In den Brienzersee fliessen 432,3m3/s rein, in den Thunersee 457,9m3/s.
Brienzersee plus Thunersee minus Aare Interlaken sind das netto 822,5 m3/s!

Beim Hochwasser 2005 warens weniger.

Goldi
Werbung
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/warnunge ... ml?lang=de
Fliessgewässer und Seen
Aktuelle Situation
Aufgrund der gefallenen Niederschläge der vergangenen Nacht und der damit verbundenen Schneeschmelze sind die Gewässer am Alpennordhang rasch angestiegen, dies insbesondere im Berner Oberland. An der Kander wurde heute Morgen ein über 100-jährliches, an der Lütschine und der Engelberger Aa ein über 10-jährliches Hochwasser gemessen. Dementsprechend sind auch der Thuner-, Brienzer- und Vierwaldstättersee angestiegen und befinden sich aber noch unterhalb der Gefahrenstufe 2.
Prognose
Die Zuflüsse zum Brienzer-, Thuner- und Vierwaldstättersee haben die Abflussspitzen bereits erreicht. Der Pegel des Thunersees wird aufgrund der vorhergesagten Zuflüsse Gefahrenstufe 2 erreichen. In den Einzugsgebieten der Ostschweiz werden die Abflüsse weiter ansteigen und ihre Abflussspitzen gegen Abend erreichen. Danach werden in allen Gebieten sinkende Abflüsse prognostiziert.
Ein erster Schadensbericht über das Hochwasser im Berner Oberland auf 20 Minuten online: http://www.20min.ch/leser_reporter/story/22576838Goldi (Thun) hat geschrieben: Oberhalb von Thun gibts bereits wüste Ueberschwemmungen und Erdrutsche.
Werbung