Werbung
Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Übrigens erleben wir derzeit eindrücklich, wie eine im Prinzip nur mässig kalte Luftmasse Mitte Januar durch "ideale Bedingungen" (Windstille, klare Nächte mit nahezu maximaler Abstrahlung) Tiefkühlwerte produzieren kann. Das ist nun wirklich Frost in Heimarbeit!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Ausserdem erleben wir gerade über dem Bayrischen Alpenvorland wunderschöne, grosse Hole Punch Clouds:

Webcam Bad Schussenried (http://www.wetterwarte-sued.com, am linken Bildrand -
nicht das Schwarze Böppeli, das ist die Sonne im Gegenlicht
):

Webcam Pfänder (http://www.kernspin-lindau.com):

Laupheim:
METAR ETHL 171020Z 22006KT 9999 SCT140 BKN170 M03/M06 Q1029 BLU BLU=
METAR ETHL 170920Z 23007KT 9999 SCT110 BKN160 M05/M07 Q1028 BLU BLU=
METAR ETHL 170820Z 23004KT 9999 FEW130 BKN150 M06/M07 Q1028 BLU BLU=
METAR ETHL 170720Z 19003KT 9000 BKN130 M07/M08 Q1028 BLU BLU=
METAR ETHL 170620Z 20003KT 9999 SCT120 M07/M09 Q1027 BLU+BLU+=
Radiosonden Altenstadt und Kuemmersbruck ~06 UTC:



Webcam Bad Schussenried (http://www.wetterwarte-sued.com, am linken Bildrand -
nicht das Schwarze Böppeli, das ist die Sonne im Gegenlicht

Webcam Pfänder (http://www.kernspin-lindau.com):

Laupheim:
METAR ETHL 171020Z 22006KT 9999 SCT140 BKN170 M03/M06 Q1029 BLU BLU=
METAR ETHL 170920Z 23007KT 9999 SCT110 BKN160 M05/M07 Q1028 BLU BLU=
METAR ETHL 170820Z 23004KT 9999 FEW130 BKN150 M06/M07 Q1028 BLU BLU=
METAR ETHL 170720Z 19003KT 9000 BKN130 M07/M08 Q1028 BLU BLU=
METAR ETHL 170620Z 20003KT 9999 SCT120 M07/M09 Q1027 BLU+BLU+=
Radiosonden Altenstadt und Kuemmersbruck ~06 UTC:


Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Di 17. Jan 2012, 11:58, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Hallo
Intressant wäre in dem Zusammenhang auch die Messung der atmosphärischen Gegenstrahlung zB. auf Oberflächen von Pflanzen.
Bei den Bedingungen kühlt sich die Oberfläche von Blättern einer immergrünen Kirschlorbeerhecke im Freien deutlich unter -10°C oder gar unter -15°C ab. Wer in ein paar Tagen also plötzlich braune Blätter an seinen Kirschlorbeerpflanzen (vor allem "rotundifolia" mit den rundl. Blättern) feststellt und denkt, soooo kalt war es ja gar nicht, kennt die atmospärische Gegenstrahlung nicht
Gruss, Uwe
Intressant wäre in dem Zusammenhang auch die Messung der atmosphärischen Gegenstrahlung zB. auf Oberflächen von Pflanzen.
Bei den Bedingungen kühlt sich die Oberfläche von Blättern einer immergrünen Kirschlorbeerhecke im Freien deutlich unter -10°C oder gar unter -15°C ab. Wer in ein paar Tagen also plötzlich braune Blätter an seinen Kirschlorbeerpflanzen (vor allem "rotundifolia" mit den rundl. Blättern) feststellt und denkt, soooo kalt war es ja gar nicht, kennt die atmospärische Gegenstrahlung nicht
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Stefan im Kandertal
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Interessante Entwicklung der Bodentemperatur nachdem sie fast wochenlang keinen Wank gemacht hat:

Natürlich, es war jetzt einige Zeit sehr kalt mit Tagesmitteln um -10°C durch die lange Beschattung und der klaren Nächte, aber dass das bei >40cm Schnee inkl. 28cm "Firn" überhaupt noch anschlägt.
Zeit für eine feste Schneemessinstalltion. Mit von Hand ist ab 35cm praktisch kein Durchkommen mehr, ich habe noch eine Metallstange und Hammer
. Aber, zählt die Eisschicht ab 40cm überhaupt? 

Natürlich, es war jetzt einige Zeit sehr kalt mit Tagesmitteln um -10°C durch die lange Beschattung und der klaren Nächte, aber dass das bei >40cm Schnee inkl. 28cm "Firn" überhaupt noch anschlägt.
Zeit für eine feste Schneemessinstalltion. Mit von Hand ist ab 35cm praktisch kein Durchkommen mehr, ich habe noch eine Metallstange und Hammer
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 17. Jan 2012, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Tief "Fabienne" verdrängt Hoch "Bertram". Ob es sich um unsere Fabienne handelt? 
Mehr:--> http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
Mehr:--> http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
@ Michl
Ja, es ist "unsere" Fabienne:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=156
Lg
Dominic
Ja, es ist "unsere" Fabienne:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=156
Lg
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- c2j2
- Beiträge: 923
- Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allensbach
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
was ist das?atmosphärischen Gegenstrahlung
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter 
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Sali @Christian
Warum sollen die Atmosphären Physiker nicht auch eine Art kosmologische Konstante
haben, wie sie in der Einsteinsche Feldgleichungen vorkam?
Gruss, Alfred
-
Thomas Jordi (ZH)
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
http://de.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3 ... nstrahlungChristian (Konstanz) hat geschrieben:was ist das?atmosphärischen Gegenstrahlung
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bise: Verbreitete Nebelbildung 16./17.01.2012
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
