Es dauert ja noch eine Weile, aber „Nichtsdestotrotz“ erst noch eine von 50 Möglichkeiten, um den möglichen Schock für den Bonifatius noch deutlicher spürbar zu machen (rote & blaue Kurven = 850 hPa Temperatur).
@Cédric, es soll der eventuelle Temperaturkontrast zeigen, zwischen dem
12. Mai (sehr warm) und dem 14. Mai Bonifatius (da habe ich noch keine En-
semble),sollte aber eher kühl werden, vielleicht sogar krass.
Wenigstens wieder mal etwas, wo man sich verweilen kann!
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Sa 5. Mai 2012, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Der Schuss geht wohl östlich an uns vorbei. Nach GFS 0z hätte es für die Schweiz noch einen Streifschuss und für Österreich einen Beinahe-Volltreffer gegeben, der 6er-Lauf hat jetzt gerade noch eine Streifung für den äussersten Nordosten Österreichs drin und wir verbleiben im Sommer. Das wird sich wohl noch einige Male so hin- und herbewegen, auf eine Variante würde ich heute noch nichts verwetten.
Ja die Eisheilige zeigen sich höchstens mit dem kühleren Sonntag und den kühlen Nächten von Montag und Dienstag.
Wieder ein Jahr ohne oder mit verspäteten Eisheiligen.
Die mutmassliche Herkunft der Luftmassen nach ECMWF (06. 12z-Lauf) jeweils am 12. 13. 14. Mai um 12 UTC,
96 Stunden dynamich rückwärtsgerechnet (nach KNMI TRAJKS http://trajks.knmi.nl/index.php ).