Werbung
Niederschläge 14. - 16.04.2012
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Hoi zäme
Die grössten Niederschlagsmengen sind bis dato im Laufental (BL) und in der angrenzenden Region um Breitenbach (SO) gefallen.
Hier summieren sich die Niederschläge schon gegen 40mm.
Station Breitenbach:
http://www.meteoplug.com/cgi-bin/meteoc ... reitenbach
Quelle:http://www.bodenmessnetz.ch/
Die Birs hat auch schon darauf reagiert und steigt langsam an:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2106.html
Gruss Kaiko
Die grössten Niederschlagsmengen sind bis dato im Laufental (BL) und in der angrenzenden Region um Breitenbach (SO) gefallen.
Hier summieren sich die Niederschläge schon gegen 40mm.
Station Breitenbach:
http://www.meteoplug.com/cgi-bin/meteoc ... reitenbach
Quelle:http://www.bodenmessnetz.ch/
Die Birs hat auch schon darauf reagiert und steigt langsam an:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2106.html
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- Beat (Pfannenstiel)
- Beiträge: 141
- Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Hier noch die gestrige tagesaktuelle Analyse von MeteoSchweiz:
15. April 2012 / Bise sorgt für spezielle Regenverteilung:
->>> http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
(...) Interessant ist die Niederschlagsverteilung. Die Regensumme der vergangenen 24 Stunden (Samstag 16.00 bis Sonntag 16.00 h zeigt markante Unterschiede, dies bei ausgeglichenen Wolken- und Windverhältnissen. Hier ein paar Beispiele: Leibstadt 0,3 und Basel 17,3 mm; Luzern 3,1 und Napf 19,5 mm; Fribourg 8,5 und Plaffeien 20,0 mm; Lausanne 1,3 und Genf 15,0 mm. Der Grund ist wohl in der bodennahen Nord- bis Nordostströmung zu suchen. Die Stationen mit wenig Niederschlag liegen in Tälern und im Lee von Hügelzügen. Die Stationen mit viel Niederschlag liegen in bisenausgesetzten Höhenlagen oder stromabwärts vom Relief, wo Niederschlag ausgelöst wurde. (....)
Gruss, Beat
15. April 2012 / Bise sorgt für spezielle Regenverteilung:
->>> http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
(...) Interessant ist die Niederschlagsverteilung. Die Regensumme der vergangenen 24 Stunden (Samstag 16.00 bis Sonntag 16.00 h zeigt markante Unterschiede, dies bei ausgeglichenen Wolken- und Windverhältnissen. Hier ein paar Beispiele: Leibstadt 0,3 und Basel 17,3 mm; Luzern 3,1 und Napf 19,5 mm; Fribourg 8,5 und Plaffeien 20,0 mm; Lausanne 1,3 und Genf 15,0 mm. Der Grund ist wohl in der bodennahen Nord- bis Nordostströmung zu suchen. Die Stationen mit wenig Niederschlag liegen in Tälern und im Lee von Hügelzügen. Die Stationen mit viel Niederschlag liegen in bisenausgesetzten Höhenlagen oder stromabwärts vom Relief, wo Niederschlag ausgelöst wurde. (....)
Gruss, Beat
Zuletzt geändert von Beat (Pfannenstiel) am Mo 16. Apr 2012, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
Pfannenstiel-Webcam:
http://www.hochwacht-pfannenstiel.ch/wetter-kamera/
http://www.hochwacht-pfannenstiel.ch/wetter-kamera/
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Ich war über den Niederschlagszeitraum viel rund um den Jura unterwegs. Auf der Nordseite in Richtung Breitenbach und Welschenrohr, Gänsbrunnen sowie auf der Südseite in der Region Solothurn. Durchwegs war die Bise auf der Südseite stärker als auf der Nordseite (ist eigentlich immer so). Die Niederschläge waren jedoch auf der Nordseite klar stärker und anhaltender. Dies geht auch aus den aufsummierten Niederschlagssummen hervor.
Vielleicht interpretiere ich den Text der Meteoschweiz falsch "Der Grund ist wohl in der bodennahen Nord- bis Nordostströmung zu suchen. Die Stationen mit wenig Niederschlag liegen in Tälern und im Lee von Hügelzügen." Aber nach meiner Auffassung war die Verteilung genau umgekehrt
. Gerade in bisengeschützten Tallagen wie Welschenrohr, Moutier, Erschwil, Breitenbach gab es viel Niederschlag. Der Bise ausgesetzte Lagen wie Raum Solothurn hatten jedoch weniger Niederschlag zu verzeichnen.
Gruss
Vielleicht interpretiere ich den Text der Meteoschweiz falsch "Der Grund ist wohl in der bodennahen Nord- bis Nordostströmung zu suchen. Die Stationen mit wenig Niederschlag liegen in Tälern und im Lee von Hügelzügen." Aber nach meiner Auffassung war die Verteilung genau umgekehrt
Gruss
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Die Emmentaler hügel haben uns auch durch die Nacht die Niederschläge abgefangen.
Gerade mal 0.6mm seit Mitternacht sind hier gefallen und aktuell drückt bereits die Sonne durch die Wolken.
Gerade mal 0.6mm seit Mitternacht sind hier gefallen und aktuell drückt bereits die Sonne durch die Wolken.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Die grossen regionalen Unterschiede werden auf den Tagessummenkarten gut ersichtlich. Beeindruckend auch das gute Abschneiden der hochaufgelösten Modelle.
Hotspot die Napfgegend mit 40-70 mm (Entlebuch 74 mm).
Nachfolgend die 24-Stunden-Niederschlagssummen Sonntag 06 UTC-Montag 06 UTC (MeteoSchweiz) sowie Cosmo7 und Cosmo2 Prognose von gestern Morgen:

Quelle: meteoswiss


Hotspot die Napfgegend mit 40-70 mm (Entlebuch 74 mm).
Nachfolgend die 24-Stunden-Niederschlagssummen Sonntag 06 UTC-Montag 06 UTC (MeteoSchweiz) sowie Cosmo7 und Cosmo2 Prognose von gestern Morgen:

Quelle: meteoswiss


Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mo 16. Apr 2012, 08:35, insgesamt 2-mal geändert.
-
Stefan im Kandertal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
top Modell. 10% vom gerechneten in Frutigen. Bestenfalls 50% irgendwo im BEO
. Ist das noch Ernst zu nehmen? Interlaken und Brienz auch nicht grad überzeugend. Ich glaub cosmo 7 war noch besser. Aber mir gefällt die eingebaute "in den Alpen ists immer viel nasser" Formel nicht 
-
Pät, Basel
- Beiträge: 431
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 09:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4105 Biel-Benken BL
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Nicht nur im Laufental, auch im westlich angrenzenden Leimental gab es seit Samstag Nachmittag ordentliche Mengen. Habe hier von www.leimentalerwetter.ch nur die letzten 24Std. und die sind mit über 25mm doch ordentlich. Bach Birsig ist doch schon deutlich angestiegen, falls es heute weiter regnet könnten bald die kritischen Marken erreicht sein...Beat (Pfannenstiel) hat geschrieben:Hier noch die gestrige tagesaktuelle Analyse von MeteoSchweiz:
15. April 2012 / Bise sorgt für spezielle Regenverteilung:
->>> http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
(...) Interessant ist die Niederschlagsverteilung. Die Regensumme der vergangenen 24 Stunden (Samstag 16.00 bis Sonntag 16.00 h zeigt markante Unterschiede, dies bei ausgeglichenen Wolken- und Windverhältnissen. Hier ein paar Beispiele: Leibstadt 0,3 und Basel 17,3 mm; Luzern 3,1 und Napf 19,5 mm; Fribourg 8,5 und Plaffeien 20,0 mm; Lausanne 1,3 und Genf 15,0 mm. Der Grund ist wohl in der bodennahen Nord- bis Nordostströmung zu suchen. Die Stationen mit wenig Niederschlag liegen in Tälern und im Lee von Hügelzügen. Die Stationen mit viel Niederschlag liegen in bisenausgesetzten Höhenlagen oder stromabwärts vom Relief, wo Niederschlag ausgelöst wurde. (....)
Gruss, Beat
-
maaks
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
- Wohnort: D - 79111 Freiburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Am meinem Standort (siehe Profil) in den letzten 24h 9,7mm und auf 48h gerechnet 11,8mm. Insgesamt doch etwas mehr als erwartet.
Interessant ist, dass an der Station der Uni Freiburg nur schlappe 4,2mm gezählt wurden. Normalerweise gibt es dort wegen der Nähe zum Schwarzwald deutlich mehr als hier. Muss wohl am Wind liegen.
Edit: In der WZ gibts eine schöne Übersichtskarte von MM über die Niederschlagsmengen in Deutschland und der Nordschweiz: Link
Interessant ist, dass an der Station der Uni Freiburg nur schlappe 4,2mm gezählt wurden. Normalerweise gibt es dort wegen der Nähe zum Schwarzwald deutlich mehr als hier. Muss wohl am Wind liegen.
Edit: In der WZ gibts eine schöne Übersichtskarte von MM über die Niederschlagsmengen in Deutschland und der Nordschweiz: Link
Zuletzt geändert von maaks am Mo 16. Apr 2012, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Markus / Freiburg, D
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
So, so und mit welchem Trick erreicht dann Willi die ÜberreichweiteMarco (Stettfurt) hat geschrieben:und der Radarstrahl wird mit zunehmender Entfernung auf Grund der
Eigenschaften der Atmosphäre wieder in die Höhe gebogen.
"Der kluge Mann baut vor!"
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 16. Apr 2012, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Niederschläge 14. - 16. April
Basel knackt wohl bald die 35mm seit Niederschlagsbeginn, Flüh hat schon 40mm.
COSMO war für Basel zwischen Sonntag 06z und Montag 06z doch etwas zu tief angesetzt (5-15mm statt 20-30mm).
Die Birs führt mit 161m3/s ein 2-jähriges Hochwasser (136m3/s), das 5-jährige wird wohl knapp verfehlt (187m3/s).
Chasseral seit Niederschlagsbeginn bereits über 90mm als Schnee.
Die Birs führt mit 161m3/s ein 2-jähriges Hochwasser (136m3/s), das 5-jährige wird wohl knapp verfehlt (187m3/s).
Chasseral seit Niederschlagsbeginn bereits über 90mm als Schnee.
