Werbung

Starker Tornado am Ostersonntag in der Lombardei (IT)

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Antworten
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Starker Tornado am Ostersonntag in der Lombardei (IT)

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Gemäss einer Zeitungsmeldung wütete am Ostersonntag in der Lombardei (IT) offenbar ein starker Tornado:
http://www.meteoweb.eu/2012/04/violenta ... oto/127961

Eine erste Einschätzung (ESWD) geht von der Stärke F2 aus.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.



wetterfrosch_sui
Beiträge: 7
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 14:16
Geschlecht: männlich

Re: Starker Tornado am Ostersonntag in der Lombardei (IT)

Beitrag von wetterfrosch_sui »

Ja wird wohl der gleiche sein, wenn man die Färbung vergleicht.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starker Tornado am Ostersonntag in der Lombardei (IT)

Beitrag von Cyrill »

Hoi @ Chrigi
Der ist ja hammermässig :up: Ein Osterchasing hätte sich also gelohnt.

Gruss Cyrill

@ Chicken3gg

Nicht "möglicherweise"; es IST der selbe. Guckst Du hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Gm8cEJFDmco

...und meine Erläuterungen weiter unten....

Gruss Cyrill

Ich habe mal ein wenig recherchiert:
Anhand der zur Verfügung stehenden Angaben (vgl. auch Chrigi's Link), hat sich zwischen 15 00 - 15 30 MESZ in Gallignano di Soncino (Lombardei / Italien) am frühen Nachmittag des 08.04.2012 ein Tornado gebildet, der sich in ostnordöstlicher Richtung bewegte und eine rd. 750 m lange Schneise der Zerstörung bei der Ortschaft Torre Pallavicina hinterliess.
Bild

Bild

Quelle: http://www.meteoweb.eu/2012/04/violenta ... to/127961/
http://www.meteoweb.eu/2012/04/foto-str ... no/128223/

Dem Stormchaser Edoardo Milanesi sind wirklich spektakuläre Aufnahmen gelungen!

Bild

Das von Chicken3gg gepostete Video gibts hier in besserer Qualität (vermutl. Original) zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=5283qLM-9aw
bzw.
http://meteofulvio.blogspot.it/

Es wurde vermutlich in südöstlicher Richtung von Fontanella her aufgenommen....
Bild

Im grösseren Kartenausschnitt sieht man die Position dieser Region zwischen Mailand und Brescia:
Bild

Äusserst interessant ist die Lage der Mutterwolke. Sie befindet sich am westlichen Rand eines konvektiven Zellverbands, ist also nicht superzellulären Ursprungs.
Bild

Dieses Video zeigt dies deutlich:
http://www.youtube.com/watch?v=Gm8cEJFDmco

Anhand des Schattenwurfs vom Baum (und dem wolkenlosen Teil des Himmels) dürfte die Blickrichtung nach Süden gewesen sein (s. Videostill):
Bild

Interessant sind nun die Wetterkarten (GFS), welche dieses Szenario anzeigen und aus meiner Sicht eine ähnliche Signatur aufweisen, wie ich sie in den letzten beiden Jahren schon zwei Mal beobachten konnte (ein Mal im Grossraum Brescia und ein Mal bei Triest).

Karte 01:
Schwacher, nach Osten vorstossender Hochdruckkeil über Zentraleuropa. Vb-(Genua)-Tief, im Lee des südlichen Alpenkamms, typisch nach einem bereits durchgeschwenkten, spitzen Höhentrog. Druckdifferenz von rd. 14 hPa zwischen Basel und Genua (= Nordwind, Nordföhnlage).
Im Bereich von Bergamo und aufgrund der nach Südosten abknickenden Topografie, wird die Spitze der Trogachse, in dessen Verlauf die polare Kaltluft einfliesst, leicht nach Südwesten gesplittet und umgelenkt. Es findet ein kurzzeitiger Vorstoss des Troges in die lombardischen Ebene statt, markiert durch die Auswölbung im 536er-Gradient.
Bild

Karte 02:
Dieser Vorgang ist am besten im 10m-Boden-Windfeld zu beobachten:
Bild

Karte 03:
Die 925 hPa-Karte spricht für sich selbst, vorallem im Bereich der Lombardei, mit der auf diesem Niveau aus Südosten einfliessenden, feuchtwarmen Luftmasse. Ohne diese Zutat, funktioniert es dort nicht.
Bild

Karte 04:
Die Region, in welcher der Tornado auftrat, befindet sich also genau auf der Grenze der äusserst (kühl)-trockenen Zone (blau) und äusserst (warm)-feuchten Zone....
Bild

Karte 05:
So sind bei diesen Bedingungen nach meiner Ansicht nicht die Höchstwerte der TP's entscheidend, sondern die Differenz - in diesem Fall rd. 14° Grad Celsius (- 10° Grad mit + 4° Grad addiert).
Bild

Wenn ich mir nun noch dieses Video betrachte, welches weiter nördlich in Villongo aufgenommen wurde, dann erinnert mich dies beinahe an Verhältnisse, wie bei einer Bora...
http://www.youtube.com/watch?v=szA-pAfa ... re=related
Villongo (rot markiert), Tornado (grün markiert):
Bild

Bin offen für konstruktive Kritik, Kommentare und Anregungen von Profis usw.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 11. Apr 2012, 17:04, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Starker Tornado am Ostersonntag in der Lombardei (IT)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Cyrill

Wirklich schöne Zusammenfassung und Analyse. Klingt absolut plausibel für mich.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starker Tornado am Ostersonntag in der Lombardei (IT)

Beitrag von Cyrill »

Hoi @ Tinu
Danke für Dein Feedback.

Gruss

Antworten