Nach kurzer Wetterberuhigung zum Jahreswechsel scheint sich im neuen Jahr das unruhige und eher zu milde Westwindwetter fortzusetzen.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de

Werbung

Teil 2 würde dann aber nicht mehr in das Zonalisierungsmuster passen. Schmeckt eher wieder mal nach einem West- Nordwestwinter mit viel Strömung. Sowas hatten wir übrigens seit 1999 kaum mehr. Gut für die Berge, für's Flachland kaum der Schneebringer; oder eben a la letzte Woche mit kurzem Polarluftvorstoss und dann wieder Tauwetter.EZ wie GFS berechnen in der Mittelfrist wieder eine deutliche Zonalisierung der Höhenströmung. Das ist insofern gut, weil das Wettergeschehen dadurch dynamisch bleibt. Und wer weiss, vielleicht installiert sich über kurz oder lang einer dieser Höhentröge über Mitteleuropa



Off TopicGruss Chrigi
Übrigens eine Randbemerkung zur dynamischen Witterung in diesem Monat (sorry, falls schon irgendwo gepostet):
Im Dezember 2011 wurde innerhalb von 10 Tagen sowohl der tiefste als auch der höchste Luftdruck des Jahres gemessen!
Quellen und weitere Infos:
November und Dezember 2011 - unterschiedlich wie Tag und Nacht
Tagesaktualität MeteoSchweiz


Oh hoppala...Ja das da, das Du zeigst, das wollte ich eigentlich zeigenMat (Thalwil) hat geschrieben:@Stefan
Du wolltest vermutlich nicht den windschwachen 27.12 sondern den effektiv sehr dynamischen 30.12 zeigen:






Werbung