Werbung
Sturmtief Andrea 05.01.2012
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8971 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
... und die Einschätzung auf dem meteoradar-Wetterblog: http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 5-01-2012/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Spannend scheinen mir die Alpentäler im Osten, spezielle gespannt bin ich auf die Spitzen in Davos und Weissfluhjoch.
Noch ein reiner Modelloutput Cosmo7 Mittwoch 12z-Lauf:

Quelle: meteoswiss
Noch ein reiner Modelloutput Cosmo7 Mittwoch 12z-Lauf:

Quelle: meteoswiss
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
@Michl
Dein Tip für Davos? Ich denke 100er Böen könten da gut möglich sein.
Bist du morgen in Klosters?
Gruss
Dein Tip für Davos? Ich denke 100er Böen könten da gut möglich sein.

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Mi 4. Jan 2012, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Müssen wir morgen auf dem Feldberg (ca. 12 Uhr) wirklich mit einer Flaute
(ca. 28m/s, 100km/h) rechnen? Rundherum (z.B. Vogesen) wird deutlich mehr geproggt, gegen 40m/s, also fast 150km/h

Wird so oder so spassig, ein erster Härtetest für den Windmaster



Wird so oder so spassig, ein erster Härtetest für den Windmaster

- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 704 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Der "Warmsektor" verdient seinen Namen bei Andrea aus unserer Sicht wirklich kaum. Das geht alles extrem schnell, resp. die okkludierte Front ist da, bevor der Warmsektor bei uns überhaupt richtig zum Tragen gekommen ist:

Das bedeutet aber auch, dass die "Schonzeit" aus Sicht des Flachländers diesmal kürzer ausfällt, als noch bei Joachim. Bei Joachim war die Schichtung vor allem in der Osthälfte bis in die späten Nachmittagsstunden hinein sehr stabil. Deshalb und wohl auch wegen der starken Niederschläge kamen die Böen erst am frühen Abend (ca, 16 Uhr) bis ganz runter.
@Mat
So wie ich mich erinnere war Kyrill ein ausgeprägter "Frontsturm", resp. seine grösste Zerstörungskraft entfaltete er eindeutig im Bereich der Kaltfront. Allerdings hats Letztere seinerzeit gar nie bis in die Schweiz geschafft, da sie knapp nördlich von uns rückläufig wurde. Direkt an der Front war die Labilität aber extrem und die Höhenwinde knallten speziell in Ostdeutschland in Schauer- und Gewitterstaffeln nahezu ungebremst nach unten. Entsprechend waren die Schäden sehr gross.

Das bedeutet aber auch, dass die "Schonzeit" aus Sicht des Flachländers diesmal kürzer ausfällt, als noch bei Joachim. Bei Joachim war die Schichtung vor allem in der Osthälfte bis in die späten Nachmittagsstunden hinein sehr stabil. Deshalb und wohl auch wegen der starken Niederschläge kamen die Böen erst am frühen Abend (ca, 16 Uhr) bis ganz runter.
@Mat
So wie ich mich erinnere war Kyrill ein ausgeprägter "Frontsturm", resp. seine grösste Zerstörungskraft entfaltete er eindeutig im Bereich der Kaltfront. Allerdings hats Letztere seinerzeit gar nie bis in die Schweiz geschafft, da sie knapp nördlich von uns rückläufig wurde. Direkt an der Front war die Labilität aber extrem und die Höhenwinde knallten speziell in Ostdeutschland in Schauer- und Gewitterstaffeln nahezu ungebremst nach unten. Entsprechend waren die Schäden sehr gross.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 4. Jan 2012, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Gell, das meinst du nicht ernst? der Feldberg ist 1493 m und die 850er Fläche zu dem Zeitpunkt nach deiner Karte etwa auf 134 gpdm. Geht nicht ganz auf... Schau mal auf die 820 hpa fläche. Wünsche viel Spass.Chicken3gg hat geschrieben:Müssen wir morgen auf dem Feldberg (ca. 12 Uhr) wirklich mit einer Flaute(ca. 28m/s, 100km/h) rechnen? Rundherum (z.B. Vogesen) wird deutlich mehr geproggt, gegen 40m/s, also fast 150km/h
WIe hoch dort wohl die Modelltopographie ist?
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Mi 4. Jan 2012, 19:22, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Projetziere einfach aus dem umliegenden Regionen. Auch in den Alpen schlägt die Modellorographie immer böse zu. Von einem zum nächsten Gitterpunkt zwischen Alpen und Alpenvorland sind Sprünge von manchmal über 30 kt festzustellen. Die 700 hPa-Winde sind daher mit Vorsicht zu geniesen, da die Modellorographie in den weniger hoch aufgelösten Modellen schon um 2000m liegt.Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Gell, das meinst du nicht ernst? der Feldberg ist 1493 m und die 850er Fläche zu dem Zeitpunkt nach deiner Karte etwa auf 134 gpdm. Geht nicht ganz auf... Schau mal auf die 820 hpa fläche. Wünsche viel Spass.Chicken3gg hat geschrieben:Müssen wir morgen auf dem Feldberg (ca. 12 Uhr) wirklich mit einer Flaute(ca. 28m/s, 100km/h) rechnen? Rundherum (z.B. Vogesen) wird deutlich mehr geproggt, gegen 40m/s, also fast 150km/h
WIe hoch dort wohl die Modelltopographie ist?
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Mi 4. Jan 2012, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 671
- Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4900 Langenthal
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Guten Abend
Das gibt ja einen regelrechten Schneesturm auf den Alpengipfeln, dank Sturm ANDREA
z.B auf dem Säntis (wer jetzt noch da oben sitzt, kommt bald nicht mehr runter, bei diesen
Prognosen ...)

am heftigsten die Vorhersage von wetter.com >> 48 Std. Niederschlag von 202.6 mm
Windspitzen von 179 km/h
aber durchaus möglich !
Das MOS Diagramm von Meteomedia mit Temperaturen von -13.0°C bis -6.0°C am Donnerstag und Freitag und 135.9 mm
Niederschlag in diesen zwei Tagen, sowie die maximalen Windspitzen am Donnerstag mit 151 km/h ...

Nach diesem Schneesturm sieht man vom Bergrestaurant "alter Säntis" kaum noch was, ausser Schnee
let's rock
Gruss, Kurt
Das gibt ja einen regelrechten Schneesturm auf den Alpengipfeln, dank Sturm ANDREA
z.B auf dem Säntis (wer jetzt noch da oben sitzt, kommt bald nicht mehr runter, bei diesen
Prognosen ...)
am heftigsten die Vorhersage von wetter.com >> 48 Std. Niederschlag von 202.6 mm

aber durchaus möglich !
Das MOS Diagramm von Meteomedia mit Temperaturen von -13.0°C bis -6.0°C am Donnerstag und Freitag und 135.9 mm
Niederschlag in diesen zwei Tagen, sowie die maximalen Windspitzen am Donnerstag mit 151 km/h ...

Nach diesem Schneesturm sieht man vom Bergrestaurant "alter Säntis" kaum noch was, ausser Schnee
let's rock

Gruss, Kurt
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Da wird fast der Säntis selbst nicht mehr da sein
Nicht schlecht was da bei den Innerschweizern im Programm ist. Brunni-Alpthal mit Böen von 120km/h
. Wir lassens wieder viel ruhiger angehen. 60-70 in Adelboden und Mülenen. In Frutigen und Kandersteg tendenziell wieder weniger. Natürlich sieht das auf den Bergen ganz anders aus. Gerade in so ruhigen Tälern darf man das nicht vergessen wie es oben abgeht.

Nicht schlecht was da bei den Innerschweizern im Programm ist. Brunni-Alpthal mit Böen von 120km/h

- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sturmtief Andrea 05.01.2012
Hoi zäme
Niederschlagsmessung im Winter ist auf den Gipfel schier unmöglich: wir kennen die schrägen Summen vom Säntis, Pilatus und GSB
Kaltfront mit vorauseilender Höhenkaltluft könnte am Nachmittag/Abend noch schöne Wintergewitter in der Deutschschweiz und vor allem längs der Voralpen produzieren:

Mit der KF am Abend auch in den Alpentälern (incl. grüne Wallis) kräftige Böen
Grüsslis
Joachim
Niederschlagsmessung im Winter ist auf den Gipfel schier unmöglich: wir kennen die schrägen Summen vom Säntis, Pilatus und GSB

Kaltfront mit vorauseilender Höhenkaltluft könnte am Nachmittag/Abend noch schöne Wintergewitter in der Deutschschweiz und vor allem längs der Voralpen produzieren:

Mit der KF am Abend auch in den Alpentälern (incl. grüne Wallis) kräftige Böen
Grüsslis
Joachim