Nun im Berner Oberland gabs schon mal vielerorts nicht mehr wie 20-30mm Niederschlag die letzten 30 Tage. Oder praktisch seit 1. Februar. Das sieht natürlich weiter östlich noch sehr viel anders aus
Die Kombi mit sehr sehr viel Sonne sorgt aber in unserer Gegend schon mal dafür, dass man bis 1400m eher an den Alpaufzug denken könnte als an ungewöhnlich viel Schnee weil der da an diversen Hängen schon weitgehend fehlt. Nein sicher nicht nur an Südhängen, auch an denen mit "Morgensonne" und "Abendsonne.
Im Tal muss man aber auch ganz nach oben fahren. Vor Kandersteg ist an eine geschlossene Schneedecke auch an schattigen Ecken nicht zu denken. Aber da wir hier hinten einige Schattenspender haben und gerade die letzten Wochen deutlich mehr Niederschlag hatten als die Frutiger Umgebung hats noch eine ordentliche Schneeschicht von um die 37cm, mancherorts wohl sogar noch mehr wobei die Schneedecke sehr stark von der Besonnung abhängt. Deutlich mehr als letzten Winter. So nimmt die Schneedecke Talauswärts plötzlich schnell ab noch bevor es nach unten geht. Und der gut besonnte Hang bei der Gondelbahn Oeschinen hat bis obenhin (1700m) nur noch Schneereste.
War jetzt eher ein Schneebericht als Trockenheit
Daneben trocknen aber auch die Flachländer der Romandie und die Zürcher Unterländer bis Schaffhausen langsam aus. Zumindest was den Niederschlag angeht. Die im GFS zu sehende Lage mit grösseren Niederschlagmengen würde wohl mit dem Muster fortfahren. Trocken wos eh schon am trockensten ist und umgekehrt.
Wer schon fast ein Wüstenfeeling sucht, der muss dieses im Wallis suchen. In Sion gabs 1mm, 1 Tag mit Niederschlag seit 1. Februar.

