Werbung

NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 Uhr]

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis 23 Uhr]

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Christian Matthys hat geschrieben:Mensch, wie am 24.06.2002! Rein vom Radar her fast identisch! :eek:

Ists auch heut eine Superzelle? Und wie siehts vor Ort aus? Kann schon wer berichten?

Gruss Chris

Sent from my Desire HD using Tapatalk 2
Hoi Chris

Superzelle oder nicht? Eine gute Frage.
Ich hatte wieder einmal das Glück, dass der Kern der Zelle vor meiner Webcam vorbeizog.
Am Tage hätte das sicher geniale Fotos gegeben.
Leider habe ich den Aufzug des Gewitters verpennt, doch die Analyse der Webcambilder ist sehr interessant.

Die Zelle war sehr schnell unterwegs, und erreicht um ca 2:50Uhr das Untere Aaretal.
Anhand der folgenden Radaranimation ist die Zugbahn ersichtlich:
Bild

Aus grösserer Höhe, vom Sat aus, ist der Gewittercluster knapp nördlich der Schweiz deutlich zu erkennen:
Bild

Um 2:51Uhr, Der Kern der Zelle erscheint ganz links im Webcambild, linksoben vom Kühlturm KKW Leibstadt:
Bild

Um 2:52Uhr, Die Böenfront, eventuell Wallcloud wandert von links nach rechts durch Bild:
Bild

Um 2:53Uhr, Es bildet sich eine Tailcloud (Schwanzwolke) vor der Wallcloud.
Bild

Um 2:54Uhr bis 2:56Uhr, Die abgesenkte Wolkenbasis der Zelle ist gut zu erkennenBild
Bild
Bild

Um 2:57Uhr, Es folgt Starkregen.
Bild

Anbei noch die erfassten Wetteraufzeichnungen:
Bild
Bild
Der kurzzeitig starke Luftdruckanstieg und die nachfolgene Druckabsenkung
beim Vorbeizug der Zelle spricht meiner Meinung nach eindeutig für eine Mesozyklone.
Die maximal registrierte Böe an meinem Standort betrug ca. 60km/h.

Abschliessend noch der Radarloop vom Donnerradar:
Bild

Grüsse Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von Cyrill »

Hallo zusammen

Chasingbericht 11. / 12.05.2012

Trotz meiner Einschätzung um 14 00 Uhr MESZ im Forecast-Thread: "Doch im Raum Colmar / Freiburg i. Br., den Rheingraben hinauf bis Karlsruhe und nordöstlich davon, wirds mit grösster Wahrscheinlichkeit zünden - ab 20-21z." (Link: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 3&start=50) sass ich um 22 00 Uhr noch seelenruhig bei einer wichtigen Besprechung in Zürich, alle zwei Stunden mit Ralph (Nowcaster) Rücksprache haltend. Auf dem Donnerradar war auch noch nichts zu erkennen. So fuhr ich um 22 20 Uhr nach ZH-Seebach, um an einer Tankstelle ein Update zu machen und mich mit Proviant für eine lange Chasing-Nacht einzudecken.
Oha, keine aktuellen Sounding-Daten zur Verfügung; nix gut. Aber ich hatte mich am Nachmittag ja für die WRF-Variante entschieden und u.a. dieser drei Kärtchen zufolge (ThetaE, RH 700 und dem schön abgebildeten Keil auf der 500 hPa-Bodendruckkarte) als Target den Rheingraben im Auge.

Bild
Bild
Bild

Um 22 40 Uhr kam der Anruf von Dominic (WolfCH), mit der Frage nach meiner Einschätzung. Fast gleichzeitig bildete sich in Frankreich eine kleine, blitzaktive Zelle. Ich fuhr nach Basel, Treffpunkt Pratteln. Dort angekommen, hatte sich in Frankreich eine ganze Linie gebildet, mit einer vorlaufenden Zelle am Vogesensüdfuss in Richtung Freiburg i. Br..
Bild

Schon kurz nach Weil am Rhein war die Zelle im Blickfeld, blitzte häufig, obwohl überwiegend CC's ohne Kanal zu sehen waren (orange Punkte auf der Karte).
Bild

Ich schlug vor, dass wir uns nördlich von Freiburg i. Br. bei Emmendingen (blauer Punkt) positionieren und uns von der Zelle überrollen lassen.
Bild

Zwar schwächelte die Zelle etwas und die Blitzrate war nicht besonders hoch, aber wir hatten unseren Corepunch mit z.T. sehr eindrucksvollen CG's in unmittelbarer Nähe.

Auf der Rückfahrt in die Schweiz sahen wir bei Basel das Geflacker einer neuen Zelle am Horizont. Nach der Grenze bei Rheinfelden befanden wir uns gleich hinter dieser sich verstärkenden Zelle (welche Kaiko beschrieben hatte) und ein Gefühl sagte mir, dass sie nicht wie üblich im NO-Kurs bei Schaffhausen uneinholbar die Grenze überschreiten würde, sondern mit Rechtsdrall nördlich von Winterthur / Frauenfeld vorüberzieht. "Die holen wir uns!" "Wir sind dabei!"
Zwischen Oberwinterthur und Frauenfeld befanden wir uns nur wenige Minuten vor dem Frontdurchgang, CG's auf allen Seiten, da ein kleiner Pfupf in Richtung Aadorf auch südöstlich angesetzt hatte. Zwischen Frauenfeld und Kreuzlingen dann voll im Core, wonach wir einer der Spotterplätze besuchten, an welchen man mich öfters antrifft.

Bild

Hat wirklich Spass gemacht und gratuliere Dominic zu seinen beiden schönen Fotos vom Bodensee.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 12. Mai 2012, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von pasischuan »

Hallo zämä

Auch ich versuchte mein Glück heute morgen um 3 Uhr noch.. die Front mit Blitzen zog zwar in einiger Enfernung an uns vorbei, dennoch konnte ich (wenn auch nicht so scharf wie ich wollte) zwei Blitze einfangen :-D

Fazit: Für eine Rundfahrt miten in der Nacht (Hartisberg) hat sich das Flakerspeektakel und die zwei Blitze gelohnt.. und Warm war es ja da auch noch mehr als genung :warm:

Bild
Bild
Bild
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von Dävu »

Hallo zusammen

Das gestrige/heutige Gewittergeschehen hinterliess bei mir gemischte Gefühle. Folgend ein Chasingbericht:

Um 14:45 traf ich mich mit Knight in Pratteln, von wo wir uns gemütlich auf den Weg nach Karlsruhe machten. Wie auch schon im Forecast mehrfach erwähnt wurde, schienen die Zutaten für Gewitter in diesem Gebiet ausgeprägter als in anderen Regionen vorhanden zu sein. Unterwegs machten wir mehrmals an Raststätten halt, um uns mit dem gratis WiFi immer wieder über die aktuelle Situation zu informieren. Bei Rastatt sahen wir dann gen Westen drei ansehnliche Aufwindtürme in den Himmel ragen. Wir forcierten das Tempo, um zu unserem vorgängig ausgesuchten Spotterplatz in Sulzbach (Malsch) zu gelangen. Mittlerweile waren die Türme nicht mehr als solche zu sehen, dafür deckten deren Cirrenschirme langsam die Sonne ab. Der Anblick war nicht sonderlich spektakulär und wurde mit fortschreitender Zeit immer mieser. Schliesslich hüllte sich der Himmel in ödem Einheitsgrau. Endlich war am Horizont ein erster Blitz zu sehen. Fünf MInuten später ein zweiter. Und so ging es weiter - kaum Blitze und ein langweilier Himmel!


Bild


Später türmte sich dann in unserer Nähe etwas auf und so zeigte sich wenigstens halbwegs wieder ein interessantes Himmelsbild.

Bild


Als es dann müde zu regnen anfing, machten wir uns wieder auf den Weg zur letztbesuchten Raststätte, um uns via Internet wieder neu zu orientieren. Von den einst sehr schönen Zellen bei Nancy war nur noch "Matsche" übrig und es schien auch nichts Gescheites nachzukommen. Wenn die Zellen gesund geblieben wären, wären wir sehr gut positioniert gewesen! Aber es wollte halt nicht sein... Enttäuscht machten wir uns auf den Weg zurück in die Schweiz. Bevor sich unsere Wege in Pratteln wieder trennten, schauten wir nochmals das leere Radarbild an. Kaum war ich auf der Rückfahrt, meldete sich Knight mit der Botschaft, dass es doch noch ausgelöst habe, Zugbahn Richtung Rheingraben, ca. Höhe Freiburg. Ich machte Kehrt, verfuhr mich aber wüst. Nach einer Irrfahrt schaffte ich es schliesslich, mich mit Dominic oberhalb von Lörrach zu treffen. Im Eiltempo ging es Richtung Müllheim, wo wir uns auf einem uns bekannten Spotterplatz niederlassen wollten. Leider haben wir uns auch dort verfahren und irrten eine gefühlte Ewigkeit durch einen Wald. Letztendlich landen wir dann doch noch auf unserem Spotterplatz, von wo aus wir regelmässiges Geflacker beobachten konnten. Blitzkanäle waren leider fast keine sichtbar. Als dann auch dort der Regen einsetzte, brachen wir die Zelte ab und fuhren wieder in die Schweiz, wo wir uns noch Gewitter erhofften. In Egerkingen trennten sich unsere Wege dann aber definitiv, denn ich dachte, dass es noch einen Volltreffer für meinen Wohnort geben könnte. Dies war aber nicht so, das Gewitter zog nördlich an Rupperswil vorbei, war optisch dennoch das Ergiebigste, was ich an diesem Chasingtag zu sehen bekam.

Bild
Bild
Bild
Bild

Gruess, Dävu
David in 5018 Erlinsbach

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

ich hatte sowohl Glück als auch Pech bei dieser Gewitterlage. Das Pech war, dass ich einen Geschäftstermin in Berlin hatte und während der Gewitterlage im ICE saß, Ziel Freiburg, später Abend. Eine "freie" Planung dieser ersten "richtigen" Gewitterlage war damit unmöglich geworden. Glück war, dass meine Bahnstrecke exakt durch die Gewitterzone führte und ich zwischen 17 und 20 Uhr den Raum Fulda-Frankfurt-Mannheim-Karlruhe durchquerte.

Genau das lohnte sich. Ab Fulda befand ich mich inmitten der KF. Es regnete, teilweise konvektiv durchsetzt. Südlich davon gab es Aufhellungen und erste TCU und kleinere Cbs wiesen darauf hin (inkl. eines Anrufs von Benni (Badnerland)), dass es zwischen Frankfurt und Mannheim wohl ordentlich zur Sache gehen könnte. Und so kam es, dass ich sowohl in Frankfurt als auch südlich von Mannheim 2 Core Punches erleben durfte. Die südl. der beiden Zellen könnte auch etwas Gröberes gewesen sein, zumindest ging es da richtig zur Sache. Die Bahn fuhr aber einige Minuten zu spät durch das Gewitter, denn deshalb konnte ich Basis/Aufwind nur erahnen. Nichts fotogenes. Durch das Zugfenster schon mal gar nicht...

Viel interessanter als diese "klobigen" Riesenzellen war stattdessen zumindest wegen meines eingeschränkten Fensterblicks eine kleine Zelle, die vorlaufend der großen Zellen nördlich von Frankfurt/Hanau durchzog. Es handelte sich um eine sehr schöne, kleine LP-Superzelle. Meine erste in diesem Jahr. Wir fuhren jeweils knapp östlich und südlich der kleinen Zelle vorbei. Viel Niederschlag gab es nicht, vielleicht kleinen Hagel? Blitze konnte ich auch nicht sehen. Aber dafür eine kleine, wunderschön ausgeprägte Meso. Vermutlich befand sich die kleine Zelle in einem besonders gut gescherten Umfeld entlang der Konvergenzlinie, bei der zuvor, aber auch anschließend noch einige dicke Zellen entlang ziehen sollten.

Nun ein paar Bilder. Aus dem Zug kann man keine Meisterstücke erwarten, aber wenigstens eine kleine Doku ;-).

Bild

Verdächtige Strukturen südwestlich von mir. Hier war bereits zu erahnen, dass hier eine gut strukturierte kleine Zelle aufzog.

Bild

Was sich rasch bestätigte. Hier ist ein klar vom Abwindbereich getrennter Aufwind zu erkenne, mit Untertassenstruktur.

Bild

Nice, allerdings stören Reflektierungen und Stromkabel.

Bild

Schöne kleine Meso.

Bild

nun auch mit Aufwindbereich und Cb-Struktur

Bild

Durch die schnelle ICE Fahrt ging das kleine Schauspiel natürlich viel zu schnell zu Ende. Schön war's...

Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von mr_bike »

Hallo zusammen
Auf der Blitzkarte im Thread zwar nicht verzeichnet, aber dennoch vorgefallen ist nachfolgend beschriebener, folgenschwerer Blitz in Grenchen. Insbesondere der Sturm um diese Zeit war heftig mit bis zu 80 km/h.

Gruss Chrigu
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Blitzeinschlag in Grenchen

In der Nacht zum Samstag um zirka 2.30 Uhr kam es an der Gespermoosstrasse in Grenchen zu einem Blitzeinschlag in den Dachfirst eines Dreifamilienhauses. Dies führte zu einem Brand im Dachstockbereich.

Dank dem raschen Einsatz der Feuerwehr Grenchen konnte ein Übergreifen des Feuers auf die Wohnräumlichkeiten in den darunter liegenden Stockwerken verhindert werden. Verletzt wurde niemand. Am Brandobjekt entstand ein Sachschaden von mehreren 10 000 Franken.

Bild

Bild

Quelle: Kantonspolizei Solothurn und Aargauerzeitung.ch
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von Severestorms »

@Kaiko:

Danke für deine Übersicht/Analyse zur "Leading Edge Zelle" in der Nacht auf Samstag!

Betrachtet man die Radaranimation fällt auf, dass sie anfangs - als sie z.B. über Delsberg zog - noch ziemlich genau von West nach Ost zog (rechtsausscherend, parallel zum Verlagerungsvektor der Front) - genau wie damals am frühen Morgen des 24. Juni 2002. Im Gegensatz zu vor 10 Jahren, driftete die Zelle letzten Samstag aber kurz vor Olten plötzlich nach Nordosten weg. Im gleichen Moment schwächelte sie und erschien unorganisiert. Das könnte auf eine zu diesem Zeitpunkt gestorbene Mesozyklone hinweisen.

Zum Vergleich hier nochmal die Radaranimation vom 24.06.2002, vom 12.05.2012 sowie vom 12.07.2011 wo es ebenfalls ähnlich aussah:

Bild
Bild
Bild

@Dävu, Thies, Cyrill, etc.: Intressante Berichte, Merci!

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 14. Mai 2012, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hier noch zwei präfrontale Bilder vom Freitagabend vom Säntisgipfel:

Bild

Bild

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: NOWCAST: Kaltfront 11./12.05.2012 [Meldungen bis Sa 08 U

Beitrag von Thomas, Belp »

@Philippe:

Der Wetterkontrast Fr/Sa/So war sicher eindrücklich. Aber gab es auf dem Säntis tatsächlich keinen Schneefall bzw. Neuschnee? Am Samstag früh wars wohl noch zu warm, aber auch die offizielle Schneemessung von Sonntag früh meldete keinen Neuschnee...

Gruss
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten