Werbung
06.-08.11.2011: Tropical-like Mediterranean Storm "01M"
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.2011
Das hab ich grad bei der Unwetterzentrale (Facebook Auftritt) gelesen:
"Lange Zeit waren sie umstritten, wurden selbst in Fachkreisen teils abgestritten. Seit einigen Jahren werden sie mehr und mehr erforscht. Es geht um Hurrikane auf dem Mittelmeer. In der Vergangenheit gab es schon einige zumindest hurrikanähnliche Gebilde. Nun ist es amtlich! Ganz offiziell wird auch vom US-Wetterdienst bzw. dem National Hurricane Center das erste tropische Tief auf dem Mittelmeer geführt. Es ist noch kein Sturm, hat noch keinen Namen, wird aber genau beobachtet. Aktuell liegt das markante Tief westlich von Sardinien, es dürfte in Richtung Sardinien ziehen. [...]"
Finde das aber bei NOAA noch niergends. Weiß jemand mehr?
Greez
"Lange Zeit waren sie umstritten, wurden selbst in Fachkreisen teils abgestritten. Seit einigen Jahren werden sie mehr und mehr erforscht. Es geht um Hurrikane auf dem Mittelmeer. In der Vergangenheit gab es schon einige zumindest hurrikanähnliche Gebilde. Nun ist es amtlich! Ganz offiziell wird auch vom US-Wetterdienst bzw. dem National Hurricane Center das erste tropische Tief auf dem Mittelmeer geführt. Es ist noch kein Sturm, hat noch keinen Namen, wird aber genau beobachtet. Aktuell liegt das markante Tief westlich von Sardinien, es dürfte in Richtung Sardinien ziehen. [...]"
Finde das aber bei NOAA noch niergends. Weiß jemand mehr?
Greez
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
06.-08.11.2011: Tropical-like Mediterranean Storm "01M"
Der Mittelmeer-"Zyklon" vom NOAA-Satelliten gesehen, 20:15 Uhr MEZ:

Quelle: http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... 1bcurr.jpg

Quelle: http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... 1bcurr.jpg
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 8. Nov 2011, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst
Grund: Titel angepasst
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

Re: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.2011
Jedenfalls hat es die letzten Tage viel Feuchtigkeit Richtung Alpen geschafft und unter anderem zu den Überschwemmungen in Italien und Frankreich geführt... (oder bin ich jetzt total auf dem falschen Fuss?)
Hier ein Facebook Link dazu (von NOAA)
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... e=1&ref=nf
Dazu ein PDF Dokument der Universität der Balearen:
http://www.eumetsat.int/Home/Main/Publi ... uque_v.pdf
Gemäss Analysekarte des DWD scheint das Tief heute um 18:00 noch nicht besonders markant gewesen zu sein (1010hPa):

Hier ein Facebook Link dazu (von NOAA)
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... e=1&ref=nf
Dazu ein PDF Dokument der Universität der Balearen:
http://www.eumetsat.int/Home/Main/Publi ... uque_v.pdf
Gemäss Analysekarte des DWD scheint das Tief heute um 18:00 noch nicht besonders markant gewesen zu sein (1010hPa):

Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 7. Nov 2011, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.2011
Die fitten Jungs von KERAUNOS haben schon vergangenen Freitag auf die Möglichkeit der Bildung eins "medicanes" hingewiesen. Inzwischen hat sich das Tief tatsächlich zu einem tropisch anmutenden Gebilde umgewandelt. @Chicken: die Starkregenfälle der vergangenen Tage über F und I waren allerdings noch an frontale Vorgänge gebunden.
Auch COSMO-7 rechnet (offenbar schon seit Tagen gem. Auskunft eines Kollegen) die Entwicklung dieses Gebildes, das inzwischen ohne Fronten (also Luftmassengegensätzen), nur von konvektiven Clustern "lebt". Ich habe vorher während dem Dienst noch rasch ein paar Loops aus dem aktuellsten COSMO-7 Lauf gespeichert.
Hier die Situation um 12 UTC mit COSMO-7 Modell-Bodendruck (Isobaren):

Auf folgendem Loop Entwicklung und Zugbahn bis Mittwoch 12 UTC anhand des gerechneten Bodendrucks sowie den Böenspitzen >35 Kt.

Beachtlich die 76 Kt. Böenspitzen Dienstag Abend im Gebiet von Hyères/Toulon! Es fällt auf, dass sich das Tief in den nächsten Stunden zunehmend zentriert, das bei weiterem Druckfall; er soll zeitweise gegen 999 hPa sinken. Auf Mittwoch 12Z bei "landfall" zerfällt das Tief schlagartig.
Ein weiterer Loop mit der Darstellung von Theta-E auf 850 hPa:

Auch hier fällt auf, dass sich das Gebiet der höchsten feuchtpotentiellen Temperatur nicht wie üblich an der Advektionsseite (meistens auf der Vorderseite) des Tiefs befindet, sonder zunehmend im Kern. Übrigens ist auch auf 500 hPa ein kleines TMax im Zentrum zu sehen, also auch da ein deutliches Zeichen für einen "warm core", wie üblich bei tropischen Systemen.
Zum Schluss noch der Loop mit den 6h Niederschlägen:

Auffällig auch wieder der Dienstag 18Z Termin mit einem kleinen Maximum von >90 mm im Nordostquadranten des Systems.
Bin gespannt, wie sich das System in Realität tatsächlich entwickelt. Aber nur schon die Tatsache, dass das Tief auch von der NOAA erfasst wurde, ist schon bemerkenswert. Die nun schon tagelang andauernde Extrem-Wetterlage scheint also bis zum Schluss mit Überraschungen aufzuwarten!
Bildquellen: MeteoSchweiz
PS: Ich bin nicht gerade sattelfest wenn es um tropische System geht, vielleicht findet unser Nachtdienst, Marco noch Zeit für weitere Erläuterungen
Das System wird von den Amis tatsächlich als tropisches System deklariert:
99L.INVEST. Ziemlich historisch, laut einem WZ'ler das erste Mal überhaupt, dass ein Mittelmeer-Sturm offiziell zum tropischen System deklariert wird.
Weiterer Link NOAA Tropical Bulletins
Weitere Bulletins bei KERAUNOS
Diskussion bei der Wetterzentrale
Hier noch ein Bild von 21Z (WV-Kanal):

Gruss Andreas
Auch COSMO-7 rechnet (offenbar schon seit Tagen gem. Auskunft eines Kollegen) die Entwicklung dieses Gebildes, das inzwischen ohne Fronten (also Luftmassengegensätzen), nur von konvektiven Clustern "lebt". Ich habe vorher während dem Dienst noch rasch ein paar Loops aus dem aktuellsten COSMO-7 Lauf gespeichert.
Hier die Situation um 12 UTC mit COSMO-7 Modell-Bodendruck (Isobaren):

Auf folgendem Loop Entwicklung und Zugbahn bis Mittwoch 12 UTC anhand des gerechneten Bodendrucks sowie den Böenspitzen >35 Kt.

Beachtlich die 76 Kt. Böenspitzen Dienstag Abend im Gebiet von Hyères/Toulon! Es fällt auf, dass sich das Tief in den nächsten Stunden zunehmend zentriert, das bei weiterem Druckfall; er soll zeitweise gegen 999 hPa sinken. Auf Mittwoch 12Z bei "landfall" zerfällt das Tief schlagartig.
Ein weiterer Loop mit der Darstellung von Theta-E auf 850 hPa:

Auch hier fällt auf, dass sich das Gebiet der höchsten feuchtpotentiellen Temperatur nicht wie üblich an der Advektionsseite (meistens auf der Vorderseite) des Tiefs befindet, sonder zunehmend im Kern. Übrigens ist auch auf 500 hPa ein kleines TMax im Zentrum zu sehen, also auch da ein deutliches Zeichen für einen "warm core", wie üblich bei tropischen Systemen.
Zum Schluss noch der Loop mit den 6h Niederschlägen:

Auffällig auch wieder der Dienstag 18Z Termin mit einem kleinen Maximum von >90 mm im Nordostquadranten des Systems.
Bin gespannt, wie sich das System in Realität tatsächlich entwickelt. Aber nur schon die Tatsache, dass das Tief auch von der NOAA erfasst wurde, ist schon bemerkenswert. Die nun schon tagelang andauernde Extrem-Wetterlage scheint also bis zum Schluss mit Überraschungen aufzuwarten!
Bildquellen: MeteoSchweiz
PS: Ich bin nicht gerade sattelfest wenn es um tropische System geht, vielleicht findet unser Nachtdienst, Marco noch Zeit für weitere Erläuterungen

Das System wird von den Amis tatsächlich als tropisches System deklariert:
99L.INVEST. Ziemlich historisch, laut einem WZ'ler das erste Mal überhaupt, dass ein Mittelmeer-Sturm offiziell zum tropischen System deklariert wird.
Weiterer Link NOAA Tropical Bulletins
Weitere Bulletins bei KERAUNOS
Diskussion bei der Wetterzentrale
Hier noch ein Bild von 21Z (WV-Kanal):

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 8. Nov 2011, 00:38, insgesamt 5-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Medicane "Rolf"
Hoi zäme
Das Unwettertief über dem westlichen Mittelmeer (gemäss Uni Berlin mit Namen "Rolf") nimmt tropische Strukturen an ... Sat-Bild und UKMO NAE-Winde 925 hPa:

zwischen Sardinien und Cote d'Azure bis zu 100 km/h auf ca. 500/600 m ü. NN.
"Rolf" wird im Laufe des heutigen Tages auch noch "warm-core" > wird also "tropical-like" - ein sogenannter "Medicane" (nach Emanuel, 2005):

Wassertemperaturen sind zum Teil noch über 20 Grad:

Intensive Gewitter kommen aus Südosten erneut nach Genua/Ligurien!
Grüsslis
Joachim
Das Unwettertief über dem westlichen Mittelmeer (gemäss Uni Berlin mit Namen "Rolf") nimmt tropische Strukturen an ... Sat-Bild und UKMO NAE-Winde 925 hPa:

zwischen Sardinien und Cote d'Azure bis zu 100 km/h auf ca. 500/600 m ü. NN.
"Rolf" wird im Laufe des heutigen Tages auch noch "warm-core" > wird also "tropical-like" - ein sogenannter "Medicane" (nach Emanuel, 2005):

Wassertemperaturen sind zum Teil noch über 20 Grad:

Intensive Gewitter kommen aus Südosten erneut nach Genua/Ligurien!
Grüsslis
Joachim
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Medicane "Rolf"
Hallo
@Joachim:
Darüber wird schon länger im Südalpen/Südfrankreich Thread gepostet. Ich würde den auch von KERAUNOS und allgemein in den Facebook Diskussionen verwendeten Begriff: TROPICAL LIKE CYCLONE oder T.M.S. (Tropical-like Mediterranean Storm) vorziehen. KERAUNOS bietet in ihrem Forecast-Thrad eine sinnvolle Kategorisierung der verschiedenen Mittelmeer-Systeme an. Ich denke auch, es wäre sinnvoller die Bezeichnungen der NOAA zu übernehmen: 01M
Ein sehr interessanter Aspekt wird im aktuellen KERANOS-Bulletin über den T.M.S angesprochen:

@Mods: vielleicht wäre es sinnvoll die Einträge von letzter Nacht hierhin zu verschieben.
Gruss Andreas
@Joachim:
Darüber wird schon länger im Südalpen/Südfrankreich Thread gepostet. Ich würde den auch von KERAUNOS und allgemein in den Facebook Diskussionen verwendeten Begriff: TROPICAL LIKE CYCLONE oder T.M.S. (Tropical-like Mediterranean Storm) vorziehen. KERAUNOS bietet in ihrem Forecast-Thrad eine sinnvolle Kategorisierung der verschiedenen Mittelmeer-Systeme an. Ich denke auch, es wäre sinnvoller die Bezeichnungen der NOAA zu übernehmen: 01M
Ein sehr interessanter Aspekt wird im aktuellen KERANOS-Bulletin über den T.M.S angesprochen:
Dieses schmale kräftige Niederschlagsband, das gestern Nachmittag und Abend aus SE gegen NW über die ANS zog und insbesondere die Westschweiz mit Regensummen teils >10 mm bediente (und von den -von mir gesichteten- Modellen kaum erfasst wurde), wird demzufolge als zum T.M.S. zugehöriges Konvektiv-Band beschrieben. Ich hatte gestern im Dienst jedenfalls keine Erklärung für dieses plötzlich entstehende Niederschlagsband:en ce début de matinée de mardi, le T.M.S semble se réorganiser quelque peu. Une large bande convective, dominante jusqu'à hier se déconnecte à présent du système et est positionnée entre l'ouest de la Suisse et le delta du Rhône.

@Mods: vielleicht wäre es sinnvoll die Einträge von letzter Nacht hierhin zu verschieben.
Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Di 8. Nov 2011, 09:47, insgesamt 3-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Medicane "Rolf"
Ich habe mal einige Beiträge über "Medicane"hier zusammengtragen. Die Diskussion generell über die Wetterlage im Mittelmeerraum bitte nach wie vor in diesem Thread: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p142041 - Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.2011
Re: Medicane "Rolf"
Hallo Andreas, die Namen für die Hoch- und Tiefdruckgebiete werden inoffiziell von der FU-Berlin rausgegeben:
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Medicane "Rolf"
Hoi
@ Andreas: http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif ...das Wetterpaten-Zeugs aus Berlin.
Ja, der Regen gestern war wirklich überraschend... bis zu 13 mm im Berner Seeland.
Nach Radarbildern und stündlichen Regensummen hat das Ganze gestern gegen 11z im Raum Bern-Emmental begonnen. Trigger?
Konvergenzen, Hebung durch Vort. advektion und KLA (<-18°) auf 500 hPa.
Bis 13 UTC "line-convection" zwischen Fribourg und Bodensee, die dann unter Verstärkung langsam westnordwestwärts zog.
Hebung von feuchtlabiler Luftmasse.
Joachim
@ Andreas: http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif ...das Wetterpaten-Zeugs aus Berlin.
Ja, der Regen gestern war wirklich überraschend... bis zu 13 mm im Berner Seeland.
Nach Radarbildern und stündlichen Regensummen hat das Ganze gestern gegen 11z im Raum Bern-Emmental begonnen. Trigger?
Konvergenzen, Hebung durch Vort. advektion und KLA (<-18°) auf 500 hPa.
Bis 13 UTC "line-convection" zwischen Fribourg und Bodensee, die dann unter Verstärkung langsam westnordwestwärts zog.
Hebung von feuchtlabiler Luftmasse.
Joachim
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Medicane "Rolf"
Estofex mit einer "side-note":
Quelle: www.estofex.org
Quelle: www.estofex.org
****** Tropical storm 01M/99L ******
SUMMARY: 8th NOV. 2011, 0600 UTC
-----------------------------------------------------------
LOCATION...41.5N 5.8E
ABOUT 108 NM...200 KM SE OF MARSEILLE
ABOUT 126 NM...233 KM W OF AJACCIO, CORSICA
MAXIMUM SUSTAINED WINDS...52 MPH...83 KM/H
PRESENT MOVEMENT...ROUGHLY 5KM/H TO THE EAST
MINIMUM CENTRAL PRESSURE... ROUGHLY 1000 hPa
UPDATE 06UTC: The center of the cyclone again became better organized with the strongest convection now in the southern and eastern part (maybe enhanced by the jet streak, which passes by to the SE). Some slow movement to the east occurred but despite a further consolidating cyclone, latest reports do not indicate any strengthening (also assisted by ASCAT data). No further surface reports were available.
NOTE 1: Despite issuing new ESTOFEX updates, this part of the outlook will be updated when new informations become available. Please check this table for further updates during the upcoming 24 hours.
NOTE 2: ESTOFEX is not responsible for forecasting any tropical storm activity. This is just an additional information and therefore captured as a "side-note". For more informations, please contact the following address of the Satellite Analysis Branch (http://www.ssd.noaa.gov/PS/TROP/2011/bu ... .html,[SAB]).
As of 18 UTC (7th Nov.), the Satellite Analysis Branch upgraded the depression over the W-Mediterranean to "Tropical system 01M", as convection persisted for an adequate time atop the center. Since then, deep convection weakened somewhat with warming cloud tops next to the center. Nevertheless, very good banding is now present in all quadrants with good outflow atop (especially to the NE, pointing to a 30 m/s 300 hPa jet). A Dvorak number-pressure relation was used for the pressure classification (also at 21Z at the 7th, a ship at position N 41°36' , E 6°06' reported a pressure of 1005.0 mb with 38kt winds from 160°). The final wind strength reflects the intensity of the latest SAB guidance.
There remains some time left for further intensification, before geopotential heights slowly increase during the end of the forecast period. We would not be surprised to see another flare-up of DMC along the center due to the convective cycle of those features (peaking during the morning hours). The N-outflow may weaken somewhat as the upper jet to the north weakens, but at the same time the southern outflow channel could take profit of a 300 hPa streak, which crosses Sicily during the forecast from SW to NE. SSTs remain at or above 20°C, whereas 500 hPa temperatures gradually warm up 1-2K until 06Z. Combining all those effects, some further organization/strengthening is forecast if this system can support more convective bursts along the center before overall conditions become somewhat less favorable during the night hours onwards.
The storm motion is handeled badly by the models...without surprise. 01M is captured in a very weak steering flow and most models now show a system, which meanders around between the Balearic Islands and Corsica/Sardinia. In any case, residents along the adjacent coasts should keep a close eye on the further development of this feature as bands of strong convection may bring heavy downpours next to gusty winds.
A level 1 was issued not for the system itself (as we do not forecast tropical cyclone activity), but for the showers/thunderstorms, which accompany that cyclone. The level 1 covers heavy rainfall and strong to isolated severe wind gusts.