Jan (Basel) hat geschrieben:Bucheli sprach bei SF Meteo soeben von zwei Warmfronten nächste Woche, die erste soll die Schweiz am Dienstag überqueren. Ist es korrekt, die erste Front bereits als Warmfront zu bezeichnen? Die 850er Werte sinken von Dienstag auf Mittwoch wieder leicht (von -3°C auf -7°C), Theta-e sinkt von 20°C auf 14°C, lediglich auf 500hpa wird es leicht milder. Ich dachte bei einer klassischen Warmfront würde es auch am Boden schlussendlich milder werden, GFS12z proggt jedoch zum Mi12z-Termin tiefere Werte als am Dienstag

Kann man so durchgehen lassen für die Allgemeinheit.
Ich finde spannend was ECMWF macht. Eine Okklussion am Dienstag, eine Warmfront am Mittwoch, jedoch mit weit weniger Dynamik als zuletzt GFS das haben wollte. Jetzt es, das GFS, dieses Extremszenario aber wieder heruntergefahren hat. Zwei Fronten mit nicht allzuviel Wind. Das wird trotz ansteigender Temperaturen richtig viel Schnee in die Alpentäler bringen. Wenn alles passt, dann könnte sich auch am geöffneten Alpenrand oder den Voralpen der Schneefall halten. Recht sicher wird es in den Tälern fest bleiben, der Niederschlag. Sowohl Verdunstungsabkühlung als auch Entzug der Energieentzug durch Schmelzen der Schneekristalle. Immerhin beträgt der Energieentzug durch Schmelzen etwas mehr als 300 Joule pro Kilo Luft. Je windiger das Ganze, umso mehr nasse Anteile an den geöffneten Voralpen im Niederschlag, während die Täler von drei Effekten profitieren. Mächtiger Kaltluftsee, Verdunstungsabkühlung (bis max. 100% rF) und Schmelzabkühlungseffekt bis max. 0.0°C.
Allerdings funktioniert der Schmelzabkühlungseffekt nur bis 0.0°C. Darüber wird keine Schmelzwärme mehr der Luft entzogen und die Warmfront gewinnt ihr fieses Spiel. Und wehe der Niederschlag hört auf, dann ist auch noch essig mit Verdunstungsabkühlung und rasche Milderung setzt sich durch. Ganz typisch für Warmfronten, die erst dann die mildeste Luft in die bodennahen Schichten im niederschlagsfreien Warmsektor bringen. Wenn alles perfekt läuft, Schneefall bis Niederschlagsende... und erst dann es anfängt von den Bäumen zu tropfen.
Übrigens: Zuletzt vielen im Bregenzerwald durch Kaltfront, Warmfront, Kaltfront und Rückseitenwetter mit Bodensee-Lake-Effekt 100-120cm Neuschnee und aktuell greift eine weitere Troglineie über. Die -38er-Blase in 500 hPa (ca. 5200m) kommt rein. Mit den Fronten am Dienstag und Mittwoch, kann das nochmals ein Meter mehr werden. Der Schnee fiel zuletzt bei exrtem viel Wind wie auchder gesamte Schnee des Winters immer unter sehr viel Windeinfluss gefallen ist.
Aufgenommen gestern am Hochtannbergpass. Blick in Höhen von 1700, 1800m. Massivste Schneevermehungen. Durch Lake-Effekt und Stau fielen in Warth/Bregenzerwald innerhalb einer Stunde 10-12cm neu, in 2h 20cm.

Das ist Winter.