Werbung

Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Reicht es für die -15 Grad an einer Mittellandstation?
Nach aktuellem EZ-MOS mühelos an vielen Stationen, nach GFS-MOS höchstens vereinzelt. So lange uns die Modelle alle 6 bzw. 12 Stunden eine neue Wolkenverteilung herbeiorakeln, bleibt das jedoch Kaffeesatzleserei... :-?

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Alfred »

@Damian, sali

Auch der ECMWF-12Z Lauf vom 31. Jan. hat auch so ein warmer Bruder (einer von fünfzig) drin, welcher aber erst
am Dienstag 12 Z so ungefähr + 2,5 °C erreicht.

Bild

Gruss, Alfred

Zum Vergleich, alle!
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 1. Feb 2012, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.


Stefan im Kandertal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Frage mich grad wo das hinführt wenn Ulrichen jetzt schon -25 Grad hat ;-). Die Kandertaler wollen wohl auf den kalten Morgen, nicht aber auf blauen Himmel verzichten. Nun ja das ist unten eh ein Witz. Frutigen hat ja wärmer als im Mittelland und Bise gibts da sowieso nicht auch wenn sie ständig davon reden :lol:
Bise = 20-30km/h Wind.

Bin nun gespannt aber was Kandersteg anstellt. Bei vernünftigen -10.

Sieht extrem winterlich draussen aus. Dunst, alles dick im Schnee. Herrlich. Und wenns heute Morgen schon keine Wolken hat könnte Ende Woche die -20 fallen :unschuldig:. Morgen wirds ja aber nochmals feuchter.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 1. Feb 2012, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Rontaler hat geschrieben:@ Tinu/Alfred: Wenn ich mir den 18z-Lauf von GFS zu Gemüte führe, wirds mir grad schlecht. :down: Könnte ab Sonntag, 05.02. nicht auch ein Nachbrenner aus Nordwest/West gemeint sein, statt Ost, Alfred? ;)
Ich sehe das etwas differenzierter. Ich halte die Läufe, in denen uns die Modelle diesen schnellen Warmluftvorstoss aus West/Nordwest auf Montag vorgaukeln derzeit eher für unwahrscheinlich. Warum? Erstens weil Wetterlagen wie jene, die sich nun in den kommenden Tagen einstellt zur Hartnäckigkeit neigen. Zweitens halte ich die Variante, die bsp. ECMWF im heutigen Morgenlauf präsentiert - und die in den letzten Tagen schon immer wieder abgebildet wurde - für weitaus realistischer. Demnach geraten wir an den Ostrand eines sich vom Atlantik her ausdehnenden Höhenkeils, resp. in den Sandwichbereich zwischen "warmem" Atlantikhoch und kalter Kontinentalluft. Das sieht zwar auf den Karten "warm" aus. Am Boden wird man davon allerdings nicht sonderlich viel merken. Sprich: Es bleibt winterlich, nur nicht mehr ganz so eisig wie bisher. Eine Erwärmung wäre in diesem Szenario primär in den höheren Lagen spürbar. Allerdings bliebe es auch dort winterlich (einfach nicht mehr sibirisch...):
Bild

Der aktuelle GFS-Lauf zeigt in der erweiterten Mittelfrist sogar wieder eine neuerliche Ausdehnung sibirischer Luftmassen Richtung Mitteleuropa.

Also: Ruhig Blut und abwarten. Geniessen wir doch vorderhand die Kältewelle in dieser Woche. Und immer dran denken: Wir bewegen uns gegen Ende Woche am Rande dessen, was in unseren Breitengraden überhaupt erwartet werden kann! Egal wie man es dreht und wendet, nach diesem Kaltluftvorstoss muss es wärmer werden, denn noch kälter geht kaum!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 1. Feb 2012, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Zwei Karten für das Archiv, Cosmo7 für Samstag 06 UTC auf 1500 und auf 1000 m:

Bild
Bild

Die -22 resp. -20 Grad erscheinen nun hochaufgelöst, bedeutet mit maximaler Bisendurchmischung am Boden -14 Grad, aber auch im Maximum nicht viel höher. Das ergäbe eine Tagesmitteltemperatur von -13 bis -16 Grad. Ab Tagesmittel unter -15 Grad am Zürichberg wäre es sehr aussergewöhnlich. Seit 1900 nur in den Jahren 1956, 1929, 1987, 1907, 1985, 1905, 1963 und 1940 vorgekommen.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Alfred »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Egal wie man es dreht und wendet, nach diesem Kaltluftvorstoss muss
es wärmer werden, denn noch kälter geht kaum!
Hoi Tinu

Ausser das Fettauge bleibt da im Osten!
Modell ECMWF Läufe vom 27. Jan. bis 01. Feb.
jeweils, plus 240 Stunden (= 06.12z bis 11.00z).
Bild
Es eiert sehr unschlüssig herum, also genaues weiss man nicht.

Nach den Trajks sollte es aber ab dem 9. Februar ganz zögerlich vom
Atlantik her kommen.
Bild

Gruss, Alfred

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Thomas, Belp »

Off Topic
Kurze Frage am Rande: Heisst das mächtige Kältehoch nun eigentlich "Cooper" oder "Dieter"? :)
SF Meteo spricht seit gestern vom sibirischen "Dieter", in den Medien ist ansonsten von "Cooper" die Rede.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Federwolke »

Hoi Thomas

Cooper wurde von Dieter "aufgefressen".

http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/m ... 120126.gif

Am Link kannst du das Datum einstellen und dir so die Geschichte von Tag zu Tag durchgehen.

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von pasischuan »

Kann mir jemand diese Karte erklären? Wieso wird eine Warnung von Basel bis Bern und Zürich in allen Lagen ausgegeben, jedoch für Regionen Bern bis Thun/ Luzern/ Romandie nicht ?

Bild
Quelle: Meteocentrale.ch

Ich nehme doch schwer an (zumindest gemäss WRF Model) das auch wir in diesen Regionen extremfrost um die -10 Grad erhalten werden? Oder was übersehe ich?
Bild
Quelle: wrf-model.ch


Merci und gruss

Pasi
Zuletzt geändert von pasischuan am Mi 1. Feb 2012, 14:52, insgesamt 2-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Beitrag von Stefan Hörmann »

pasischuan hat geschrieben:Kann mir jemand diese Karte erklären? Wieso wird eine Warnung von Basel bis Bern und Zürich in allen Lagen ausgegeben, jedoch für Regionen Bern bis Thun/ Luzern/ Romandie nicht ?
Vielleicht, weil die Bise so kräftig weht, dass es einfach gar nicht so kalt werden kann?
Ich nehme doch schwer an (zumindest gemäss WRF Model) das auch wir in diesen Regionen extremfrost um die -10 Grad erhalten werden? Oder was übersehe ich?
Extremfrost bei -10 Grad?

Was Extrem werden könnte ist der Bisensturm, wie zuletzt 2005.

http://www.skyandsummit.com/Glacegeneve/index.html
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 1. Feb 2012, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten