Werbung

Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ all: danke für die spannenden Detailanalysen, zu denen ich gerne noch ein paar screenshots ergänze, wobei das Wesentliche schon gesagt wurde.

Zuerst noch einmal large scale, weil das pattern so wunderschön zu den Bodensee-Typen passt:

Bild

Der aktuelle event (rot, SST 22°C, T850 aus COSMO und AMDARs, cloud base aus METAR/Ceilometer LSZH und LSMD, cloud top aus NWC-SAF CTH Produkt)
im mittlerweile bekannten Szilagyi-Nomogramm (hellblau ein paar Bodensee-Fälle der jüngeren Vergangenheit):

Bild

Albis-Radar Dopplerwind-PPI's: gibt's leider nicht, in unserem Radar-tool heisst's
data still aliased
und daher nicht brauchbar.
Scheinbar hatte/hat man alle Hände voll zu tun mit dBZ Kalibrierung, das geniesst natürlich höchste Priorität und wird als erstes gemacht.

Nochmal der Radarloop (MaxEcho Projektion) ...

Bild

... und die SwissMetNet/Partnernetzwerke/SYNOP/METAR Winde:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Spannender Aspekt: sowohl cloud top height als auch Radar und Blitzdaten zeigen, dass die Zelle kurz vor dem Ereignis
ihre maximale Intensität hatte und unmittelbar nach 15 UTC kollabierte ...
So um Uhr 16:55 taucht plötzlich diese Aufhellung auf
... was damit zusammenhängen dürfte. Solche Aufhellungen in unmittelbarer Nähe von Hosen ist mir auch bei anderen Ereignissen aufgefallen.
War die Hose darum so gekrümmt im oberen Teil ...? D.h. starke Auf- und Abwindbereich sind nahe beisammen, das kann wiederum:

- das horizontale Scherungsfeld günstig für Hosenbildung beeinflussen, und/oder
- Baroklinizität lokal erhöhen (tornadogenesis baroclinic generation --> googeln, viel Material aus den USA), siehe Michael's post oben

Ich glaube auch, dass in diesem Fall diese beiden Faktoren für die Bildung entscheidend waren, eine mesocyclone müsste
doch eigentlich andere Wolkenformen produzieren, allenfalls hilft die Wolke/Aufwind beim stretching der rotierenden Säule.

Wie immer gilt auch hier: large scale stellt die guten Feuchteverhältnisse und die optimale thermische Schichtung bereit,
Konvergenz im mesoscale triggert konvektive Zellen, im micro-scale fehlt das Datenmaterial um die mitwirkenden Prozesse
hinreichend genau zu quantifizieren bzw. überhaupt festzunageln - was bleibt ist Spekulation. Auf jeden Fall ein faszinierendes Ereignis,
hervorragend dokumentiert. Hier noch die inputs von Ralph Rickli per mail:
Überall steckt ein Stück Wahrheit dabei, doch das Gesamtbild fehlt.
Zum Gesamtbild gehört beispielsweise auch latent heat release in den Quellwolken und das damit verbundene streching.

Ist es möglich, anhand von Albis-Dopplerradar-Daten die Stirnseite der Konvergenzlinie, welche aus Nordwest in das Zürichseebecken vorstiess, aufzulösen?

Sind hier die fehlenden 50 Prozent Niederschlag auch dabei oder gilt die Aussage für das gesamte vom Radar bestrichene Gebiet?
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... schlag-an/

Das Bild zuunterst auf http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=8313 deutet einen Gustnado an.

Habe bei Paul Markowski und Yvonne Richardson (2010) das Kapitel 10.1.3 Nonmesocyclonic tornadoes neu studiert.
http://books.google.ch/books?id=MDeYosf ... es&f=false

Dabei kommt immer wieder zum Tragen, dass die durch Niederschlagsabkühlung ausgelöste Konvergenzlinie und die horizontale Scherung entlang deren Stirnseite eine zentrale Rolle spielen. Markowski und Richardson (2010) zitieren Lee and Wilhelmson (1997)

Diese Bedingungen passen perfekt zum setting vom Samstag.
http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10. ... 2.0.CO%3B2 (Part I)
http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10. ... 2.0.CO%3B2 (Part II)

Eigentlich müsste man die entsprechenden Strukturen in der Doppler Signatur erkennen.
Auch müsste das Wachstum der konvektiven Zellen einen indirekten Hinweis auf das Freiwerden von latenter Wärme geben.

Gemäss WetterOnline MET9 Daten war die Wolkenoberfläche mehrheitlich wärmer als -30 °C.
Die CU, TCU, CBs erreichten Höhen um 7500 m/M.

Wie denkt Ihr darüber?
Was wäre machbar - wo fehlen die Daten?

Herzliche Grüsse und
fair winds
Ralph
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Willi »

@Marco, @all, danke für die tollen und spannenden Beiträge zur Wasserhose. So dürfte diese eine der meteorologisch bestdokumentierten in der Schweiz werden. Anbei von meiner Seite noch einige Ergänzungen:

- Der Vollständigkeit halber nochmals der Link zum Zeitraffervideo der Webcam Sellenbüren, 1600-1730 Uhr auf Youtube. Dieser ersetzt auch den ursprünglichen Video im Blog. Habe eine halbe Stunde vorgehängt, damit auch die aus Westen heranrückende Gust-Front Welle besser dokumentiert ist.
http://youtu.be/BMAzd3kJmxI
Man beachte, dass beide Gust Fronten im Video zur Geltung kommen, die erste aus Westen um 1630h, und die zweite aus Nordosten um 1650h. Für die Bildung der Wasserhose dürfte die zweite entscheidend gewesen sein, dies wurde in den Posts von Michael und Marco auch bereits so kommentiert.

Und noch eine Liste von Windmessstationen, für welche Daten verfügbar sind. Vielen Dank für alle Hinweise. Die Liste kann ergänzt werden. Die Daten der Station Aeugst sind unten angefügt. Ansonsten sollten die Daten entweder in diesem Thread direkt oder mit Link-Hinweis zu finden sein. Später möchte ich noch die Zeiten einfügen, ab wann sich die jeweilige Gustfront in den Daten bemerkbar macht. Folgt...

Gruss Willi
--
Liste der Windmessstationen mit Winddaten:
Aeugst am Albis
Wettswil-Filderen
Wettswil
Wettswil Eichholz
Uetliberg
Zürich ETH
Zürich MeteoSchweiz
Zürich Mythenquai
Zürich Tiefenbrunnen
Thalwil
Wädenswil

Anbei die Windmessdaten von Aeugst am Albis, mit freundlicher Erlaubnis von M. Oberholzer, http://www.sys-tec.ch/meteo

name datum (UTC) DIR FF FG10 (km/h)
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:00 180 3.7 14.8
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:10 160 7.4 18.5
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:20 160 7.4 18.5
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:30 140 7.4 18.5
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:40 180 9.3 24.1
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:50 290 18.5 29.6
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:00 270 13.0 25.9
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:10 320 11.1 20.4
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:20 360 3.7 14.8
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:30 110 1.9 9.3
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:40 70 3.7 9.3
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:50 70 3.7 7.4
Aeugst am Albis 21.07.2012 16:00 70 3.7 9.3
Zuletzt geändert von Willi am Di 24. Jul 2012, 10:34, insgesamt 4-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Willi »

So, jetzt noch eine kleine Auswertung der Winddaten, subjektiv, kein Anspruch auf Perfektion.

Zuerst die Gust Front aus Westen, erstmals registriert an folgenden Stationen (Zeit/Windrichtung):
Filderen: 1630/266
Wettswil: 1630/257
Eichholz: 1630/271
Uetliberg: 1640/266
Aeugst: 1650/290

Und die Gust Front aus NE, erstmals registriert an folgenden Stationen (Zeit/Windrichtung):
SMA 1630/67
Mythenquai 1640/30
Tiefenbrunnen 1640/67
Reckenholz 1640/91
Uetliberg 1700/15
Eichholz 1700/21
Wettswil 1700/343
Filderen 1700/2
Thalwil 1707/59
Aeugst 1710/360
Wädenswil 1720/21

Und noch eine kleine Grafik zur Position der beiden Gust Fronten um 1640h.

Bild

Spekulative Interpretation: Die Gust Front aus Westen hat die Trägerzelle der Wasserhose getriggert, aber erst die Gust Front aus Norden liess die Wasserhose entstehen.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Di 24. Jul 2012, 11:46, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi Willi

Da gibt's noch Messwerte aus Adliswil:

http://www.swissberli.org/

Links den Tag auswählen und ganz unten auf 'alle Werte anzeigen' klicken.

Der Wetterstationstyp und der genaue Standort in Adliswil konnte ich nicht herausfinden.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Winddaten Üetliberg:


Date/Time [UTC] Richtung [°] Mittelwind skalar [m/s] Böenspitze [m/s]
21.07.2012 13:00 207 4.0 5.9
21.07.2012 13:10 205 4.8 6.1
21.07.2012 13:20 203 4.4 5.8
21.07.2012 13:30 207 4.7 6.2
21.07.2012 13:40 204 4.5 6.4
21.07.2012 13:50 195 5.9 7.5
21.07.2012 14:00 200 5.7 7.8
21.07.2012 14:10 196 6.2 8.3
21.07.2012 14:20 191 7.3 9.0
21.07.2012 14:30 232 5.9 8.3
21.07.2012 14:40 266 6.8 10.7
21.07.2012 14:50 317 9.2 14.2
21.07.2012 15:00 15 7.4 11.1
21.07.2012 15:10 19 7.8 10.6
21.07.2012 15:20 26 7.5 8.4
21.07.2012 15:30 32 7.0 7.8
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

spannende Berichte, wow!!

Auch westlich von Freiburg wurde ein beeindruckender Funnel resp. Tornado gesichtet:

http://www.keraunos.org/photo-tuba-orsc ... raunos.htm

Beste Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Ich beziehe mich auf:
Auch müsste das Wachstum der konvektiven Zellen einen indirekten
Hinweis auf das Freiwerden von latenter Wärme geben
in
http://www.donneralarm.ch/forum_uploads ... 202012.eml
von Ralph Rickli.

Ich komme da nicht ganz mit, aber doch soweit, dass das von KAIKO
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 3&start=98
angesprochene, in Richtung Limmattal, doch Sinn machen würde.

Dann wäre der Einfuss das von Nord her kommende doch grösser, als das aus W.

Aus der Satellitensicht
http://www.infoclimat.fr/cartes-meteo-t ... &m_ivar=00
(Zeiten in MESZ)
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1700.png
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1645.png
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1615.png
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1600.png
(Bilder von 16:30 MESZ sind leider bei allen Parametern nicht vorhanden)

Gruss, Alfred


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Severestorms »

Einfach doppelt genial!

1. Die imposante Wasserhose und 2. (wieder einmal) eine Ursachenforschung par Excellence! :up: Merci an alle "Dazu-Beiträger"!

Dank eurer Analysen kann ich dann "bequem" den Eintrag im Sturmarchiv vervollständigen. :-D

Ooops! :
Entschädigung für Film über Wetterphänomen

Auch daran sieht man, wie einzigartig und spektakulär das Phänomen vom vergangenen Samstag war. In der Eile des Gefechts wurde da die Angabe des Urhebers "vergessen".

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 15. Aug 2012, 13:10, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

So langsam komme ich vorwärts mit der Aufarbeitung der imposanten Wasserhose vom 21. Juli. Die Beiträge in diesem Thread haben mir sehr dabei geholfen. Vielen Dank an alle, vor allem Willi, Kaiko und Marco für die Auswertung der meteo-Daten, Michael und nochmal Marco für die interessanten Analysegedanken zur möglichen Entstehung, sowie Züri-TI für den wertvollen Augenzeugenbericht bzw. die Recherche vor Ort!

Als Erstes habe ich mir die Mühe gemacht, alle Fotos, welche über das Ereignis existieren, für die Nachwelt zu sichern. Insgesamt sind mir dabei nicht weniger als 69 Bilder unter die Augen gekommen! Einige Fotos sind höchst interessant, da sie zum Beispiel den angesprochenen "clear slot", die Auflösung beim Landgang oder eine Nahaufname in den Wirbelschlund zeigen. Auch mir bis jetzt unbekannte Formen der Zürichsee-Hose kamen zum Vorschein (z.B. schlangenförmig im unteren Teil).

Bild
© Jörg Pasch / Peter Meurer / Quelle: Tagesanzeiger

Bild
© ''Leserreporter'' / Quelle: Ticino Online

Wie folgt der Link zur Bildergalerie: http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... hsee#Fotos
Die Bilder sind geordnet zuerst nach Blickwinkel (von Nord über Ost, Süd und schliesslich West) und innerhalb dessen nach Zeit und/oder Perspektive.

Noch eine Unklarheit. Diese beiden Bilder sind doch dieselben oder nicht?
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Dat ... enise1.jpg
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Dat ... rmann2.jpg

Ersteres wurde offenbar von einer Denise gemacht und wurde auf 20 Minuten Online publiziert.
Zweiteres wurde offenbar von Lukas Niedermann gemacht und wurde auf SF Meteo publiziert.

Ja, wer ist denn jetzt der Urheber?


Falls ihr übrigens weitere Bilder habt oder findet, wäre ich euch um eine entsprechende Mitteilung sehr dankbar! Auch falls ihr weitere als die von mir verlinkten Videos finden solltet. Vor allem auf Facebook, da ich dort nicht aktiv bin.

Ich werde den Sturmarchiv Eintrag in den kommenden Tagen und Wochen laufend ergänzen. Wollte euch nur mal das erste Ergebnis präsentieren.



@Bernhard, Michael, Andreas, Wolf: Eure (möglichen) Funnelcloud-Sichtungen werde ich zu einem späteren Zeitpunkt ins Sturmarchiv aufnehmen.

@Kaiko: Schäden aus Altstetten sind mir nicht bekannt. Zu besagtem Zeitpunkt hatten wir Besuch und darum schaute ich nur mal kurz zum Fenster raus, sah zwar die tiefen dunklen Wolken, aber eine deutliche Absenkung derselben konnte ich nicht beobachten (Sicht allerdings nach Norden).

@Dani: Du hast eine verdächtige Absenkung gemeldet kurz nach 17 Uhr über dem Greifensee.. kann es sein, dass du die Hose über dem Zürichsee gesehen hast?

Züri-TI hat geschrieben: Ich habe mich noch die Bildersammlung eines Zuerichsee Schiff angeschaut aber das Timing stimmte um wenige Minute nicht. Trotzdem glaube ich um 16.54 etwas an der Wolchenbasis zu erkennen.
Vielleich kann jemand mit mehr IT Kenntnisse die Bilder laden.
http://www.bildersammlung.ch/zuerichsee ... webcam.php
Danke für den Link zu dieser Bildersammlung. In der Tat schade, dass das Timing um wenige Sekunden/Minuten verfehlt wurde. Um 16.54 Uhr kann ich ausser einem herunterhängenden Fraktusfetzen nichts Besonderes erkennen. Schön zu sehen an der Schiffsfahne ist aber der Nordostwind am Bürkliplatz um 16.30 Uhr.

Michael ZH hat geschrieben:Wäre die Wasserhose allerdings durch eine Superzelle entstanden also mesozyklonal könnte es doch sehr gefährlich werden wenn der Sturm auf das Land trifft oder sehe ich das falsch :?:
Nein, das siehst du völlig richtig. Eine mesozyklonale Wasserhose löst sich im Gegensatz zu einer nicht-mesozyklonalen Wasserhose in der Regel nicht auf, sobald sie auf Land trifft (da die Superzellendynamik im Normalfall dadurch kaum gestört wird).
Ein mesozyklonaler Tornado ist zwar im Allgemeinen stärker/gefährlicher als ein nicht-mesozyklonaler und Wasserhosen sind meist nicht-mesozyklonal, aber wie bereits mehrfach in diesem Thread angesprochen, kann eine Wasserhose der Grössenordnung vom 21. Juli durchaus gefährlich werden. Die Windgeschwindigkeiten waren in diesem Fall möglicherweise im Bereich BF 12 (siehe auch Schätzung von Michael) und das hält ein Boot bestimmt nicht unbeschadet aus.

Michael (Untersee) hat geschrieben:Das deutet auf eine Scherzone mit erhöhter Vorticity in der näheren Umgebung der Wasserhose hin. Interessant finde ich ausserdem, dass die Wasserhose unter dieser rückseitigen Zellneubildung entstanden ist. Möglicherweise hat das vorlaufende Gewitter die westlichen Höhenwinde nach unten gebracht und dadurch die Scherung im Bereich der Wasserhose noch verstärkt.
Michael (Untersee) hat geschrieben:Das Zeitraffer ist sehr spannend! So um Uhr 16:55 taucht plötzlich diese Aufhellung auf. Am linken Rand scheinen die Wolken deutlich nach unten gerissen zu werden und fangen sogleich an ziemlich stark zyklonal zu rotieren. Es scheint so, als ob dort ein Einschub trockener Luft aus grösserer Höhe stattfindet. Dass die Rotation bzw. die hohe Vorticity in einer Art Subsidenzzone auftritt, ist doch recht interessant. Vielleicht haben wir aber auch erhöhte Baroklinität (kalte Luft links - wärmere Luft rechts). Dadurch findet links Absinken statt und rechts Hebung und die entstehende Vorticity wird schliesslich in die Vertikale gekippt. Das passt aber irgendwie nicht mit dieser wolkenarmen Zone zusammen.
Hier noch einige Gedanken meinerseits dazu:

1. Der mehrfach angesprochene "clear slot" könnte m.E. auf eine Art Rear Flank Downdraft zurückzuführen sein. Der RFD spielt ja auch bei der mesozyklonalen Tornadogenese eine entscheidende Rolle. Es könnte also trocken-kalte Luft miteinbezogen worden sein.

2. Die Scherzone südöstlich des Üetlibergs wurde ja schon ausführlich diskutiert und belegt. Dank optimaler Windkonvergenz rückseitig der ersten Zelle (Gustfronten aus West, Südost und Nordost) entstand wohl für wenige Minuten eine ausgeprägte vertikale Vorticity, eingebettet in einen neuen Aufwind (=> Wirbelstreckung). Für mich interessant sind noch die Form und die Zugrichtung der Wasserhose. Der Schlauch machte einen Bogen von Süden (Wolkenbasis) nach Norden (Boden). Ich hätte rein vom Bauchgefühl her eher das Gegenteil erwartet. Allerdings macht es ja auch wieder Sinn, denn die Trägerwolke des neuen Aufwindes zog weiter nach Südosten und im Bereich der Seeoberfläche zog die Gustfront der ersten Zelle (Tinus Sichtbehinderung) von Süden nach Norden. Dies könnte die Beugung begünstigt oder verursacht haben (siehe auch Marco's Bemerkung weiter oben bezüglich starker Auf-/Abwinde in unmittelbarer Nähe zueinander). Aber warum zog die Wasserhose von (Süd)Ost nach (Nord)West? Oder ist da auch die Gustfront der Südzelle (mit)verantwortlich? Hätte sich die Wasserhose deswegen auch ohne Landgang sowieso bald aufgelöst (Auseinanderreissen)?

3. Die Mitwirkung einer „kurzlebigen“ Misozyklone halte ich aufgrund der Beobachtungen von Bernhard, Michael und Wolf nicht für ausgeschlossen

Marco (Stettfurt) hat geschrieben:.. im mittlerweile bekannten Szilagyi-Nomogramm [img]
Apropos Szilagyi-Index..

Auf der Suche nach Berichten über unsere Wasserhose bin ich über folgende Seite gestolpert:

International Centre for Waterspout Research (ICWR)

Tolle Seite, die haben sogar den Szilagyi Waterspout Index (SWI) für die Great Lakes grafisch (als Forecast) umgesetzt: http://www.icwr.ca/great-lakes-waterspout-forecast.php

Und wer ist Director? Niemand geringerer als Wade Szilagyi selbst!

Interessant, vielleicht ergibt sich ja eine Zusammenarbeit mit dem Sturmarchiv Schweiz. Kontakt habe ich schon hergestellt.


Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 16. Aug 2012, 21:26, insgesamt 10-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Philippe A
Beiträge: 24
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 17:59
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5033 Buchs
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Philippe A »

Ist zwar schon ne Weile her aber habe Heute beim PC ausmisten etwas mehr oder weniger interessantes gefunden. Genau als die Wasserhose über dem Zürichsee war habe ich, wieso auch immer, von Berikon aus Richtung Thalwil die Wolken fotografiert.
Ich wage es mal zu behaupten die Wasserhose erwischt zu haben, andere Meinungen sind auch wilkommen :-D

Bild

Hinter dem Haus mit dem orangen Dach befindet sich der Üetliberg. Also würde Uhzeit und Richtung passen oder ist es doch zu weit weg?

Antworten