uhr:
Bild

Nun war auch ohne Mithilfe der Sonne gut zu erkennen, dass es sich um eine giftige Zelle handelte. Erdblitze sah ich vielleicht eine Hand voll, allerdings zuckten vermutlich viele CCs durch den Auf- und Abwindbereich. Donnern war für kaum zu vernehmen, da ich mich auf der anderen Seite der Zelle befand und auch der SW-Wind wieder zunahm - nun aber nicht mehr als Out- sonder als Inflow. Es war schon sehr eindrücklich als die Zelle an mir vorbeizog! ;-)
18.57 Uhr:
Bild

18.58 Uhr:
Bild

18.59 Uhr:
Bild

Wenig später löste sich bildlich ein Downburst aus der hohen Basis... 19.02 Uhr:
Bild

Bild

Mit dem Hagelkern im Schlepptau. 19.03 Uhr:
Bild

Vermutlich Downburst. 19.04 Uhr:
Bild

19.06 Uhr, Zoom auf den ausgewehten Niederschlag:
Bild

Die abziehende Zelle, die -rein optisch- wohl immer wieder Downbursts und Hagel produzierte. 19.10 Uhr:
Bild

19.14 Uhr:
Bild

Fazit: Perfektes, einstündiges Chasing - das Auto stand im Trockenen, daheim gabs 3cm Hagel (im Umkreis noch mehr) - eine giftige Gewitterzelle, die zwischenzeitlich den Abgang machen wollte und verbreitet für mittelgroßen Hagel, lokal gar für Grosshagel sorgte - kräftigster Outflowsturm seit Langem. Definitiv ein gelungener Abschluss einer durchwachsenen (Haupt-)Saison. :up:
Vor allem für die Winzer im Markgräflerland allerdings ein absolutes Desaster, so spät in der Saison! :down:

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten