Off Topic
Hier im Südwesten Frankreichs ist leider rein gar nichts los. Die meisten Zellen bilden sich kurz nachdem sie das Festland erreicht haben.
Vorgestern ist es mir jedoch gelungen, eine Funnelcloud über dem Ozean zu sichten. Leider ist das Bildmaterial aber sehr schlecht. Kurzzeitig reichte der Rüssel fast 1/4 zum Boden...
Gruss Phil
Werbung
Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
- Phil (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 795
- Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 179 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
@Mike und WolfCH
Schöne Aufnahmen! Dominic, um welche Zeit entstanden Deine Aufnahmen ?
Hier noch ein Nachtrag zu meinen Bildern (EXIF-Daten, Datum / Zeit leider unbrauchbar):
Rechts von der Bildmitte sieht man schwach eine senkrechte, konische, d.h. trombenförmige Wolke, welche mir bereits während der Aufnahme aufgefallen war und kein z.B. eng begrenzter NS-Bereich ist und kein Fraktus sein kann. Diese Wolkenformation war nach ca. 3 Min. völlig verschwunden, gegen die Wolkenuntergrenze hin auflösend. Es war aber bereits zu dunkel, um eindeutig Rotation feststellen zu können. Dennoch poste ich hier mal das Original-Bild (1), den etwas kontrastverstärkten Ausschnitt (2) und davon die Auskoppelung und Selektion des Graukanals (3):



Gruss Cyrill
Schöne Aufnahmen! Dominic, um welche Zeit entstanden Deine Aufnahmen ?
Hier noch ein Nachtrag zu meinen Bildern (EXIF-Daten, Datum / Zeit leider unbrauchbar):
Rechts von der Bildmitte sieht man schwach eine senkrechte, konische, d.h. trombenförmige Wolke, welche mir bereits während der Aufnahme aufgefallen war und kein z.B. eng begrenzter NS-Bereich ist und kein Fraktus sein kann. Diese Wolkenformation war nach ca. 3 Min. völlig verschwunden, gegen die Wolkenuntergrenze hin auflösend. Es war aber bereits zu dunkel, um eindeutig Rotation feststellen zu können. Dennoch poste ich hier mal das Original-Bild (1), den etwas kontrastverstärkten Ausschnitt (2) und davon die Auskoppelung und Selektion des Graukanals (3):



Gruss Cyrill
Re: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Letztes Jahr war bei mir zumindest subjektiv Katastrophe, bis auf 1-2 Balkonien-ChasingsDävu hat geschrieben:Off Topic
@Andreas
Ich habe langsam das Gefühl, dass der Chasingerfolg durch irgend eine höhere Gewalt kontingentiert wird. Jedenfalls habe ich letztes Jahr "abgeräumt" und dafür jetzt nichts. Ich kann mich noch ans 2006 erinnern; da hatte ich von Balkonien aus sehr viel Erfolg gehabt, dafür waren 2007 und 2008 wieder ganz mies...
Gruss, Dävu

Dieses Jahr ohne grosse Erwartungen => keine grossen Dämpfer (bis vorgestern)
AW: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Cyrill die Bilder entstanden zwischen 20.45 und 23.30 Uhr blickrichtung Nordwest, Nord und Nordost. Also die Zelle die am nördlichen Rand der Schweiz durchzog.
Gruss
Dominic
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
Gruss
Dominic
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Sali Dominik
Schöne Bilder und interessanter bericht danke
Diese Saison ist für mich bisher auch die schlechteste, es will einfach nicht klappen, letztes jahr wahr dafür absolut top, daher verkrafte ich auch mal ne miese saison
Beim Chasen hängt sicher auch viel vom Glück und zufall ab weder von Wissen und können. Je nach dem geht die Strategie auf oder nicht, die Gewitter verhalten sich auch immer wieder anderst, daher kaufe ich dir deine 100%tige Erfolgs strategie nicht ab
aber du hast dieses Jahr schon viele schöne Bilder geschossen
gratuliere.
@all schöne Bilder und Berichte danke
Gruss
Schöne Bilder und interessanter bericht danke

Diese Saison ist für mich bisher auch die schlechteste, es will einfach nicht klappen, letztes jahr wahr dafür absolut top, daher verkrafte ich auch mal ne miese saison

Beim Chasen hängt sicher auch viel vom Glück und zufall ab weder von Wissen und können. Je nach dem geht die Strategie auf oder nicht, die Gewitter verhalten sich auch immer wieder anderst, daher kaufe ich dir deine 100%tige Erfolgs strategie nicht ab


@all schöne Bilder und Berichte danke
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
AW: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
@Christian Danke. Ich sagte nicht dass es 100% ist. Ich mach es einfach immer so und das hat mir zumindest bisher die besten Ergebnisse gebracht. Wenn natürlich die Zelle vor meinen Augen zerfällt kann ich nix machen 
Glück braucht man eh immer. Schon nur 1minute zu spät losfahren kann durchaus reichen um alles zu verpassrn.
Gruss
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2

Glück braucht man eh immer. Schon nur 1minute zu spät losfahren kann durchaus reichen um alles zu verpassrn.

Gruss
Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
-
- Beiträge: 185
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
- Danksagung erhalten: 353 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Hallo Mitenand
Etwas OT-Fotochat, ohne OT-Markierung. Danke für die Komplimente.
Das erste Bilder (bewusste Formulierung!) entstand um 20:30h, also tasächlich mit viel Tageslicht.
Dabei war die Belichtungszeit bei Bl.22 1Sekunde. Natürlich gingen in der Sekunde nicht gleich 3 Blitze runter,
und so griff ich in die Trickkiste, indem ich Folgeblitze aus der gleichen Stativposition in das Bild mit dem
Hauptblitz einfügte. Ich höhre schon den Aufschrei des Bilderfakes...
.
Zudem mache ich auch gleich ein Bild mit ca. 2 Blendenstufen Überbelichtung, so kann ich in den unterbelichteten
Vordergrund etwas Zeichnung geben (2. Ebene im Phsp). Auch bei Nachtbildern lohnt sich dies,
um einen Rabenschwarzen Vordergrund zu vermeiden, wenn der Blitz nicht gleich die Landschaft erhellt!
Unser Auge-Wahrnehmungs-Organ ist eben schon ein verdammt starkes Objektiv, mit 17 Blendenstufen!
Allerdings sehen die Bilder auf dem billigen PC, von dem ich schreibe grässlich aus, verglichen mit
meinem Macbook. Wenig Kontraste und vom leichten entrauschen richtig vermatscht. Dieses Problem
bleibt bei digitalen Bildern: Jeder sieht das Bild auf seinem Bildschirm etwas anders und so sind auch online-Diskussionen
über Bilder mit Vorsicht zu geniessen.
Nächstes Gewitter - nächste Versuche. Solong. M
Etwas OT-Fotochat, ohne OT-Markierung. Danke für die Komplimente.
Das erste Bilder (bewusste Formulierung!) entstand um 20:30h, also tasächlich mit viel Tageslicht.
Dabei war die Belichtungszeit bei Bl.22 1Sekunde. Natürlich gingen in der Sekunde nicht gleich 3 Blitze runter,
und so griff ich in die Trickkiste, indem ich Folgeblitze aus der gleichen Stativposition in das Bild mit dem
Hauptblitz einfügte. Ich höhre schon den Aufschrei des Bilderfakes...

Zudem mache ich auch gleich ein Bild mit ca. 2 Blendenstufen Überbelichtung, so kann ich in den unterbelichteten
Vordergrund etwas Zeichnung geben (2. Ebene im Phsp). Auch bei Nachtbildern lohnt sich dies,
um einen Rabenschwarzen Vordergrund zu vermeiden, wenn der Blitz nicht gleich die Landschaft erhellt!
Unser Auge-Wahrnehmungs-Organ ist eben schon ein verdammt starkes Objektiv, mit 17 Blendenstufen!
Allerdings sehen die Bilder auf dem billigen PC, von dem ich schreibe grässlich aus, verglichen mit
meinem Macbook. Wenig Kontraste und vom leichten entrauschen richtig vermatscht. Dieses Problem
bleibt bei digitalen Bildern: Jeder sieht das Bild auf seinem Bildschirm etwas anders und so sind auch online-Diskussionen
über Bilder mit Vorsicht zu geniessen.
Nächstes Gewitter - nächste Versuche. Solong. M
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Re: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Sali,
am späten Abend des 5. August habe ich mich bei mir ums Eck postiert und auch noch ein paar Blitze erwischt. Wie so oft in der Saison, wurde das Potential hier nur zum Teil ausgeschöpft. Nichts desto trotz konnte ich ein paar Blitze und halbwegs sehenswerte Strukturen einfangen.
Zunächst rauschte hier eine Ost-West orientierte, vorlaufende Gewitterlinie durch. Anfangs konnte ich an meinem relativ exponierten Standort noch gemütlich zwei Erdblitze einfangen:


Während sich über mir nach und nach ein Gewitternetz ausbildete, fing es auch unweit südlich an zu blitzen und ich zog mich dann doch lieber ins Auto zurück:

Schöne laminare Strukturen an der eigentlichen Zelle bzw. Linie, die dann über mich hinwegrauschte (ordentliche Böen im Gepäck, verhaltene Blitzfrequenz und mässiger Regen):


Wenig später liess der Regen dann nach und in Richtung burgundische Pforte/Vogesen rückte die eigentliche Gewitterlinie heran, während an meinem Standort der Wind auffrischte und auf östliche Richtungen zurückdrehte. Über Frankreich und dem Jura hatte die Linie auf dem Radar noch Eindruck hinterlassen, zusammen mit dem rückdrehenden Bodenwind kam Spannung auf. Letztendlich kamen hier aber nur noch Reste an - ein blitzaktiver Core zog an der Südkante der Vogesen durch das Elsass / Ostvogesen am Kaiserstuhl vorbei den Rheingraben hoch. Der Rest wurde mit leichtem Regen und sporadischen Blitzen beglückt.
Hier noch drei Bilder vom Aufzug in Richtung Mulhouse:



Und noch ein Erdblitz über dem Elsass, bevor es zu stark regnete um noch vernünftige Aufnahmen machen zu können (leicht verwackelt, da wieder freihändig bzw. aufgestützt aus dem Auto aufgenommen
):

Gruss Benni
am späten Abend des 5. August habe ich mich bei mir ums Eck postiert und auch noch ein paar Blitze erwischt. Wie so oft in der Saison, wurde das Potential hier nur zum Teil ausgeschöpft. Nichts desto trotz konnte ich ein paar Blitze und halbwegs sehenswerte Strukturen einfangen.
Zunächst rauschte hier eine Ost-West orientierte, vorlaufende Gewitterlinie durch. Anfangs konnte ich an meinem relativ exponierten Standort noch gemütlich zwei Erdblitze einfangen:


Während sich über mir nach und nach ein Gewitternetz ausbildete, fing es auch unweit südlich an zu blitzen und ich zog mich dann doch lieber ins Auto zurück:

Schöne laminare Strukturen an der eigentlichen Zelle bzw. Linie, die dann über mich hinwegrauschte (ordentliche Böen im Gepäck, verhaltene Blitzfrequenz und mässiger Regen):


Wenig später liess der Regen dann nach und in Richtung burgundische Pforte/Vogesen rückte die eigentliche Gewitterlinie heran, während an meinem Standort der Wind auffrischte und auf östliche Richtungen zurückdrehte. Über Frankreich und dem Jura hatte die Linie auf dem Radar noch Eindruck hinterlassen, zusammen mit dem rückdrehenden Bodenwind kam Spannung auf. Letztendlich kamen hier aber nur noch Reste an - ein blitzaktiver Core zog an der Südkante der Vogesen durch das Elsass / Ostvogesen am Kaiserstuhl vorbei den Rheingraben hoch. Der Rest wurde mit leichtem Regen und sporadischen Blitzen beglückt.
Hier noch drei Bilder vom Aufzug in Richtung Mulhouse:



Und noch ein Erdblitz über dem Elsass, bevor es zu stark regnete um noch vernünftige Aufnahmen machen zu können (leicht verwackelt, da wieder freihändig bzw. aufgestützt aus dem Auto aufgenommen


Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter/Kaltfront 05./06.08.2012
Hoi Zäme
Noch zum Nachreichen.... 2 Pic's von mir. Nicht das Gelbe vom Ei, aber man ist dieses Jahr an meinem Wohnort, ja ausnahmsweise mit Wenig zufrieden!
Wir (Dävu, Melanie, Christian Schlieren und ich) fuhren auf das Schloss in Lenzburg, in der Hoffnung, dass ganze könnte sich durch das Mitteland oder am Jurasüdfuss entlang "fressen"... leider ging's dann ja viel Nördlicher durch...
22:06h / Lenzburg mit Blick Richtung Westen (Antenne ganz Links ist die Wasserfluh)

Also Rückreise, dann aber über Aarau plötzlich doch nochmals etwas Entwicklung. Für einen Crawler hat es wenigstens gereicht! Leider habe ich eine zweite Aufnahme von einem schönen CC, dann noch verwackelt *grrr*....
23:33h / Aarau mit Blick gegen Osten

Grüsse Crosley
Noch zum Nachreichen.... 2 Pic's von mir. Nicht das Gelbe vom Ei, aber man ist dieses Jahr an meinem Wohnort, ja ausnahmsweise mit Wenig zufrieden!

Wir (Dävu, Melanie, Christian Schlieren und ich) fuhren auf das Schloss in Lenzburg, in der Hoffnung, dass ganze könnte sich durch das Mitteland oder am Jurasüdfuss entlang "fressen"... leider ging's dann ja viel Nördlicher durch...

22:06h / Lenzburg mit Blick Richtung Westen (Antenne ganz Links ist die Wasserfluh)

Also Rückreise, dann aber über Aarau plötzlich doch nochmals etwas Entwicklung. Für einen Crawler hat es wenigstens gereicht! Leider habe ich eine zweite Aufnahme von einem schönen CC, dann noch verwackelt *grrr*....
23:33h / Aarau mit Blick gegen Osten

Grüsse Crosley