Hallo,
die nächsten zwei, drei Tage werden im Tessin wieder den Frühling durchbrechen lassen. Einzelne 25er würden mich nicht wundern, dank Nordföhn. Ein massiver Warmluftdeckel oberhalb etwa 2500 schützt die bodennah kalte Luftmasse nördl. der Alpen, die von sich aus nach Süden drängt und seichten Nordföhn auslöst. Dazu kommt dann aber die starke Höhenströmung. Die Prognosetemps zeigen für morgen zwischen 2500-3000m 0 bis -2 Grad. Werden diese Temperaturen runtergemischt - es kann dauern - sind im Tessin 23, vielleicht 25 Grad möglich, je nachdem aus welcher Höhe die Luftmasse absteigt. Einbezogen muss nat. auch, dass seichte Föhnschichten v.a. in Hauptkammnähe etwas kühlere Luft einmischen.
Werbung
Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
Hoi zäme
Off TopicGruss, Alfred
weil nicht Titelgemäss!
Und dann der längst fällige, sanfte Wechsel vom Nordföhn zum Südföhn!
Orte; Alpennordseite von Genf bis Rorschach, 30 Meter über Grund, 96 Stunden retour.
-
Stefan Hörmann
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
Wahnsinn. Mit so massiv viele Cs hätte ich im Tessin nicht gerechnet. Der war den ganzen Tag quasi stationär und hat doch für Abschattungen gesorgt. Dennoch hat es mit Nordföhn für fast 23°C gereicht. Schade, ohne Abschirmungen wäre vielleicht noch ein Grad mehr drin gewesen.
@Alfred: Der gesamte Winter war weitgehend frei von Südföhn. Ich erinnere mich nur an eine ganz besondere Föhnsituation Anfang Dezember, als eine intensivierende Randzyklone mit massiver Vertiefung in den Nordalpen Südföhn ausgelöst hat. Wohlgemerkt, schon damals lag das Zentrum hohen Geopotentials über Westeuropa und so kam es, dass hier höhenwarme Luft auf NNW auf seichte Kaltluft aufgeglitten ist, die aus den Südalpen angezapft worden ist. Seither gab es nahazu permanent Nordföhn mit Unterbrechungen durch einige mehr oder weniger aktive Genua-/Italienzyklonen.
Jetzt bräuchte ich den Föhn noch nicht, von Ostern bis Pfingsten ok
Da laufen keine Bergbahnen, und viel Schnee gilt es wegzusublimieren. Wegregnen wäre nichts.
@Alfred: Der gesamte Winter war weitgehend frei von Südföhn. Ich erinnere mich nur an eine ganz besondere Föhnsituation Anfang Dezember, als eine intensivierende Randzyklone mit massiver Vertiefung in den Nordalpen Südföhn ausgelöst hat. Wohlgemerkt, schon damals lag das Zentrum hohen Geopotentials über Westeuropa und so kam es, dass hier höhenwarme Luft auf NNW auf seichte Kaltluft aufgeglitten ist, die aus den Südalpen angezapft worden ist. Seither gab es nahazu permanent Nordföhn mit Unterbrechungen durch einige mehr oder weniger aktive Genua-/Italienzyklonen.
Jetzt bräuchte ich den Föhn noch nicht, von Ostern bis Pfingsten ok
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
Off Topic
Sali @Stefan
Ich nehme es doch langsam als gesichert an, dass es Südföhn gibt, wenn er
auf längere Zeit (120 Stunden retour) betrachtet aus dem Norden kommt!
Es erübrigt sich sogar ab Zürich die Vorwärtstrajektorien ausrechnen zu lassen.
Zürich; 17. März 00Z bis 18. März 18Z, Bodennah ([30] Meter) bis [600] Meter über Grund.
Über dem Alpenkamm am 18. 00Z musst du mit dem Gleitschirmkeine grosse Bedenken haben. Da säuselts nur!
Gruss, Alfred
-
Chicken3gg
Re: Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
Kann mir jemand die etwa 3°C tieferen Temperaturen gestern und heute in Basel im Vergleich zum Jurasüdfuss (Region Grenchen) erklären?
Die Bise weht dort stärker als hier, dennoch steigen hier die Temperaturen kaum auf 15°C. Geproggt wurden gestern und heute um die 17°C für Basel. Hier in Allschwil bleibt das Thermometer sogar bei nur etwa 14°C stehen
Die Bise weht dort stärker als hier, dennoch steigen hier die Temperaturen kaum auf 15°C. Geproggt wurden gestern und heute um die 17°C für Basel. Hier in Allschwil bleibt das Thermometer sogar bei nur etwa 14°C stehen
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
Basel hat ev noch die Stadtwärme ..
nein ev ist das Windbedingt ähnlich wie beim Leeeffekt in den Gebieten Thun/Luzern etc .. es windet zwar nicht stark genug aber eben genug, dass die Wärme kontinuierlich abtransportiert wird, ev hat sogar die Thermik in Hügelnähe einen Einfluss .. (reine Vermutung, kann mir solche Effekte meist auch nicht erklären) Aber ich habe solche Phänomene auch bei uns im Sommer schon erlebt.. (zbsp das Thun mit kühlendem See und Wind wärmer hat, als Bern)
nein ev ist das Windbedingt ähnlich wie beim Leeeffekt in den Gebieten Thun/Luzern etc .. es windet zwar nicht stark genug aber eben genug, dass die Wärme kontinuierlich abtransportiert wird, ev hat sogar die Thermik in Hügelnähe einen Einfluss .. (reine Vermutung, kann mir solche Effekte meist auch nicht erklären) Aber ich habe solche Phänomene auch bei uns im Sommer schon erlebt.. (zbsp das Thun mit kühlendem See und Wind wärmer hat, als Bern)
Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 14. Mär 2012, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
Chicken3gg
Re: Nordföhnfrühling Mo. bis Mi. (12.-14.03.2012)
hmm... gut, wir hatten zwar Nebel am Morgen bis etwa 10 Uhr.
Aber die 3°C Differenz ist doch schon relativ viel. Vor allem sollten wir eigentlich höhenbedingt rund 1-2°C mehr haben.
Der Nebel kann aber nicht viel Einfluss gehabt haben, denn Kloten hatte erst etwa ab Mittag Sonne und hat mittlerweile 0.2°C mehr als Basel
Aber die 3°C Differenz ist doch schon relativ viel. Vor allem sollten wir eigentlich höhenbedingt rund 1-2°C mehr haben.
Der Nebel kann aber nicht viel Einfluss gehabt haben, denn Kloten hatte erst etwa ab Mittag Sonne und hat mittlerweile 0.2°C mehr als Basel


