Naja, wenn man den Blick über die Landesgrenze macht, siehts nicht gerade nach einer 0 aus
Wird schon was geben..... Obwohl ich auch ein klein wenig zweifle.
Sieht man den Cosmo2 an,so siehts für die nächsten Stunden nach einer kompletten Nullnummer aus
Ob man den Glauben schenken mag....?
Wir werden sehen!
Joachim hat geschrieben:En chliine Pfüüdu hat UKMO-NA 12z bei RR-Prog auch im BeO.
Dafür sucht man den aktuellen Bayern-Brummer auf diesen Karten vergeblich. Erschreckend wie sowas von schlecht die aktuelle Situation erfasst wurde. Den 6er Lauf hab ich ihm ja noch verzeihen können...
Ich wäre noch nicht so pestimistisch , was mir auffält ist das die Gewitter über Italien und die Linie die von Frankreich kommt Richtung Osten ziehen und das zeugs über dem Genfersee Richtung Norden
Mir gefällt das zeugs am Genfersee nicht da das teil aus Frankreich eigentlich ganz gesund aussieht und die Genferseezelle nur unnötig Energie verschwendet.
Ich hoffe mal COSMO liegt voll daneben den sonst bleibts ausser in der Westschweiz trocken
Das ist mir auch schon seit Stunden aufgefallen, dass sich die Zellen aus der französisch-italienisch Grenzregion plötzlich nach Norden vorarbeiten. Wahrscheinlich wurden sie vom Cape welches sich im sonnigen Fenster heute Nachmittag gebildet hat "magisch" angezogen und dämpfen dafür jetzt das Potential für die Front über Frankreich, weil ein Teil des CAPE bereits weggefressen wurde. Bin gespannt ob das Estofex Level 2 für die gesamte Juraregion und weite Teile des zentralen und westlichen Mittellands gerechtfertigt ist... Irgendwas wird bei der Lage schon passieren, meine Erwartungen waren nach dem sonnigen Nachmittag aber auch schon höher..
Da ist keine Magie im Spiel... Die Zellen werden von einem ganz profanen Südwind über den Westalpen getrieben. Klassische Sommerföhn-Zugbahnen, das kann noch lange westlich von Bern bleiben. Erst nach Mitternacht dreht der 700er-Wind deutlich auf Südwest.
Christian, Jan: Ich beobachte das auch schon ne weile mit Argwohn Die nächsten 30 Minuten dürften aber Klarheit verschaffen, wenn die 2 gewittersysteme ineinander laufen. Entweder die Zellen oganisieren sich zu einem Megapflarren der alles plattwalzt oder es fällt alles in sich zusammen weil die sich gegenseitig die Wurst vom Brot ziehen, jetzt bin ich wie selten gespannt. Übrigens merkwürdig kühl hier am Bodensee...
von der Form her sieht es ganz danach aus. Die KF scheint deutlich schneller unterwegs zu sein, mal schauen was passiert, wenn sie sich unter die WF schiebt.
Im Moment ja ziemlich lau... geringe Blitzdichte
ui, ja, bei Genf geht gerade eine Zelle hoch...
Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 5. Aug 2012, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
@ ralph ja endlich tut sich was - im Norden noch Cirren, aber zumindest in Richtung Berne Oberland schön angestrahlte cumulus türme - ich bin mal gespannt ob wir nach dem nächtlichen Regen der vergangenen Nacht wenigstens heute noch ein paar blitze abkriegen