Werbung

Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von David(Goms) »

Das könnte in Lagen ab 2400m irrsinnige Neuschneemengen geben. Insbesondere auf dem Albrunpass, Griesspass oder Geisspfad. Diese Wetterlage erinnert an jene von Mitte November 2002. Damals gabs namentlich in der Surselva Überschwemmungen. Karte von damals:
http://www.wetterzentrale.de/pics/archi ... 021115.png

Liegt auch Schnee bis in die Täler drin? Das wird dieses mal schwierig. Am ehesten könnte noch Zermatt Neuschnee bekommen. Durch die hohen Pässe im Westen, Süden und Osten (alle über 3000m) kann es selbst bei derart milden Wetterlagen Schnee bis ganz runter geben.

grüsse David
Westlagen sei dank.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Christian Schlieren »

@Michl

Dan währe das Erreigniss das uns bevorsteht aber durchaus mit dem von der Gondo Katastrophe vergleichbar, ich meine es wird grosflächig 200-300mm erwartet damals gab es ja auch nur 3 Stationen mit deutlich über 300mm. (ich bin denke die wird es auch bei diesem Erreigniss geben)
Wie sah es bei diesem Erreigniss mit der Schneefalgrenze aus?
Ich denke das Aosta Tal könte es wie beim letzten grossen Unwetter hart treffen :-?

Ansonsten sehe ich keine grossen veränderungen bei den Modellen, EZ etwas weniger dafür GFS eher mehr.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Mi 2. Nov 2011, 18:18, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Die berechneten Oberflächenabflussmengen (l/m² in 6h):

Bild
http://www.imk-ifu.kit.edu/wetter/wettermenue_e.php

Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 2. Nov 2011, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Es ist schon krass wie die Modelle auf das bevorstehende Erreigniss reagieren.

Als beispiel das NAE bis am Freitag Mittag

Bild

Man Bild

Man beachte die 337mm bei Genua :shock: und ab Freitag Abend legt das ganze ja erst Richtig los :shock: So von der Niderschlagssignatuer dürfte es sich dabei wohl um ein V-Shappe System handeln.
Aber ja es ist sicher die Extremste Modellvariante die man zur Zeit findet und wohl (zum Glück) auch nicht die Realitischte
Es scheint wieder die Region Cinque Terre zu erwischen, als ob die von den letzten Unwettern nicht genug zum aufräumen hätten :(
Mein Plan ist am Freitag Abend Nach Genua zu fahren und im verlauf des Samstags weiter Richtung Region Simplon.
Wie sieht es eigentlich mit Wasserhosen aus am Samstag?

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Silas »

@Christian
Ich kann die NAE - Variante noch überbieten - COAMPS sei Dank:

Bild
Quelle: http://www.weatheronline.co.uk/cgi-bin/ ... RIOD=&WMO=

Was sagst du zu den 534 mm südwestlich des Simplons? Bleibt zu hoffen, dass dies ein verrückter Ausreisser nach oben ist.

Betreffend V-Shape: Einerseits sind sicher die Mengen wahnsinnig, doch wenn man noch den Zeitraum betrachtet, sprengt dies definitiv jeglichen Rahmen, beispielsweise nordwestlich Avignons, wo Andreas (Winterthur) mit Messkübelleeren beschäftigt sein wird. Man beachte die weissen Stellen auf den folgenden zwei 6h- Niederschlagssummekarten:

Bild

Bild
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/ani ... R6h_eu.png

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mi 2. Nov 2011, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Chicken3gg

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Stundensummen von 25mm oder mehr, während mehrerer Stunden. Das grenzt an Gewitterregen während mehreren Tagen!
Wenn dies mal keine katastrophalen Auswirkungen mit sich bringt...

In diesen Gegenden sollten mal vorläufig alle Keller geräumt werden, jegliche Gegenstände in den 1. oder 2. Stock hoch bringen, evtl. bereits jetzt Sandsäcke füllen, usw.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo
OFF: Gondo wäre wohl so nicht passiert, wenn nicht eine Stütz- und Schutzmauer geborsten wäre, die eine eigens für solche Ereignisse errichtet worden ist. Denn hinter dieser Schutzmauer staute sich das Wasser-, Erd- und Geröllgemisch, welches sich dann als tödliche Lawine über Gondo ergoss. In Norditalien kommt hinzu, dass in den letzten Jahrzehnten viele Häuser an Stellen gebaut wurden (und immer noch gebaut werden), an denen NIE gebaut werden dürfte.
Selbst im Wallis setzt man sich "arschkalt" über Gefahrenkarten hinweg. Wenn ich eingezohntes Land mit Schild "Bauland zu verkaufen" am Wegrand sehe, die in der Lawinenzone stehen, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln! Man hat also aus Lawinenwinter 1999 und Unwetter 2000 noch nicht viel gelernt.
Uwe

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Christian Schlieren »

@Silas

Coamps geht aber über 72h ;) daher kein "fairer" vergleich :lol:
Nein Spass bei seite den auch Coamps geht nur bis zur Mitte des Hauptereignisses, und das sind dan devinitiv verherende Mengen, aber NAE und Coamps übertreibens ja auch gern mal.
Ich bin mal gespannt was die Modelle in 24h so Rechnen.

Weiss jemand wan und wo die Europäischen 24h und 48h Niderschlagssummenrekorde aufgestellt wurden? Ich gehe mal davon aus das dies Irgendwo in dieser Region wahr die nun betroffen sein wird.

@Chicken
Ich denke das nützt nur bedingt, den da wos wirklich gefährlich würde muss man wohl angst haben das es das ganze Haus davon reisst, man bedenke das zb. die Region die betroffen sein wird sehr hügelig und bergig ist und die Gefahr von Flutwellen und Murgängen gross ist :!:

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Mi 2. Nov 2011, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Silas »

@Christian
Coamps geht aber über 72h daher kein "fairer" vergleich
Du hast natürlich recht.
Vorhin habe ich von den 72h akkumulierten Niederschlägen diejenigen der ersten 24h subtrahiert. Das sind beim Spitzenwert von Coamps nur 2 mm, sprich es kämen ganze 532 mm in 48h runter! Da kann das Modell schon etwas übertreiben, von mir aus 50% zu viel prognostizieren, aber dann sind wir immer noch bei mehr als 350 mm in 48h! Willst du da wirklich hin :schirm: :roll: ?
Einfach nur wahnsinnig diese Mengen. Das kann ganz, ganz böse werden.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten